Empfehlung -Thermo-/Hygrometer günstig und gute Reichtweite

Begonnen von claudio-fhem, 11 Januar 2020, 17:06:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Zitat von: MadMax-FHEM am 11 Januar 2020, 22:01:20
ich hab die Homematic grad deshalb, weil die (zusammen mit dem Wandthermostaten) autark (ohne Zentrale/fhem) nach Wochenprogramm regeln...
das macht MAX auch und ob man unbedingt die Luftfeuchte von jedem Raum haben muß ist wohl auch eher eine Glaubensfrage ...

BTW : mir ist beim Lesen inzwischen aber unklar was claudio-fhem nun eigenlich will, der Titel lässt einem im Glauben es ginge nur um Temperatur und Luftfeichte Messung ?
oder sollen etwa doch mehr Räume mit HTs versehen werden und diese sollen dann billiger als HM sein ? 
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

Hi, zwei weitere Alternativen:
- ZigBee: Die Xiaomi-Teile kosten um die 10 Euro, sind aber ohne Display. Wenn man genügend ZigBee-Zeugs hat, sollte das in einem damit aufgebauten Mesh-Netzwerk auch von der Reichweite her gehen;
- Bluetooth: Habe seit einiger Zeit (wegen des Displays) ein "rundes" Xiaomi-Teil im Einsatz (mit OpenMQTTBridge auf einem ESP32, gibt aber auch eine Option via PC-Adapter; "eckige" sind grade im Zulauf, damit sollte es auch gehen). Die Sensoren kosten in China derzeit 7-10 Euro/Stück, allerdings ist die Reichweite eher bescheiden (durch zwei Innenwände geht hier grade so). Aber wenn es klappt, kann man zum Preis eines HM-Bausatzes ein ganzes Stockwerk ausrüsten...



Zum Thema Peering:
Da zumindest die Homematic-Classic-Teile "notfalls" auf den internen Sensor zurückfallen, ist die Option des direkten Peerings in diesem Fall hier mMn. kein ko-Kriterium. Man hat halt keine Regelmöglichkeit am Raum-Thermostat, sondern nur am Heizkörper (wenn man es nicht sowieso anders macht...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Thyraz

#17
Also die Lacrosse Sensoren waren früher der Preis- Leistungssieger.
So ein Technoline TX29 kostet gerade knappe 15€ bei Amazon.

Der Jeelink USB Stick liegt glaub bei etwa 30€ als Gateway.
Reichweite ist sehr gut.

Außerdem sind sie (zumindest meine 9 Stück) recht genau.
Hatte damals bei meinem Umstieg von den überteuerten Netatmo Schätzometern ein genaues kalibriertes Temperatur/Feuchte Messgerät von der Arbeit ausgeliehen.

Die Technoline/Lacrosse waren bei 22 und 27 Grad beides mal weit genauer.
Gerade bei der Luftfeuchtigkeit waren die Netatmo grottig.
(Was schon vorab klar war, da die nebeneinander auf dem Tisch teils weit über 10% unterschiedliche Werte anzeigten.)


Einziger Nachteil ist das hässliche Design.
Man sollte sich also überlegen ob man in jedem Raum einen Ort hat, an dem man sinnvoll Temperatur/Feuchte messen kann, ohne dass sie zu sehr auffallen. 😉

Da wäre interessant wie sich die Aqara schlagen.
Der Conbee II ist als Gateway mit 39€ auch nicht viel teurer, erlaubt aber auch viele andere interessante Hardware einzubinden (z.B. die neuen billigen Ikea Buttons).

Die sind ja echt klein und hübsch. Würde ich mir auch sichtbar an die Wand hängen.
Zum Beispiel vertikal mittig zwischen Lichtschalter und Raumthermostat, die bei bei uns in allen Zimmern übereinander in einer Linie sitzen.

Evtl. muss ich da mal einen Testweise bestellen.
Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...

MadMax-FHEM

Also ich hab mir auch mal (weil billig) so China-Dinger bestellt aber das Einzige was bei mir gepasst hat war Temperatur.

Luftfeuchte war: ganz schlimm daneben...

Sind alle wieder raus geflogen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

claudio-fhem

Alles sehr interessant, wenn die Erfahrenen aus dem Nähkästchen plaudern :-D

Ich werde mal drüber nachdenken und weiterplanen. Wer noch Ideen hat: Immer her damit! :-)
Vielen Dank und Grüße!

claudio

Peteruser

Hallo,
habe bei mir einige Aquara Sensoren laufen. Von Virbration bis zu Temperatur kann ich nichts schlechtes sagen. Längste Laufzeit 3/4 Jahr und die Batterie schaut noch gut aus. Bezüglich der Messwerte währe mir noch keine große Abweichung zu anderen Messsensoren aufgefallen.

