Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

ZitatFeigling.  ;D Sobald überall wo Strom fließt das Wasser wieder verdunstet ist, also kein Kurzschluss vorhanden ist, ist alles i.O. Den Kurzschluss musst Du aber zu 100% ausschließen können, 99,99 reichen da nicht.

Hallo Markus,
heute habe ich wegen anderer Aktionen pausiert, es geht erst morgen weiter. Wie muss ich mir erst noch überlegen.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Hallo Markus,

so, jetzt läuft es wieder. Die Pumpe läuft ohne Stromausfall im Haus. Was sofort auffällt ist, dass jetzt das Wasser am höchsten Punkt ausläuft und eine höhere Temperatur als die des Speichers hat, deren Messstelle in etwa auf 1/3 der Speicherhöhe sitzt.
Damit muss ich meine Regelung, die auf diesen beiden Temperaturen beruht, neu optimieren. Das Ziel ist ohne Komforteinbuße (ja, Komfort kostet Energie - Entschuldigung Greta, aber das ist meine Entscheidung) eine minimale Pumpenlaufzeit zu finden.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

KölnSolar

Hi Gisbert,

schön, dass es jetzt richtig läuft.
ZitatEntschuldigung Greta, aber das ist meine Entscheidung
Wenn sie u. Ihre Unterstützer wenigstens auf Komfort, Handy, Internet...verzichten würden, könnte ich sie ernst nehmen.... ::) ;D
Ich hab ja die "mittlere" Komfortvariante: WW-Hahn kurz öffnen -> temp.-diff. am WW-Ausgang -> Zirkpumpe schaltet ein -> Temp.diff an Zirk.ltg. ->Zirkpumpe schaltet aus. Damit hab ich ohne Wasser-/Energieverschwendung nach ca. 1 min. WW an allen Zapfstellen.
Schönen Sonntag
Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Gisbert

Zitat von: KölnSolar am 15 März 2020, 10:32:44
Ich hab ja die "mittlere" Komfortvariante: WW-Hahn kurz öffnen -> temp.-diff. am WW-Ausgang -> Zirkpumpe schaltet ein -> Temp.diff an Zirk.ltg. ->Zirkpumpe schaltet aus. Damit hab ich ohne Wasser-/Energieverschwendung nach ca. 1 min. WW an allen Zapfstellen.

Hallo Markus,

das kann ich vergessen, oder ich müsste zuhause mehrtägige Fortbildungsseminare "Wie bediene ich einen Warmwasserhahn richtig in Zeiten der Klimawende" anbieten, bis ich keine Kommentare, wie "Das warme Wasser geht nicht !!" (nebenbei bemerkt es kann ja nicht gehen, max. laufen, also eines von der schnellen Sorte, was auch physikalisch Sinn macht, schließlich bewegen die Moleküle bei höherer Temperatur schneller  8)) mehr bekomme.

Ich kämpfe im Garten gegen die Natur, ein aussichtsloser Kampf, denn die Natur gewinnt immer, zumindest langfristig, aber jetzt bin ich erst mal am Zug.

Dir auch einen schönen, sonnigen Sonntag.
Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

So, heute war es schön warm, also habe ich mal an den Kessel gemacht.

Erstmal Schlauch vom Dachboden in den Garten verlegt und das Wasser abgelassen.
Dann habe ich die Anode rausgeschraubt, war ziemlich fest und ziemlich hinüber (siehe Bilder im Anhang).
Leider ist die neue falsch, das Gewinde ist zu klein, muss also auf Umtausch warten. Somit ist im Moment wieder die alte drinnen.

Ich habe das Wasser erstmal nur unterhalb der Zirkulation rauslaufen lassen.
Dann habe ich das Rohr abgeschraubt und direkt den Übeltäter gefunden.
Das Loch am Kessel war komplett zu. Wie Stein! Da ging auch kein raus kratzen. (siehe Anhang).
Also musste der Bohrer her und das Loch wieder aufgebohrt. Nicht perfekt geworden, aber es fließt wieder.
Da muss ich nochmal ran, ist aber eh geplant.

Habe durch das Loch der Anode reingeschaut und festgestellt, dass der Kalk gar nicht schlimm ist.
Deswegen habe ich den Revisionsflansch gar nicht erst aufgemacht und musste auch nicht das ganze Wasser raus lassen.

Somit steht nochmal etwas Arbeit an, wenn es Frühling wird.
Wasser ablasen, Anode tauschen, Loch komplett aufbohren, Entkalken und Spülen.

Jetzt heizt ich gerade auf und dann mal checken, ob wieder alles dicht ist und die Zirkulation in fhem einstellen.
FHEM im Proxmox Container

KölnSolar

ZitatDas Loch am Kessel war komplett zu. Wie Stein! Da ging auch kein raus kratzen.
Das ist ja der Hammer. Hatte ich echt nicht erwartet.

Die wesentliche Frage ist ja dann: Warum hat sich das so zugesetzt ? Da kann doch irgendetwas technisch nicht gestimmt haben.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Mitch

Tja, das ist die große Frage.
Ich glaube, als wir das Haus damals übernommen haben, war das schon.
Die ZP hat ja nie funktioniert.

Ich vermute, Kalk, Ablagerungen aus dem Rohr, alter Hanf,....

