Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Mitch

Hallo Zusammen,

ich habe mal eine grundsätzliche Frage: die Zirkulationspumpe ist doch dafür da, damit das Wasser in den Rohren nicht abkühlt und schnell warmes Wasser bereit steht. Richtig?

Bei uns dauert es immer ewig, bis WW kommt.
Die ZP wird per Zeitschaltuhr von der Therme gesteuert.

Das stört mich schon ewig.
Jetzt habe ich zwei Tempfühler an einen ESP an Vor- und Rücklauf gemacht. So weit, sow gut.
Die ZP habe ich an der Therme abgeschlossen und über eine gosund direkt an die Steckdose. Somit kann ich auch den Verbrauch messen.

Auch das geht wunderbar. Gesteuert wird über DOIF und TH.

Leider zeigt die ZP keinerlei Wirkung.
WW braucht weiterhin ewig. Man sieht das auch wunderbar am Plot. Wenn die ZP läuft, steigt langsam, sehr langsam, die Temp am Rücklauf.
Am Vorlauf tut sich rein gar nichts.
Der Vorlauf steigt nur an, wenn eine Wasserentnahme stattfindet.

Im Anhang der heutige Plot.
Kurz nach 6 Uhr = Wasserentnahme
10 Uhr = Wasserentnahme
11 Uhr = Wasserentnahme

Noch besser sieht man das im zweiten Plot von gestern. Eigentlich müsste doch parallel zu Rücklauf bei laufender Pumpe auch der Vorlauf steigen?

Die Frage ist nun, wo kann ich ansetzten? Was läuft da falsch?
Sind die Absperrhähne vor und nach der ZP kaputt/verstopft?
Ist die Zirkulationsleitung verstopft?

Bevor ich jetzt anfange und Rohre trenne etc. wäre ich um sinnvolle Ideen dankbar.
FHEM im Proxmox Container

Otto123

#1
Hi,

typischerweise ist die WW Umwälzpumpe je nach Wassersituation über kurz oder lang einfach verkalkt und ist im extremen Fall einfach fest.
Sieht ja so aus als ob die Wasserentnahme mit über den Vorlauf passiert?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

andies

wir haben keine pumpe, sondern nur eine Leitung und allein die schwerkraft sorgt dafür, dass das warme Wasser schneller kommt ( https://forum.fhem.de/index.php/topic,89048.msg815923.html#msg815923). Wie sieht denn die Leitung genau aus? Wo zweigt der Wasserhahn, der dann zu spät warmes Wasser liefert, ab? Wir haben (bezogen auf Ottos Anmerkung) eine Entkalkungsanlage vorgeschaltet, aber eben auch keine ZP. Die Pumpe, die die Heizung betreut, läuft seit sieben Jahren und hatte letztes Mal eine kurze Macke seitdem aber ok.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Mitch

@Otto: ja das habe ich auch schon vermutet. Vom Geräusch her läuft sie. Wenn ich jetzt die Absperrhähne schliesse, müsste sie ja eigentlich das Geräusch ändern, pumpt ja gegen den Widerstand bzw. kann nicht pumpen. Da verändert sich ab rein gar nicht.
Kalk ist bei uns ein massives Problem. Ich muss alle zwei Jahre Hähne und Co. austauschen. Evtl. muss ich mich mal mit so einer Entkalkung auseinandersetzten.
Wasserentnahme erfolgt über den Vorlauf.

@andies: alle Wasserhähne liefern sehr sehr spät Wasser. z.B. auch im Bad, welches direkt unter der Heizung ist (Therme ist auf dem Dachboden).

Anbei mal ein Bild vom Vor-/Rücklauf mit Pumpe und Co.
Oben aus dem Boiler kommt WW raus und in der Mitte geht es von der ZP zurück in den Boiler.
Und ein Bild der ZP selbst.
FHEM im Proxmox Container

andies

Wir haben Härte 23 und nach der Entkalkung (Grünbeck) etwa 5. Ich kann so eine Entkalkung wirklich empfehlen, Kaffeemaschine läuft super, keine Kalkflecken etc.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Otto123

"Geräusch" kann aber auch zwei Ursachen haben:
Sie dreht wirklich, aber das Pumpenrad ist zu - dann quirlt sie nur und pumpt nicht.
Sie dreht nicht weil fest und brummt nur, klingt aber eigentlich etwas anders als Laufend.

