HMCCU 5.0 Beta verfügbar

Begonnen von zap, 05 Januar 2020, 19:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

isy

Hast du das global exclude herausgenommen während des manuellen Updates auf 4.4?
Sonst geht das nicht, denke ich.

VG Helmut

Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

Christoph Morrison

Kurzer Hinweis zu IO::File: Ist seit Perl 5.07 ein Kernmodul und muss nicht extra installiert werden (so wie es in der CRef steht).

misux

Aber mal davon abgesehen... Stand nicht schon irgendwo das es keine Beta mehr ist und eigentlich 5.0 heissen sollte.. War da nicht irgendwas?

kjmEjfu

Zitat von: misux am 12 Juli 2021, 16:44:58
Aber mal davon abgesehen... Stand nicht schon irgendwo das es keine Beta mehr ist und eigentlich 5.0 heissen sollte.. War da nicht irgendwas?

Nein, sondern:

Zitat von: zap am 07 Juni 2021, 19:24:49
Ich werde diese Woche noch einmal die Migration meiner alten 4.3er Konfiguration (ca. 80 Homematic Devices) auf die Version 4.4 testen. Wenn das gut funktioniert, geht die 4.4 nächstes Wochenende live.
Beta war jetzt lange genug. Die 4.4 ist praktisch eine Neuentwicklung, vielleicht nenne ich sie dann 5.0 ;)

und zap schrieb die Tage, dass er aktuell noch einen fiesen Bug gefunden hat.
Migriere derzeit zu Home Assistant

kjmEjfu

Ich habe heute einen zusätzlichen HmIP-SWSD angelegt, per "get d_ccu createDev xyz".

Das neu angelegte Device hat aber keinen state.
Im DeviceInfo steht:

Device detection:
StateDatapoint = 1.SMOKE_DETECTOR_ALARM_STATUS [SMOKE_DETECTOR]
ControlDatapoint = 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND [SMOKE_DETECTOR]

Recommended module for device definition: HMCCUCHN

Current control datapoint = 1.SMOKE_DETECTOR_COMMAND


Allerdings steht der StateDatapoint nicht zu wollen. Ich habe ihn manuell so wie oben vorgeschlagen gesetzt, danach war auch state da.
Ich dachte, wenn ich über createDev gehe, werden die Empfehlungen automatisch vorausgewählt bzw. intern berücksichtigt.
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

@kjmEjfu: Mit der Version aus dem RC7 Branch funktioniert es. Die würde ich im Moment aber noch nicht empfehlen. Jedenfalls ist dieser Bug behoben.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Zitat von: Christoph Morrison am 12 Juli 2021, 12:34:35
Kurzer Hinweis zu IO::File: Ist seit Perl 5.07 ein Kernmodul und muss nicht extra installiert werden (so wie es in der CRef steht).

Ich nehme es raus.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Zitat von: misux am 12 Juli 2021, 16:44:58
Aber mal davon abgesehen... Stand nicht schon irgendwo das es keine Beta mehr ist und eigentlich 5.0 heissen sollte.. War da nicht irgendwas?

Ich habe noch Fehler gefunden, die bei der Übernahme meiner recht umfangreichen 4.3 Konfiguration in 4.4 aufgetreten sind. Ich kämpfe immer noch mit dem Attribut statevals ;)
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Maista

#593
@zap

Moin,

heute mal wieder etwas Zeit für FHEM.
Ich richte gerade wieder die HmIP-SWO-PR mit HMCCU 4.4 ein.
Wenn ich zu ATTR stateFormat gehe, wird mir die Hilfe angezeigt.
Klicke ich auf den markierten Link zu "set magic" wird auf die Seite "http://rpi00.fritz.box:8083/fhem?detail=Wetterstation&fw_id=#set" verwiesen aber nichts neues aufgerufen.
Ist das die Aufgabe von HMCCU oder FHEM?

