Entwicklung SIGNALDuino Empfänger Firm- und Hardware V4 für Maple Mini und ESP32

Begonnen von Ralf9, 13 Dezember 2019, 12:48:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

ZitatKann das sein das der SIGNALduino da eine Schleife für die Befehle eingebaut hat, z.B. Abarbeitung alle Sekunde oder so? Oder kann das am Arduino selbst liegen das dieser so langsam ist?
In der firmware wird sofort gesendet, sobald das Sendekommando komplett empfangen wurde.

Im 00_SIGNALduino Modul werden die gleichzeitigen Sendebefehle in einer  SendQueue gepuffert und nacheinander gesendet, der nächste Sendebefehl wird erst gesendet, wenn von der firmware die Rückmeldung kommt das der Sendebefehl gesendet wurde, beim offiziellen Modul von Sidey ist dabei eine Verzögerung von 0.1 Sek eingebaut.

Wie sieht es aus, wenn nur an einen Rolladen ein Befehl gesendet wird? Da dürfte es keine Verzögerung geben.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

meier81

Hallo Ralf,

ja bei Einzelbedienung wir sofort gesendet, ohne wirklich merkbare Verzögerung (evtl. max. 0,1 Sek. vom drücken des Buttons auf der Oberfläche bis dann wirklich der Rollladen fährt).

Ich merke aber auch wenn ich abends bzw. morgens die Rollläden eines Zimmers (2 Rolläden) über das ASC-Modul mittels roommate hoch- bzw. runterfahre das dort auch schon eine Verzögerung (werde die Zeit heute mal messen, geführt so fast ne Sekunde) vorhanden ist.

Markus
QNAP NAS mit Debian VM, darauf FHEM, debmatic, influxdb2 und Grafana || HB-RF-ETH || SIGNALduino 433MHz mit Maple mini || WS980 Wetterstation || Xiaomi Mi Robot mit valetudo-FW || Buderus web KM100 || div. Tasmota-Devices

Ralf9

Hallo Markus,

Da dies kein Firmware Thema ist habe ich bei "Sonstige Systeme" dafür ein neues Thema aufgemacht
https://forum.fhem.de/index.php/topic,113268.0.html
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Hallo Ralf,
ich wollte heute einen meiner LAN-SIGNALduinos wieder auf USB umstellen. Das geht zwar grundsätzlich, er liefert mir aber aus Einstellungs daten wie Version Config und ähnliches keinerlei Sensordaten. Als ich wieder zurück auf die LAN-FW gegangen bin, kamen die Daten wie erwartet. Habe ich etwas übersehen? Hängt irgendwo ein Setting?

Gruß Reinhard

Ralf9

sollte eigentlich funktionieren, hast Du für USB ein fertiges bin File genommen?

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Frisch compiliert. Das gleiche habe ich auf einem zweiten Sduino im Einsatz. Da läuft es problemlos. Werde gleich mal weitersuchen.

Ralf9

hast Du auch das
//#define LAN_WIZ 1 // die Ausgabe ueber Ethernet funktioniert nur, wenn dies hier nochmals definiert wird
in der signalDecoder4.h beachtet?
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

Reinhard.M

Du hast Recht, das könnte es sein. Da hatte ich nicht mehr dran gedacht. Checke ich heute noch

Reinhard.M

Zitat von: Ralf9 am 14 August 2020, 20:12:27
hast Du auch das
//#define LAN_WIZ 1 // die Ausgabe ueber Ethernet funktioniert nur, wenn dies hier nochmals definiert wird
in der signalDecoder4.h beachtet?

Das war's! Besten Dank für den Trigger. Irgendwie muss ich es noch dazwischen bekommen die Header-Dateien soweit anzupassen das solche Settings zentral an einer Stelle gemacht werden.

smarty_111

Welche Firmware passt für diesen Doppel CUL?
Oder sind die cc1101 falsch angebunden?

Reinhard.M


Ralf9

diese hier

sudo dfu-util -d 1eaf:0003 -a 2 -D Maple_cul_USB_411dev200627.bin -R
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

killah78

Hi, ich habe mich mal an einen neuen Test gemacht den mapleduino zu testen. Leider habe ich generell noch immer Probleme mit meinem Lacrosse Sensor. Dieser wird sporadisch empfangen und hat dann längere Aussetzer.

Aber anders Thema: ich habe jetzt auch mal den 433 Empfang mal verglichen mit dem Signalduino auf nano-Basis.
Folgende Voraussetzung:
- Signalduino Nano und Mapleduino direkt nebeneinander platziert.
- Antenne hat gleiche Ausrichtung (aufrecht nach oben)
- gleiche Antenne an beiden Platinen
- Radio A mit 866 am maple deaktiviert
- CC1101 auf nano ist ein Steckmodul, auf Maple ist ein Stamp.
- nano läuft auf Prodtivsystem, maple auf testsystem (sollte ja keinen Unterschied machen)


Ich habe jetzt verschiedene Temperatursensoren auf unterschiedlicher Distanz:
Die RSSI Werte sind durchgehend schlechter: (nano vs maple)
nah: 45,5 vs 48,5
mittel: 55,5 vs 63
fern: 69,5 vs 81,5

Woran könnte das liegen?
Ich habe auch als Gegentest den MapleCUL gegen einen nanoCUL verglichen. Hier kamen die gleichen CC1101 module bzw stamps (also aus jeweils der gleichen Lieferung) zum Einsatz. Hier sind die Werte vergleichbar, der Maple sogar leicht besser.

Hat sowas schonmal jemand verglichen? Also RSSI Werte vom mapleduino vs nano signalduino?

HomeAuto_User

Hallo,
denkst du wirklich RSSI Werte sind vergleichbar?
Wenn du einen plausiblen Vergleich erzielen möchtest, so kannst du das Ergebnis nur ,,annähernd plausibel" gestalten wenn du mit einer Hardware und einem Standort die Tests machst. Du müsstest die Firmware immer wechseln. Bei Funk kommt es auf cm drauf an und die unsichtbaren Verhältnisse sind nie gleich.

Alle Tests mit 2 Versionen von Hardware und Empfängern kann man meines Erachtens nicht pauschalisieren und vergleichen weil zu viele Faktoren da einspielen.

Mit freundlichen Grüßen Marco
"Developer" heißt nicht, das man alles wissen kann!
- FHEM v5.9 | Rasberry PI 3
- radino CC1101 433Mhz (SIGNALduino)| - radino CC1101 868Mhz (CUL) | nano 433Mhz (SIGNALduino) - Sensoren: purer Dschungel querbeet

killah78

Ja das verstehe ich ja was du sagst, für mich ist es halt seltsam, dass der gleiche Test mit einem mapleCUL vs nanoCUL ähnliche RSSI Werte bringen. Während der Vergleich maple signalduino vs nano signalduino größere Differenzen ergeben.
Ich hatte ja versucht, mögliche Gleichheit herzustellen.
Ich finde die Abweichungen da etwas hoch, da die Werte immer schlechter sind, auch wenn ich den Ort bzw Antennenausrichtung etwas ändere.
Ich mache vielleicht auch mal einen Reichweitetest, wann jeweils der Empfang abreisst.