HMCCU 5.0 Beta verfügbar

Begonnen von zap, 05 Januar 2020, 19:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jamo

Zitat@Jamo: Bitte lösche mal testweise das stateFormat Attribut und prüfe, wie es sich dann verhält.
Hallo Zap,
kein Unterschied, hier der EventLog. Das attribut "event-on-change-reading power,state" ist gesetzt, 2 Events werden generiert.
2021-03-29 11:24:02 Global global DELETEATTR HMIP_PSM2 HMIP_PSM2 stateFormat
2021-03-29 11:24:03 Global global SAVE
2021-03-29 11:24:07 HMCCUDEV HMIP_PSM2 on
2021-03-29 11:24:07 HMCCUDEV HMIP_PSM2 on
2021-03-29 11:24:15 HMCCUDEV HMIP_PSM2 off
2021-03-29 11:24:15 HMCCUDEV HMIP_PSM2 off
2021-03-29 11:24:16 HMCCUCHN PresenceDetect1_

Danke und Grüsse!
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

zap

@Jamo: Was Du siehst, sind 2 Events: 1x für state und 1x für 3.STATE. Das wird deutlich, wenn du das Attribut änderst in:

event-on-change-reading 6.POWER,3.STATE

Dann kommt folgendes:

2021-03-29 13:53:50 HMCCUDEV HMD_ST_WR_Trockner on
2021-03-29 13:53:50 HMCCUDEV HMD_ST_WR_Trockner 3.STATE: on


Dann kannst Du Dein Notify auf eines der beiden Events ausrichten.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

dennisk

Zitat von: zap am 29 März 2021, 09:57:18
Eigentlich sollte es bei jedem Device ein Internal "firmware" geben. Das ist leider noch ein Fehler.

Du kannst einen Taster auch wie bisher als HMCCUDEV definieren, allerdings musst Du beim Define dann die Option "forceDev" angeben. m.E. ist aber HMCCUCHN die saubere Lösung.

Bei event-on-update-reading bin ich bisher davon ausgegangen, dass die Angabe als regulärer Ausdruck betrachtet wird. Dann würde PRESS sowohl PRESS_SHORT als auch PRESS_LONG matchen. Wenn das nicht so ist, muss ich tatsächlich die Default-Einstellung korrigieren.

Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Internal "firmware" gibt es bei mir bei keinem der HmIP-Geräte. Ich habe mit der Beta 4.4 komplett von Vorne angefangen und nur HmIP.
Wäre super, wenn Du den Fehler bei Zeiten fixen könntest.

Die Taster funktionieren so wie gewünscht, wenn ich eben PRESS.* hinterlege, sprich die Änderung der Default-Einstellung klingt für mich richtig.

Zitat von: Christoph Morrison am 29 März 2021, 10:40:36
Es gibt ein Internal mit der Firmware-Version - zumindest finde ich es bei ein paar meiner Geräte, egal ob HM-RF oder HmIP.



Internals:
   .FhemMetaInternals 1
   .eventMapCmd off:noArg on:noArg
   CFGFN      ./cfg.d/out/lights/wall/south.cfg
   DEF        MEQ1828567
   FUUID      60592dec-f33f-a67d-5d80-90f5f29de774aa6c
   FVERSION   88_HMCCUDEV.pm:v4.3.12-s21452/2020-03-19
   IODev      general.interfaces.homematic.ccu3
   NAME       out.lights.wall.south.ambiente
   NR         9657
   STATE      0
device_alive
rssi_good
   TYPE       HMCCUDEV
   ccuaddr    XXXXXXXXX
   ccudevstate active
   ccuif      BidCos-RF
   ccuname    out.lights.wall.groundfloor.south
   ccutype    HM-LC-Dim1TPBU-FM
   channels   4
   firmware   2.9
   statevals  devstate|on|off


Interessant, bei mir taucht das wie gesagt bei keinem der Geräte auf. Aber danke für den Hinweis.

juemuc

Zitat von: juemuc am 23 März 2021, 20:40:56
Hallo zap.