Gruss Gerd

shamal2008

#594
n' Abend,

bin seit vorgestern in der HMIP Welt (Wechselaktion von Max ausgenutzt) und bin ehrlich gesagt, schwer verwundert... Da die !MAX Anbindung richtig cool und einfach seitens der Geräte her war, ist das doch eine Wissenschaft. Die 4.4 hat mir zumindest einige Steine aus dem Weg geräumt. Allerdings reagiert mein FHEM manchmal ein wenig verschnupft - offenbar hatte ich schon 2 "unbemerkte" Reboots während der Konfig der HMIP Geräte.

Langer Rede - kurzer Sinn - der 6-fach Taster hmip-wrc6 hat mich jetzt einige Stunden gekostet, bis das Teil endlich im FHEM ansprech- und auswertbar wurde.

Für alle Anfänger und sonstigen Verzweifelten hier das kurze how-to:

-

  • Schalter wie gewohnt in der CCU anlernen und benennen
    - dann in der HMCCU den Schalter mittels HMCCUCHN als "einzelne" Devices (6 Kanäle) anlegen (lassen).
    - in der CCU ein "Leerprogramm" pro Tastendruck schreiben (eines für kurzen/langen reicht) - das Programm muss nichts tun, ausser "Gerät" - Tastenendruck kurz/lang - keine weitern Aktionen - siehe Anhang.


  • Danach ein paar Attribute im HMCCUCHN Device setzen:

Attributes:
   ccuflags   showDeviceReadings
   controldatapoint .
   event-on-update-reading PRESS.



  • Zum guten Schluß noch die gewünschte Taste einmal lang und einmal kurz drücken - und Voila! - in den Readings taucht auf einmal:
PRESS_LONG
pressed
2021-07-19 23:20:48
PRESS_SHORT
pressed
2021-07-19 23:20:48
auf - und auch der state und hmstate passen auf einmal.

Stunden um Stunden...

Vielleicht hilft es ja jemanden - oder jemand kennt einen schnelleren Weg..

lg aus Wien,
Shamal2008
FHEM auf RasPiI 3+, MapleCUL 868+433MhZ, MAX! via CUL, LD686 LED-Controller, GHoma Plugins,, Shelly, ConbeeII + IKEA + Xiaomi, div. Infodienste & Google Assistant via FHEM;

zap

Zitat von: Maista am 17 Juli 2021, 14:50:23
@zap

Moin,

heute mal wieder etwas Zeit für FHEM.
Ich richte gerade wieder die HmIP-SWO-PR mit HMCCU 4.4 ein.
Wenn ich zu ATTR stateFormat gehe, wird mir die Hilfe angezeigt.
Klicke ich auf den markierten Link zu "set magic" wird auf die Seite "http://rpi00.fritz.box:8083/fhem?detail=Wetterstation&fw_id=#set" verwiesen aber nichts neues aufgerufen.
Ist das die Aufgabe von HMCCU oder FHEM?

Gruss Gerd

FHEM. Das ist ein Standardattribut von FHEM.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

@shamal2008: In der 4.4 steckt aktuell noch ein Fehler, der die automatische Definition von mehreren HMCCUCHN Devices bei einem Mehrfachschalter verhindert. Ohne diesen Fehler würde ein "get createDev" eben diese 6 Devices anlegen. Weitere Attribute sind nicht erforderlich, um das Dummy Programm in der CCU kommst Du allerdings nicht herum. Ohne dieses Programm schickt die CCU keine Events an FHEM bei einem Tastendruck.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Timmäää

Hi zap,

wann glaubst du RC7 zu veröffentlichen? Wenn ich dich direkt verstanden habe, ist der üble Bug aber in dem RC7-branch bereits behoben, oder?

Beste Grüße,
Timmäää

zap

Das ist der aktuelle Status / offene Probleme:

https://github.com/zapccu/HMCCU/milestones/RC7%204.4.070

Wobei einiges von der Liste schon umgesetzt ist, aber noch getestet werden muss.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Timmäää

Danke, das hatte ich mir nicht angesehen. Ich würde RC7 abwarten und dann meine Umgebung ausführlich testen.