HM-CC-RT-DN Maximale Ventilposition setzen

Begonnen von Jochen1977, 04 Februar 2020, 22:34:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Jochen1977

Hallo,

bei mir in der Heizanlage habe ich das Problem daß der Rücklauf zu warm wird. Es wird durch den Badheizkörper verursacht welcher zu viel warmes Wasser zurückfließen lässt. Das würde ich gerne per Homematic verhindern. Leider lässt sich die Ventilposition wohl nicht direkt setzen sonst würde ich diese nach dem vollständigen Aufheizen (also wenn der Rücklauf zu warm wird) diese heruntersetzen. Nun gibt es aber einen Wert "R-VALVE_MAXIMUM_POSITION" der vermutlich genau das könnte. Nur wie setze ich diesen. Wenn ich den Befehl:

set HM_HZ_Bad_EG regSet R-VALVE_MAXIMUM_POSITION 60

absetze bekomme ich:

Unknown argument regSet, choose one of clear config defaults control datapoint rpcparameter devstate toggle

Dazu habe ich nun im Archiv gesucht und herausgefunden daß hier wohl ein Teil in FHEM bei mir fehlt https://forum.fhem.de/index.php?topic=21041.60. Ein "update" und "shutdown restart" haben nicht geholfen.

Wie kann ich das nachinstallieren.

Danke und Gruß Jochen

MadMax-FHEM

#1
Zuerst: dein Link ist bzgl. HMCCUDEV also HMCCU-Modul...
...also HM angelernt an CCU und dann indirekt in fhem...

Du hast eher CUL_HM!?


Dann: das Register ist NICHT im Haupt-Device sondern im Clima-Kanal

Und: beim Setzen das R- weglassen!

Also das sollte gehen (vors. du hast CUL_HM und vollständig GEPAIRED):


set HM_HZ_Bad_EG_Clima regSet valveMaxPos 60


und vors. dein Device heißt so: HM_HZ_Bad_EG und du hast den Kanal nicht umbenannt...

EDIT: es sollte dann beim R-valveMaxPos set_60 stehen, bis der Wert übernommen wurde. Kann ein paar Minuten dauern. Zu sehen auch im Clima-Kanal. Evtl. das Attribut expert im Hauptdevice auf 1_allReg o.ä. setzen, damit du auch alle Register (zu erkennen am R- ) siehst...

EDIT2: Abfragen geht mit get Device/Kanal regList bzw. get Device/Kanal regTable...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

die fehlermeldung sieht nach hmccu aus.
da gibt es kein regSet.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen1977

#3
Hallo,

ja ist eine Raspberry Matic CCU. Direkt in der Raspberry Oberfläche kann ich einige Werte setzen (wie auch z.B. die Window Open Temp) aber nicht die Max Vale Positon. Also geht das so nicht über FHEM? Eine USB CUL habe ich hier auch noch liegen. Dann müsste ich den Heizkörperregler an der CUL anlernen, das Register sezten und dann wieder zurück oder?

Gruß Jochen

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 04 Februar 2020, 22:45:46
die fehlermeldung sieht nach hmccu aus.
da gibt es kein regSet.


Ah, ok.

(die kommt käme aber auch, wenn man es beim Hauptdevice mit CUL_HM machen würde, denke ich ;)  )


Zitat von: Jochen1977 am 05 Februar 2020, 10:43:13
Hallo,

ja ist eine Raspberry Matic CCU. Direkt in der Raspberry Oberfläche kann ich einige Werte setzen (wie auch z.B. die Window Open Temp) aber nicht die Vale Positon. Also geht das so nicht über FHEM? Eine USB CUL habe ich hier auch noch liegen. Dann müsste ich den Heizkörperregler an der CUL anlernen, das Register sezten und dann wieder zurück oder?

Gruß Jochen

Hmmm, eigenartig, dass per CUL_HM und fhem mehr gehen sollte als mit CCU/RaspberryMatic...

Ja, könntest du tun.
Wenn du die HMID aus RaspberryMatic "auslesen" kannst/herausbekommst (irgendwo hier im Forum war schon mal wo man die findet), dann bräuchtest du nur den CUL in fhem "einbauen", dem die entsprechende HMID geben und dann in fhem mit autocreate anlegen lassen (evtl./verm. das "Anlernknöpfchen" drücken / anlernen in fhem ist [mW] nicht nötig), dann das Register setzen und den CUL wieder rausschmeißen...

Aber wie geschrieben: wundert mich, dass das nicht per CCU/RaspberryMatic geht...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

Zitat(die kommt käme aber auch, wenn man es beim Hauptdevice mit CUL_HM machen würde, denke ich ;)  )
sicherlich nicht,
da es zb nirgends den befehl "rpcparameter" in cul_hm gibt, der in der fehlermeldung "empfohlen" wird.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Jochen1977

Danke für den Hinweis mit der Raspberry Geschichte. Mit den richtigen Suchbegriffen habe ich es nun gefunden.

Für alle die Suchen:

hier steht die Lösung:  https://forum.fhem.de/index.php?topic=96176.0

Gruß Jochen

MadMax-FHEM

Zitat von: frank am 05 Februar 2020, 12:00:23
sicherlich nicht,
da es zb nirgends den befehl "rpcparameter" in cul_hm gibt, der in der fehlermeldung "empfohlen" wird.

Ja, die nicht...
...ich meinte "eine in der Art"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)