Sonoff Touch3CH und Shelly 2.5

Begonnen von robertr, 30 Januar 2020, 21:57:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

robertr

Hallo
ich hab einen Sonoff Touch3CH mit Tasmota und einen Shelly 2.5 ebenfalls mit Tasmota bespielt.
Am Shelly hängt am Kanal 1 eine Lampe und am Kanal2 eine 2. Lampe. Diese beiden Lampen kann ich mit set WZ_SchalterX OFF ausschalten bzw. einschalten.
Nun will ich aber zusätzlich mit dem Sonoff Touch3CH auch diese Lampen einschalten, und hier hab ich dann meine Probleme.....
Wie kann ich sowas am besten lösen?

Folgendes hab ich probiert und das hat aber nicht funktioniert
define WZ_LICHT1_on1 notify WZ_Schalter5 result-power2: ON set WZ_Schalter3 $EVENT

WZ_Schalter   4&5 = Shelly 2.5
WZ_Schalter   1;2;3 = Sonoff Touch

Otto123

Hi,

also für mich redest Du wirr ...
Aber meinst Du - alle mit einem Befehl schalten?
set WZ_Schalter. on

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

#2
im Prinzip sollte es mit den 2 Geräten (Sonoff und Shelly) wie eine Wechselschaltung funktioniert
z.b mit dem Schalter am Shelly die Lampe1 einschalten und mit dem Sonoff wieder ausschalten oder umgekehrt.

Hatte auch schon die Probleme das sich die Schalter gegenseitig immer aus und eingeschaltet haben und ich somit ein Discolicht hatte..

Otto123

Sorry aber wer schaltet die Lampe? Hast Du drei Geräte? Also zwei Schalter und eine Lampe?
Oder schalten beide Schalter die gleiche Lampe?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

mit dem Shelly 2.5 kann ich zwei separate Lampen schalten, diese sind auch mit der Phase zu den Lampen verbunden. Der Sonoff hat keine fixe Verdrahtung zu den Lampen. Dieser sollte nur als WIFI Schalter funktionieren

Otto123

Wenn Du vom sonoff einfach toggle zum shelly sendest?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

klappt leider nicht. eine idee wie der notify befehl ausschauen müsste

Wenn ich den Shelly am Schalter einschalte bekomme ich folgende Meldung im Fhem
2020-01-30 23:08:30 TASMOTA_DEVICE WZ_Schalter5 result-power2: ON

Wenn ich den Sonoff einschalte bekomme ich folgendes
020-01-30 23:09:26 TASMOTA_DEVICE WZ_Schalter3 transmission-state: incoming publish received
2020-01-30 23:09:26 TASMOTA_DEVICE WZ_Schalter3 result-power3: ON

Otto123

Ich verstehe deine Geräte nicht. Meine tasmota Geräte lassen sich mit on und off schalten und liefern im STATE auch on und off zurück.
Kann also sein das Du da optimieren solltest, aber ...
... eine toggle Nachbildung wäre dies:
set T_Lampe1 {(Value("T_Lampe1") eq "on"?"off":"on")}
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

ich kann ja über die Befehlszeile in Fhem mittels set XXX on die Lampen ein aus schalten, Aber nur über diese Befehle. Wie kann das als logik programmieren?

Otto123

define wz-toggle notify WZ_Schalter3:result-power3:.ON set WZ_Schalter5 {(Value("WZ_Schalter5") eq "on"?"off":"on")}Oder ich habe 3 und 5 falsch verstanden :)

Bedingung ist, dass WZ_Schalter5 einen ordentliche STATE hat - also on und off
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

#10
Danke, einschalten kann ich somit schon einmal. Fürs ausschalten muss ich wieder ein notify anlegen oder?
Wenn ich jetzt mit dem Shelly ausschalte sollte aber auch der Sonoff einen Befehl bekommen, dass dieser ebenfalls mit ausgeschaltet wird. Sonst muss ich jetzt immer zweimal auf den Shelly drücken wenn ich wieder einschalten will...

Was macht das ? eigentlich zwischen den "on"?"off" 

Otto123

Wenn Du ein list liefern würdest bräuchten wir keine Rätsel lösen.

{(Value("WZ_Schalter5") eq "on"?"off":"on")}
In Worten: Wenn der STATE von WZ_Schalter5 gleich "on" ist dann liefere "off" zurück ansonsten liefere "on" zurück.
Das ? ist die Perl Kurzform von if  8)
Ansonsten schaust Du hier https://perldoc.perl.org/index.html  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

sorry was meinst du mit list liefern?  :-[ :-[ :-[

Otto123

ZitatBedingung ist, dass WZ_Schalter5 einen ordentliche STATE hat - also on und off
Also ein list WZ_Schalter5
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Der Code Vorschlag sollte toggeln, Du brauchst nichts weiter. Allerdings eben nur wenn die Bedingung stimmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

robertr

Das bekomme ich bei list WZ_Schalter5