Grüße Peter
Ubuntu+Debian FHEM + ESPEasy + Homematic + ConBee + DUROFERN

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Januar 2020, 10:14:57
Also ich hab mir auch mal (weil billig) so China-Dinger bestellt aber das Einzige was bei mir gepasst hat war Temperatur.
Waren das auch Xiaomis?
Ich habe vorab eine Zeitlang den internen Sensor von einem RT und den Aqara parallel laufen gehabt, und der Aqara war auch über längere Frist ziemlich nah' am Sollwert (der RT-Wert war - wenig überraschend - tendenziell darüber, aber parallel laufend).
Insgesamt sind die Temp-Werte plausibel, auch von dem Mijia, und ich habe bisher auf den plots auch keine Außreiser-Werte gesehen, das ist alles smooth.

ZitatLuftfeuchte war: ganz schlimm daneben...
Hier habe ich leider keinen Vergleichssensor, aber auch hier scheinen mir die gelieferten Werte plausibel zu sein und in sich stimmig, auch wenn man Events wie Duschen und Fenster-Öffnen daneben hält.

Die Aquara's sind mir "zugelaufen", die liefen erst mit zigbee2mqtt zu Erprobungszwecken, und jetzt deCONZ. Den Mijia hatte ich mal organisiert, weil ich wissen wollte, ob das ok ist, was ein RT in einem speziellen Raum macht, dazu ein Display haben wollte, damit die Bewohnerin einen unkompliziert zu erhaltenden "Stand der Dinge" sieht (=>Display), und überhaupt wollte ich auch "mal was mit Bluetooth" machen ::) . Insgesamt kann ich (für den kurzen Betrachtungszeitraum gesprochen) aber der negativen Bewertung nicht zustimmen, habe aber den Fokus auch klar auf Temperatur.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 12 Januar 2020, 21:24:40
Waren das auch Xiaomis?

Ich glaube ja, also die hier:

https://www.gearbest.com/access-control/pp_626702.html

https://de.aliexpress.com/item/4000115913746.html

Rund und eckig OHNE Display.

Also wie geschrieben die Temperatur war sehr gut aber bei Luftfeuchte grad, wenn es in die höheren Bereiche ging (also 60plus) waren sie schon sehr daneben.
(Also generell: hoch bei Fenster lange zu und runter bei Fenster auf und lüften das schon aber zuverlässige Werte, naja)

Verglichen habe ich mit 2 Homematic Wandthermostaten (im "Ständer").
Die beiden waren sehr ähnlich zueinander und niedriger als die China-Dinger und die untereinander auch eher "uneins"... ;)

Ich habe da 2 schlimme "Bausündenstellen" (Beton-Erker) und da habe ich immer extra Wandthermostate stehen gehabt, sind halt groß, daher ja mal der Versuch mit den "kleinen Dingern"...

Soviel zu: muss man in jedem Raum einen Luftfeuchtemesser haben ;)
In diesen 2 Räumen habe ich sogar jeweils 2.
Einen ganz normal an der Wand (wie in den anderen Räumen auch) und dann eben je einen in der "Fensternische", weil wegen Taupunkt genau dort (da mag ja die Raumluftfeuchte noch gut sein aber... ;)  ).

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Thyraz

Also ich hab mit mal einen der Xiaomi Sensoren zum überteuerten Amazon Prime Preis geholt um zu testen:
https://www.amazon.de/Aqara-Temperatur-Umgebungssensor-Intelligente-Zigbee-Verbindung/dp/B07R9VCQ5N/

Abweichung gegenüber meinen vor c.a. einem Jahr (ggü. einem kalibriertem Temperatur- u. Luftfeuchtigkeitsmessgerät) als sehr gut befundenen Lacross/Technoline Sensoren:


max Abweichung Temperatur: 0.2°C
max Abweichung Luftfeuchte: 2%

Habe dazu alle Sensoren ein paar Stunden auf dem Tisch stehen lassen, mittig in einem Raum den ich dann nicht mehr betreten habe (Türen +  Fenster geschlossen).

Sofern der Sensor kein Glückstreffer war sieht das soweit doch sehr gut aus...

Bin daher gerade am überlegen ein oder zwei Viererpacks (gibt Mengenrabatt bei Aliexpress) davon zu bestellen.

Nettes Detail zu den Sensoren:
Das Gehäuse ist nur gesteckt und es befindet sich eine schön flache Platine darin, welche auf einem räumlich etwas abgesetzten Steg den Sensor enthält.

Platine bekommt man einfach heraus (und später auch wieder rein wenn man das Gehäuse aufhebt).

Das ganze ist so schön flach und klein, dass ich die Platine (Knopfbatterie befestigt indem ich Platine + Batterie einmal mit Klebeband umwickelt habt) im Gehäuse unserer Raumthermostate verstecken kann.
Diese haben oben und unten schöne Lüftungsschlitze und den Sensorsteg habe ich dann innen so platziert dass er gut "schnuppern" kann.

Damit könnte ich in jedem Raum einen Sensor auf passender Höhe unsichtbar platzieren.
Das würde sicher ach die Dame des Hauses erfreuen, die kein Freund der Lacrosse Optik ist. :)

Fhem und MariaDB auf NUC6i5SYH in Proxmox Container (Ubuntu)
Zwave, Conbee II, Hue, Harmony, Solo4k, LaMetric, Echo, Sonos, Roborock S5, Nuki, Prusa Mini, Doorbird, ...