include Dateien auch in "edit files"

Begonnen von Roger, 29 Januar 2013, 19:57:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

marvin78

Zitat von: no_Legend am 27 Juni 2014, 10:42:04

Allerdings bin ich ein Freund von Struktur und diese sehe ich in einer einzigen Config Datei mit bald 250 Zeilen (bei gerade 10 devices) echt nicht.

Ich finde es auch überaus verwirrend das FHEM die Zeilen direkt auf eine Device die zeile vom nächsten folgt.
Mit fehlt da ein CR.


Wofür soll denn die Struktur gut sein, wenn man ohnehin nicht in die Config schauen muss, weil ALLES über das Webfrontend geht? FHEM weiß auch ohne Struktur, wo alles steht. Schaust du bei einem Buchhaltungsprogramm (hier kann jedes beliebige Programm eingesetzt werden) auch immer direkt in die konfigurationsdateien oder machst du die Config über die GUI?

Ganz abgesehen davon ist ein Patch nicht notwendig, weil man die include Dateien sehr wohl jetzt schon über edit files ändern kann, wenn sie nur im richtigen Verzeichnis liegen, wie betateilchen oben schon geschrieben hat.

no_Legend

Hi Marvin,

deine Meinung kann ich nachvollziehen, allerdings schaue ich auch gerne mal unter die haube.
Ich arbeite gerne mit Config Dateien und diese habe ich in einem Extra Ordner.

Ob du so arbeitest oder nicht bleibt ja auch dir dadruch immernoch überlassen.
Docker FHEM immer aktuell,4x HMLAN, CUL443, CUL868 -homekit/siri -tablet ui -homebridge
Device, diverse:
Homematic, Shelly, Tasmota, MQTT, Unifi Network usw.

Xguide

Ziemlich verfahrene Diskussion hier und ich versuche sie jetzt auch noch einmal aufzuwärmen  ;) Ich hoffe die Gemüter haben sich beruhigt.

Also ich gehöre auch zu den include-Freunden, ich habe da meine Struktur und will die nicht über den Haufen werfen. Um nur einen Vorteil zu nennen, wenn ich neue Funktionen auf meinem Testsystem freigebe, kann ich einen ganzen Block (mehre Dummies oder was auch immer benötigt wird) auf einen Rutsch in das nächste Verzeichnis kopieren.

Ich habe meine cfg's, weil es ja auch nicht anders geht unter fhem/FHEM liegen, somit habe ich sie unter "edit files" im Zugriff. Nun kommt aber der negative Punkt an der von euch empfohlenen Methode und zwar werden diese Dateien im Backup nicht richtig gesichert. Verweis auf Thread: https://forum.fhem.de/index.php?topic=19029.0

Für mich stellt es sich so dar, wenn ich funktionierende Backups haben will, dann lege ich mir ein CFG-Verzeichnis außerhalb von FHEM an, kann dann aber die Files nicht mehr in FHEMWEB editieren, oder habe ich etwas grundlegendes verpennt? So ist es zumindest seit Jahren bei mir und ich lebe mit den defekten Backups und sicher per at täglich selbst, was ich nicht wirklich schön finde, es aber schön lange nach hinten angestellt habe. Getrau dem Motto, nichts hält länger als ein Provisorium.....

Sonnige Grüße aus Bochum,

Marcel
FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -

marvin78

Das Backup kann auch eigene Skripts ausführen (siehe commandref zu global - backupcmd). So kannst du sichern, was du möchtest

Xguide

FHEM 5.9 - Intel NUC i3 mit Proxmox im Stretch Container
HomeMatic - VCCU mit 2 x HM-LAN-CFG
Module: SMA Peripheries - Sonos - IPCam(s) - Philips Hue - Sprinkler - TabletUI - DBlog -