Ich denke die Pumpe geht relativ einfach ab, da sieht man was los ist.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

ph1959de

Zitat von: Mitch am 07 März 2020, 12:29:03
Oben aus dem Boiler kommt WW raus und in der Mitte geht es von der ZP zurück in den Boiler.
Direkt? Das sollte doch von der Zirkulationspumpe in Deinen Zirkulationskreislauf gehen und (wenn "nur Zirkulation" und nicht Verbrauch) ganz am Ende des Kreislaufs erst wieder in den Speicher. Es müsste sich doch manuell (also "mit der Hand") schon prüfen lassen, ob die Ausgangsseite der ZP warm wird, wenn die ZP läuft?
Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

LuckyDay

#7
machst die zwei Absperrhahnen zu

Dann kannst vorne die grosse , in dem Mitte, Schlitzschraube auf, die ist mit einem Gummiering gedichtet.
und du siehst auf die Welle ob sie sich dreht, da pieselt es minimal raus.
Ich musste so über diesen Weg , auch schon mal eine Umwälzpumpe wieder gangbar machen.

Mitch

Danke euch!
Guter Tip mit der Schraube, werde ich als erstes versuchen.

PS: natürlich geht die Zirkulation nicht direkt wieder in den Boiler   ;)
FHEM im Proxmox Container

Mitch

Also, habe die Schraube mal rausgedreht. Es kam ein bisschen Wasser. Welle dreht, damit gehe ich davon aus, dass die Pumpe pumpt.
Habe dann die Absperrhähne aufgemacht und das Geräusch hat sich verändert, Welle dreht sich weiter und man kann am Rohr spüren, dass darin Wasser läuft. Wenn auch gefühlt langsam/schwerfällig.

Was mich etwas gewundert hat, dass Wasser war braun? Das ist doch Trinkwasser?
Am Hahn kommt natürlich kein braunes Wasser  ;)

Pumpe läuft jetzt seit 20 min und keine Temp-Änderung am Rohr. Weder gemessen, noch gefühlt.

Scheint also wohl doch was an/in den Rohren zu sein, was scheiße ist, weil die ja in der Wand laufen  :-\
FHEM im Proxmox Container

frank

ZitatWas mich etwas gewundert hat, dass Wasser war braun? Das ist doch Trinkwasser?
Am Hahn kommt natürlich kein braunes Wasser  ;)
vielleicht eher die heizungspumpe?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Mitch

Nein  ;)

Ich vermute, es kam von der Welle.
FHEM im Proxmox Container

Mitch

#12
So, hab das Ding jetzt doch mal komplett raus gebaut und zerlegt.
Sieht eigentlich gut aus.

Hab dann noch mal den Absperrhahn ankommend leicht geöffnet und sofort schoß das Wasser raus. Also die Rohre scheinen okay zu sein, Druck ist drauf.
Was komisch ist, wenn ich "oben" öffne, also zum Boiler, kommt nichts. Ich sehe aber auch kein Rückschlagventil oder so. Eigentlich sollte da ja auch was rauskommen, der Boiler ist ja immer voll.
Könnte da das Problem liegen? Der Eingang am Boiler verstopft?
Dann kann auch nichts zirkulieren.

Ich weiß nur nicht, wie ich das überprüfen könnte?  ???
FHEM im Proxmox Container

KölnSolar

Vielleicht wurde es ja schon geschrieben, aber sicherheitshalber: Dir ist klar, dass die Zirkulationspumpe(Leitung) IN den Speicher pumpt ?

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Mitch

 ;D Das ist schon klar.

Aber der Rücklauf ist fast mittig und somit müsste er unter Wasser sein und was rauslaufen.
FHEM im Proxmox Container