FHEM im Proxmox Container

Prof. Dr. Peter Henning

Nochmal zum Verständnis, und weil mir die Zeit fehlt, alle 7 Seiten im Detail zu lesen - was benutzt Du nun als Start/Stop-Bedingung für die Pumpe ? Meine Komfortlösung sorgt dafür, dass die zeitgesteuerte ZP dann ausgeschaltet wird, wenn, die Rücklauftemperatur 47 °C überschreitet. Der Trick ist also: nicht forced-on, sondern forced-off.

Selbstverständlich gibt es auch ein forced-on außerhalb der Zeitsteuerung - also etwa zum Zubettgehen.

LG

pah

Mitch

Ich nutze das Threshold Modul um die Rücklauftemperatur in einem "Fenster" zu halten.
Muss jetzt erstmal mit den Temperaturen spielen. Das Ganze funktinoniert ja nun erst seit ein paar Stunden.
FHEM im Proxmox Container

Prof. Dr. Peter Henning

Hier gibt es eine Schaltung für das erzwungene Ausschalten der Pumpe:

https://wiki.fhem.de/wiki/1W-WPump

LG

pah

Gisbert

Hallo zusammen,

für die Steuerung der ZP gehe ich wie folgt vor.
Vorausetzungen:

  • Messung der Speichertemperatur und der Leitungstemperatur, leider etwas nahe am Austritt, weshalb ich die unten genannte Lösung implementiert habe.
  • Fhem schaltet den Strom über ein Relais ein und aus.
  • Keine Komforteinbuße, ich möchte immer tagsüber "sofort" warmes Wasser.

Meine Lösung:

  • Ich werte die Differenz zwischen den beiden Temperaturen und schalte die Pumpe bei Unterschreitung eines Grenzwertes ein. Wegen der ungünstigen Nähe des Austrittsensors zum Speicher hängt der Grenzwert von der Speichertemperatur ab. Ich habe eine lineare Funktion drüber gelegt, die bei höherer Speichertemperatur in einem höheren Grenzwert resultiert, entsprechend bei niedrigerer Speichertemp. einen niedrigeren.
  • Nach dem Einschalten läuft die Pumpe für weitere 120 Sekunden, nachdem die Austrittstemperatur gleich der Speichertemperatur ist, was ausreichend ist, um den Kreislauf knapp einmal umzuwälzen. Hier könnte man noch optimieren, denn der Rücklauf vom entferntesten Verbraucher benötigt eigentlich keine Anhebung der Temperatur.

Als Ergebnis läuft die Pumpe ohne Störung durch Wasserentnahme alle 20 Minuten für 3-4 Minuten. Wenn zwischendurch Wasser entnommen wird, wird der Grenzwert nicht unterschritten und die Pumpe läuft dann nicht. Das ganze ist noch gekoppelt mit der Tageszeit und Anwesenheit, d.h. nachts und, wenn keiner zuhause ist, bleibt die Pumpe stumm.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Wollte nochmal Rückmeldung geben. ZP läuft ohne Problem, Wasser immer gleich heiß am Hahn.

Heute habe ich dann noch die Anode getauscht.
Wie blöd kann man eigentlich sein, und den Kessel so platzieren, dass die Anode von der Länge her nicht rein passt, weil nach oben zu wenig Platz ist!!!  :o
Jetzt musste ich die Dämmung aufschneiden, damit nach oben mehr Platz bekomme. Habe es gerade so rein bekommen.
So ein Pfusch!!
FHEM im Proxmox Container

Gisbert

Zitat von: Mitch am 28 März 2020, 13:19:05
Wollte nochmal Rückmeldung geben. ZP läuft ohne Problem, Wasser immer gleich heiß am Hahn.

Heute habe ich dann noch die Anode getauscht.
Wie blöd kann man eigentlich sein, und den Kessel so platzieren, dass die Anode von der Länge her nicht rein passt, weil nach oben zu wenig Platz ist!!!  :o
Jetzt musste ich die Dämmung aufschneiden, damit nach oben mehr Platz bekomme. Habe es gerade so rein bekommen.
So ein Pfusch!!

Hallo Mitch,

Handwerker sind auch nur Menschen. Ich hatte mal einen Chemikerkollegen, der hat von Ingenieuren behauptete, dass sie nur von einem Flansch zum nächsten denken. Ein bißchen was Wahres ist da dran, wenn ein Problem nicht ganzheitlich angeht. Aber seien wir mal ehrlich, wie viele (Bastel)projekte kommen an dem Zustand an, wo man denkt, vor-die-Stirn-klatsch, grübel, sch..., warum hast du daran nicht gedacht. Funktioniert am Ende, aber einen Schönheitspreis gewinnt das Projekt nicht.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Otto123

Zitat von: Gisbert am 28 März 2020, 13:33:48
Ich hatte mal einen Chemikerkollegen, der hat von Ingenieuren behauptete, dass sie nur von einem Flansch zum nächsten denken.
Hallo Gisbert,

na na na, wir wollen doch jetzt kein Berufsbashing anfangen :)

LG Otto - bekennender Ingenieur :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Gisbert

Zitat von: Otto123 am 28 März 2020, 15:50:35
Hallo Gisbert,

na na na, wir wollen doch jetzt kein Berufsbashing anfangen :)

LG Otto - bekennender Ingenieur :)

Nein, keineswegs, ich wollte nur niemanden bzw. keine Berufsgruppe ungeschoren ;D davon kommenlassen, meine Erfahrung ist halt, dass überall nur mit Wasser gekocht wird, und keiner vor Fehlern gefeit ist.

In diesem Sinne ein sonniges, sicheres und gesundes Wochenende.

Gisbert​, bekennender Chemiker
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome