Wie TFA Drop Regenmesser anbinden?

Begonnen von sido, 01 Februar 2020, 23:29:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf9

Zitatanbei die Screenshots/Loginfos zum Windsensor
Bitte poste das Log in Codetags oder als Textdatei in der Anlage, als Screenshot kann ich die Nachrichten nicht zum simulieren mit einem dummysduino verwenden
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

deeb

Hallo Ralf9,

sorry hat etwas gedauert. Anbei wie gewünscht das Log-File als Txt-Datei.

MfG deeb

Ralf9

Zitat von: deeb am 23 April 2022, 18:10:32
Gestern habe ich dann eine andere Software auf den Stick geflasht ( testing Version nicht mehr stable). Seitdem hatte ich keine Verbindungsabbrüche mehr aber leider auch keine Werte mehr von den Windsensor. Ich
Zitat von: Ralf9 am 24 April 2022, 09:45:35
Bitte poste einen LOG Auszug mit "attr SIGduino verbose 4" in dem die vom Windsensor empfangenen MU-Nachrichten enthalten sein müssten.
Zitat von: deeb am 29 April 2022, 18:25:58
sorry hat etwas gedauert. Anbei wie gewünscht das Log-File als Txt-Datei.
Hallo deeb,

in dem Log lässt sich erkennen, daß vom Windsensor regelmässig Nachrichten empfangen werden, wenn ich mit diesen Nachrichten ein dispatch durchführe, werden diese sauber vom SD_WS Modul verarbeitet, wenn das Attribut model TFA_30.3251.10 gesetzt ist, werden zusätzlich zur Windgeschwindigkeit auch noch die Windrichtung angezeigt.
Ich kann bei diesen Nachrichten keine Probleme erkennen
2022.04.29 11:45:39 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F0204700FE10
2022.04.29 11:46:11 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F02035144FD0
2022.04.29 11:46:42 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F0202D080EF0
2022.04.29 11:47:45 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F0204D106620
2022.04.29 11:48:48 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F0202B0CCFA0
2022.04.29 11:49:20 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F0205B111A50
2022.04.29 11:49:51 4: SIGduino: Dispatch, W85#0BFF0F020450C1650


Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

deeb

Hallo Ralf9,

danke für die Rückmeldung. Ich hatte/habe das Attribut gesetzt, aber bei den Readings wird ein anderer Typ (30.3222.02) angezeigt (siehe JPG-Anhang).
Vielleicht liegt es daran, dass die Windrichtung bei mir deshalb nicht angezeigt wird.
Habe den Sensor mal gelöscht und nach Neustart wieder neu angelegt, aber mit den selben Resultat.
Hast du eine Idee?

DEEB

Ralf9

Du verwendest anscheinend nicht die aktuelle Version des 14_SD_WS.pm Moduls von elektron-bbs
https://github.com/RFD-FHEM/RFFHEM/blob/master/FHEM/14_SD_WS.pm

bei type steht dann:
TFA 30.3222.02, TFA 30.3251.10, LaCrosse TX141W

FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

deeb

Hallo Ralf9,

ich hoffe ich habe jetzt die aktuelle Datei 14_WS_SD.png (siehe Anhang).
Aber leider ändert sich der type in den Readings nicht (auch nicht nach Neustart).
Aktuell verwende ich für den SIGNALduino die Testsoftware, weil ich mit der stable-Version Verbindungsabbrüche hatte.
Sollte ich den Sensor vielleicht mal ganz löschen und durch autocreate anlegen lassen?

deeb

elektron-bbs

Irgendwie sehr eigenartig :-(
Die Versionen passen. Ich habe eben nochmal ein Update auf die aktuelle Version durchgeführt:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master/controls_signalduino.txt

Dann eine Nachricht aus deinem Log von hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,107998.msg1219947.html#msg1219947 dispatcht. Der Sensor wird angelegt und zeigt zunächst keine Windrichtung. Nach Setzen des Attributes "model" auf "TFA_30.3251.10" erscheint dann auch die Windrichtung (siehe Screenshot).

Am besten, du machst nochmal ein Update wie ich eben. Ich kann mir nur noch vorstellen, das deine Screenshots von der Datei 14_SD_WS.pm nicht von der stammen, die FHEM verwendet.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + LaCrosseGateway

deeb

Hallo elektron-bbs

ich habe noch mal einige Varianten mit meinen zwei SIGNALduino's durchprobiert. Dabei habe ich folgendes (für beide SIGNALduino's) festgestellt.
Nach dem vorgeschlagenen Update (Anlage Bild 1) wird der Windsensor nur mit den Satus "Defined" angezeigt aber keine Windgeschwindigkeit und auch keine Windrichtung (Bild 2).
Nachdem ich eine ältere Datei 14_SD_WS.pm ( Bild 3) eingespielt habe wird zumindest die Windgeschwindigkeit angezeigt (Bild 4) .
Das ganze lässt sich reproduzieren.
Beigefügt auch noch mal meine Definition für den (einen der beiden) SIGNALduino's (Bild 5) und den Windsensor (Bild 6).
Ich habe keine Ahnung was da nicht läuft. Mir ist auch aufgefallen, das der Windsensor nicht mehr automatisch durch autocreate angelegt wird  (nach dem Update?) .
Ich definiere diesen immer von Hand.

Hoffentlich helfen diese Erkenntnisse weiter?