nach dem update erhalte ich nun permanent diese Meldungen:
2021.03.23 20:37:08 2: HMCCU [HMCCU3] Information for CCU program Fenster#Wohnzimmer#zu incomplete
2021.03.23 20:37:08 2: HMCCU [HMCCU3] Information for CCU program Fenster#Buero#auf incomplete
2021.03.23 20:37:08 2: HMCCU [HMCCU3] Information for CCU program Fenster#Buero#zu incomplete
2021.03.23 20:37:08 2: HMCCU [HMCCU3] Information for CCU program Balkontuer#zu incomplete
2021.03.23 20:37:08 2: HMCCU [HMCCU3] Information for CCU program Fenster#Kueche#auf incomplete

Was läuft hier falsch?
Viele Grüße
Jürgen

Hallo zap,

hast Du schon eine Idee, wo der Fehler liegt? Mit der Version 4.4.060 war noch alles ok.

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

#424
Zitat von: juemuc am 29 März 2021, 22:24:36
Hallo zap,

hast Du schon eine Idee, wo der Fehler liegt? Mit der Version 4.4.060 war noch alles ok.

Viele Grüße
Jürgen

Mach mal bitte ein list vom I/O device und suche in der Ausgabe nach "prg:". Was steht unter prg: ?

Hat sich erledigt. Fehler gefunden.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Jamo

Zitat von: zap am 29 März 2021, 13:57:18
@Jamo: Was Du siehst, sind 2 Events: 1x für state und 1x für 3.STATE. Das wird deutlich, wenn du das Attribut änderst in:

event-on-change-reading 6.POWER,3.STATE

Dann kommt folgendes:

2021-03-29 13:53:50 HMCCUDEV HMD_ST_WR_Trockner on
2021-03-29 13:53:50 HMCCUDEV HMD_ST_WR_Trockner 3.STATE: on


Dann kannst Du Dein Notify auf eines der beiden Events ausrichten.
Hallo Zap,
danke. Du meinst es sind 2 Events, weil ich den ccureadingname 3.STATE auf state gemappt habe? Durch das ccureadingname habe ich dann einmal fuer 3.STATE und das state jeweils einen Event, habe ich das so richtig verstanden?
ccureadingname
3.STATE:state;6.POWER:power;6.ENERGY_COUNTER:energy
Bullseye auf iNUC, Homematic + HMIP(UART/HMUSB), Debmatic, HUEBridge, Zigbee/Conbee III, FB7690, Alexa (fhem-lazy), Livetracking, LaCrosse JeeLink, LoRaWan / TTN / Chirpstack, Sonos, ESPresence

zap

Jedes Device hat einen State- und/oder Controldatapoint. Der Statedatapoint wird immer und automatisch auf state gemapt. Daher darf state in ccureadingname nicht vorkommen. Ich werde da noch eine entsprechende Abfrage einbauen, damit eine Fehlermeldung angezeigt wird.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

kjmEjfu

Mit der 4.4.064 ist HMCCU jetzt der Meinung, dass ein BSM ein Taster(?) sei.
Deshalb wird z.B. Current control datapoint = 1.PRESS_SHORT gesetzt. Was aber IMO Quatsch ist, der sollte auf 4.STATE liegen.
Es wird auch gesetzt:

event-on-update-reading PRESS
webCmd press


Hab aber nicht geschaut, ob das auch bei anderen Typen passiert, da ich nur den einen BSM einrichten musste.
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

#428
Zitat von: kjmEjfu am 01 April 2021, 08:13:44
Mit der 4.4.064 ist HMCCU jetzt der Meinung, dass ein BSM ein Taster(?) sei.
Deshalb wird z.B. Current control datapoint = 1.PRESS_SHORT gesetzt. Was aber IMO Quatsch ist, der sollte auf 4.STATE liegen.
Es wird auch gesetzt:

event-on-update-reading PRESS
webCmd press


Hab aber nicht geschaut, ob das auch bei anderen Typen passiert, da ich nur den einen BSM einrichten musste.

Hm, beim PSM nicht. Bitte einmal "get deviceinfo".