Ralf9

Ja, das ist ganz seltsam, Du kannst es mal mit meiner Version in der Anlage versuchen, nach dem reinkopieren ins FHEM Verzeichnis und einem FHEM Neustart ergibt
"version 14_SD.WS.pm" in der FHEM Befehlszeile eingegeben:
14_SD_WS.pm 21666 2022-05-01 20:00:00Z Ralf9

Danach dies eingeben:
attr SD_WS_85_THW_1 verbose 4

Wenn Du danach beim SD_WS_85_THW_1 unten auf "Raw definition" klickst, bekommst Du u.a. folgendes
defmod SD_WS_85_THW_1 SD_WS SD_WS_85_THW_1
attr SD_WS_85_THW_1 model TFA_30.3251.10
attr SD_WS_85_THW_1 verbose 4



Wenn nun vom Windsensor was empfangen wird, sollte ungefähr folgendes im Log und Eventmonitor stehen
2022.05.05 14:34:59.289 4 : sduinoD: SD_WS_Parse SD_WS_85_THW_1 raw=0BFF0F0205B111A50, state=Ws: 2.5 Wd: W
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 Ws: 2.5 Wd: W
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 windSpeed: 2.5
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 windSpeed_kmh: 9.1
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 windDirectionDegree: 273
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 windDirectionText: W
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 batteryState: ok
2022-05-05 14:34:59.294 SD_WS SD_WS_85_THW_1 id: BFF0F


FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

deeb

Hallo Ralf9,

danke für die Datei. Reinkopieren und Versionsanzeige ok (Anlage Bild a).
Der Sensor wurde nicht durch autocreate angelegt. 
Ich habe den Sensor dann mit den attrib verbose und model manuel angelegt.
RAW Definition siehe Bild b:
Aber auch keine Signale empfangen.
Bin langsam am verzweifeln.


elektron-bbs

Zeig mal bitte ein "list SIGduino".
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + LaCrosseGateway

deeb

Hallo Ralp9,

da ich mit den Windsensor ja irgendwann schon mal eine Windrichtung empfangen habe, habe ich jetzt noch mal die Datei 14_SD_WS.pm eingespielt, die du mir am 11.04 mit der Antwort # 94 geschickt hast. Und es funktioniert damit (siehe Bild ).  Prima !!! Die Werte werden aktualisiert und es werden auch bei den Readings type alle 3 Typen angezeigt.
Wäre natürlich interessant zu erfahren, was sich bei den nachfolgenden Updates gegenüber dieser funktionierenden Datei-Version geändert hat.

Nochmals vielen vielen Dank für deine Ausdauer und Unterstützung !!!!!!!!!!!!!!!

Die Ausgabe aus list SIGduino habe ich auch als txt Datei beigefügt falls du noch mal nachschauen möchtest.

Ich habe schon eine nächste Frage die mich beschäftigt.
Kann der SIGNALduino auch Signale verarbeiten/senden, die bei den Torantrieben der Firma Schellenberg (Smart Drive 10 + 14) übertragen werden.
Laut Prospekt/Unterlagen mit 433 MHz. Andere Firmen (ABUS + Paulmann + Steinel) haben sich ja mit Schellenberg zu "Smart-friends" zusammen geschlossen.
Habe mich aber noch nicht intensiv damit beschäftigt.

Wünsche dir noch einen schönen abend!

Ralf9

Bei dieser 14_SD_WS.pm Version von elektron-bbs ist die CRC Prüfung noch nicht drin.
Evtl fehlt bei Dir das Perl modul Digest::CRC

Da hätte eigentlich im log folgendes stehen müssen:
..SD_WS_85 Parse msg ... - ERROR CRC not load, please install modul Digest::CRC
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

elektron-bbs

#118
Ich habe diese Datei jetzt mit der aktuellen verglichen. Im wesentlichen ist da nur die CRC-Prüfung hinzugekommen. Die Prüfung war aber auch schon in der nächsten Variante, die ich am 15 April 2022 veröffentlicht habe, worauf du in der folgenden Nachricht geantwortet hast:
"der Update - Befehl funktioniert. Die Windrichtung wird auch richtig angezeigt, alles prima!" (Zitat Ende).

Sollte die CRC-Prüfung die Ursache sein, müssten im Log von FHEM Zeilen in dieser Art auftreten:
2022.05.05 18:15:22 3: sduino_dummy: SD_WS_85 Parse msg 39B809069CAA00F00 - ERROR CRC8


Das Dilemma fing dann wohl am 23 April 2022 an, als du einen neuen SIGNALduino in Betrieb genommen hast. In deinem Log vom 29 April 2022 sehe ich viele Nachrichten von dem Windsensor, die aber nicht dekodiert werden können.

Mach bitte mal noch ein Update auf die aktuelle Entwicklerversion: 3.5.0-dev+20210808
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + LaCrosseGateway

elektron-bbs

Zitat von: deeb am 05 Mai 2022, 19:46:52
Kann der SIGNALduino auch Signale verarbeiten/senden, die bei den Torantrieben der Firma Schellenberg (Smart Drive 10 + 14) übertragen werden.

Wenn die Fernbedienung bis jetzt noch nicht angelegt wurde, wird sie wohl auch (noch) nicht unterstützt. Mach dazu dann bitte ein neues Thema auf mit genauer Bezeichnung der Fernbedienung. Dann werden noch RAWMSG benötigt mit Angabe, welche Taste betätigt wurde.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + LaCrosseGateway