Ist ein Bug. Keine weitere Info erforderlich

Da hatte sich noch etwas 4.3 Code reingemogelt ;-)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

eurofinder

Hallo zap. Habe HMCCU auf config 4.8.022 version 4.4.064 aktualisiert.
Dort wird im SET_POINT_MODE inzwischen der Status auto (vorher 0) und manual (vorher 1)  für ein HmIP-eTRV-2 korrekt gesetzt. Lediglich wenn ich den Boost-Modus aktiviere ist zwar BOOST_MODE = true, aber  SET_POINT_MODE bleibt bei auto - korrekt wäre dann boost.

Gruß, danke für die Fortschritte und frohe Ostertage
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

dennisk

Zitat von: eurofinder am 03 April 2021, 09:30:24
Hallo zap. Habe HMCCU auf config 4.8.022 version 4.4.064 aktualisiert.
Dort wird im SET_POINT_MODE inzwischen der Status auto (vorher 0) und manual (vorher 1)  für ein HmIP-eTRV-2 korrekt gesetzt. Lediglich wenn ich den Boost-Modus aktiviere ist zwar BOOST_MODE = true, aber  SET_POINT_MODE bleibt bei auto - korrekt wäre dann boost.

Gruß, danke für die Fortschritte und frohe Ostertage
eurofinder


Hallo zap, ich kann mich eurofinder anschließen, auch bei mir selbiges Verhalten nach Update. Danke auch von mir nochmal und erholsame Ostertage.
Grüße

dennisk

Zitat von: dennisk am 29 März 2021, 15:36:29
Vielen Dank für die Rückmeldung. Das Internal "firmware" gibt es bei mir bei keinem der HmIP-Geräte. Ich habe mit der Beta 4.4 komplett von Vorne angefangen und nur HmIP.
Wäre super, wenn Du den Fehler bei Zeiten fixen könntest.

Die Taster funktionieren so wie gewünscht, wenn ich eben PRESS.* hinterlege, sprich die Änderung der Default-Einstellung klingt für mich richtig.

Interessant, bei mir taucht das wie gesagt bei keinem der Geräte auf. Aber danke für den Hinweis.

Überraschenderweise taucht das Internal firmware jetzt auf, allerdings nur mit einem Fragezeichen.Vielleicht hilft die Info ja.

zap

Zitat von: eurofinder am 03 April 2021, 09:30:24
Hallo zap. Habe HMCCU auf config 4.8.022 version 4.4.064 aktualisiert.
Dort wird im SET_POINT_MODE inzwischen der Status auto (vorher 0) und manual (vorher 1)  für ein HmIP-eTRV-2 korrekt gesetzt. Lediglich wenn ich den Boost-Modus aktiviere ist zwar BOOST_MODE = true, aber  SET_POINT_MODE bleibt bei auto - korrekt wäre dann boost.

Gruß, danke für die Fortschritte und frohe Ostertage
eurofinder

Das ist wie vermutet: Boost und Auto sind unterschiedliche Dinge. Auto bleibt aktiv, aber Boost hat Prio. Insofern wäre es falsch, beide Datenpunkte in ein Reading zusammen zu fassen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

eurofinder

@zap:
Dann bleibe ich bei meinem eigenem userreading controlMode in angepasster Form, der alle Stati beinhaltet.

Gruß
eurofinder
RPI3+; Raspbian Buster Lite; RPI-RF-MOD; piVCCU3, HMIP-eTRV-2, HmIP-SWDO, HmIP-SRH, HmIP-STHO, HmIP-SLO

isy

Hallo zap,
ich muss zugeben, aktuell habe ich nicht den ganzen Thread durchgelesen zu diesem Punkt.
Ich habe gerade eben die CCU neu angelegt mit der Beta Version.

Mein erstes Devices ist der HM-IP Rauchmelder (siehe auch mein Thread dazu).
Nach get createDev <rauchmelder> wird der HmIP-SWSD im Raum "Unsorted" angelegt.

Mein Vorschlag: Für Anfänger mit HMCCU wäre es nett, neue HMCCU Devices im Raum "HM-CCU" o.ä. anzulegen (ähnlich zu CUL_HM im Raum "HM") oder direkt auf die Seite des neuen Devices zu springen. Dann braucht man nicht suchen.

tnx
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht