Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dougie

So, ich bin zwar noch nicht daheim, aber probier es mal von unterwegs:

Anbei der Schaltplan der Platinen mit der Versionsnummer 1.6
Das ganze ist etwas umfangreicher geworden, aber dafür auch flexibler.


(siehe Anhang / see attachement)


1. Um die neue Firmware von Tobias Müller verwenden zu können, muss anstatt der Batterie ein GoldCap eingebaut werden. Alternativ kann man den GoldCap auch anstelle des Elkos C5(10µ) einbauen.
2. Die Sperrdiode D3 wird durch eine Drahtbrücke ersetzt
3. Es wird eine Verbindung zwischen Anschluss X4-2 und Pin 5 des Tiny (PB0) hergestellt (Ich würde einen 10k Widerstand nehmen).
4. Es sollte ein Widerstad 47kOhm zwischen X4-2 und Masse eingefügt werden (Einfach mit in die Klemmen schrauben).

Damit sollte die Sache laufen. Leider hatte ich selber noch keine Zeit das zu testen, weil beruflich unterwegs.
Die neuen V1.6 Platinen sollten nächste Woche ankommen. Wer Interesse an ein oder mehreren Platinen hat: Nachricht an mich. :-)

VG
Ralf

erwin

Hi Ralf,

ich hätte Interesse an 5 Platinen.

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

Tobias

danke für die Info. Wieviel Platinen hast du bestellt?
Planst du ev. noch eine Neuauflage mit den neuen Erkenntnissen bzgl Eeprom-Sicherung? Dann wär ich wieder dabei.

Nochmal die Frage: kann man die BAT43 gegen eine N4148 austauschen?

Wie muss der Goldcap mindestens dimensioniert sein?
zb: hier mit 0,047F
Oder hier mit 0,1F

Ist der DS2406 der Dual- oder der SingleSwitch? Wenn DualSwitch ist der PortB nur mit 8mA belastbar (PortA mit max 50mA). Welches Relais kommt mit weniger als 8mA Schaltspannung aus? Oder hast du dazwischen noch einen Transistor als Verstärker geplant?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 20 März 2013 13:50danke für die Info. Wieviel Platinen hast du bestellt?

Ich hab diesmal 100 Stk bestellt. Hoffe die reichen dann länger als 4 Tage :-)

Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 20 März 2013 13:50Planst du ev. noch eine Neuauflage mit den neuen Erkenntnissen bzgl Eeprom-Sicherung? Dann wär ich wieder dabei.

Du liest meine Posts aber schon, oder? ;-)
Natürlich berücksichtigt das die Möglichkeiten mitt EEPROM Write. Dazu hatte ich ja oben die notwendigen Anpassungen erklärt. Nur wegen zwei Widerständen würde ich keine neuen Platinen machen lassen, da reicht das vorhandene Layout aus.

Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 20 März 2013 13:50Nochmal die Frage: kann man die BAT43 gegen eine N4148 austauschen?

Nein. Hatte ich aber schon erklärt. Eine BAT43 ist eine Schottky Diode mit nur 0,3V Spannungsabfall. Eine 1N4148 ist eine Standard-Siliziumdiode mit 0,7V Spannungsabfall. Wir wollen aber, das sich der Goldcap möglichst hoch aufläd, da können 4,7V oder nur 4,3V schon blöde Effekte haben.


Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 20 März 2013 13:50Wie muss der Goldcap mindestens dimensioniert sein?
zb: hier mit 0,047F
Oder hier mit 0,1F

Das sollte egal sein. Der Tiny schreibt die Zählerstände sofort weg, sobald keine Spannung mehr an PB0 an liegt. Vermutlich reicht auch der Elko, müsste ich aber auch erst testen, bevor ich da ne gesicherte Aussage mache.

Zitat von: Tobias schrieb am Mi, 20 März 2013 13:50Ist der DS2406 der Dual- oder der SingleSwitch? Wenn DualSwitch ist der PortB nur mit 8mA belastbar (PortA mit max 50mA). Welches Relais kommt mit weniger als 8mA Schaltspannung aus? Oder hast du dazwischen noch einen Transistor als Verstärker geplant?

DS2406 kenne ich nur als Dual-Switch. (und mA ist ein Strom, keine Spannung)
Hatte ich aber auch weiter vorne schon erklärt: der Ausgang ist bewusst universell gehalten, damit da jeder das draus bauen kann, was er gerne möchte. Sicherlich möchten einige da die Eingänge abfragen, da wäre das einschränkend.

VG
Ralf

Tobias

Hi Ralf,
ja natürlich lese ich deine Posts...
Alle Frage geklärt bis auf eine:
ZitatDS2406 kenne ich nur als Dual-Switch. (und mA ist ein Strom, keine Spannung)
Hatte ich aber auch weiter vorne schon erklärt: der Ausgang ist bewusst universell gehalten, damit da jeder das draus bauen kann, was er gerne möchte. Sicherlich möchten einige da die Eingänge abfragen, da wäre das einschränkend.
Ok, das an den Schraubklemmen anzuschließende Relais zieht ca 17mA Strom im angezogenen Zustand. Jedefalls die kleinen die bei eservice-online auch verbaut sind. Die kann man bis 1000W Belastung nutzen. Ist für PortA ok, für PortB nicht mehr. Und laut Datenblatt gibts die Single- und Dualvariante. Einmal im TO92, und einmal im TSOC 6-Pin Gehäuse.
Gruss
Tobias
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Dachte es sei aus Layout und Schaltplan schon deutlich geworden, das ich das ich das TSOC6 (DS2406P) geplant hab.

Tobias

Hi Ralf, hast du schon ein Preis pro Platine?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Ja, das wird wohl bei 4,50 bleiben. Grund ist, das 50 Stk. mit FlexNutzen (ohne Einmalkosten) hergestellt werden können, für 100 Stk. aber Filme und Bohrprogramm erstellt werden müssen.

Tobias

ich nehme einfach nochmal 10stk. Dann kann ich meinen Zählerschrank komplettieren.
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Martin

Hallo
ich hätte Interesse an 4 Platinen und die dazugehörige Programmierten  Tiny's.

Gruß
Martin

andrge

Hallo 1-Wire Fans,

nachdem der Name "EService-Online" hier schon ein paar mal genannt wurde, kann ich vielleicht sagen, dass wir aufgrund der Problematik mit der Langzeitverfügbarkeit DS2423 auch an einer alternativen Lösung arbeiten. Unser Konzept wird jedoch ein wenig von dem hier beschriebenen abweichen.
Aktuell sind die 1-Wire Zähler mit DS2423 problemlos verfügbar, seit kurzem auch in einer 17mm breiten Gehäuseausführung.
Wenn gewünscht, könnten wir eine Leiterplatte + Controller auf Basis der Lösung hier im Forum anbieten. Dies ist aber nicht als Konkurrenz, sondern als Angebot gedacht!
Hoffe ich habe jetzt nicht zu viel Werbung gemacht.

Grüße
Andrge


 

dougie

...sich als kommerzieller Anbieter in ein user2user Projekt einzuklinken, hat bei mir immer einen faden Beigeschmack. Hier besonders, weil es auch noch bewusst auf "Platine und Controller" abzielt.

Muss das sein? Ich verdiene damit sicherlich kein Geld, aber es drückt meine Motivation doch schon ein wenig, wenn ich hier auf meinen Platinen sitzen bleiben sollte, und es zukünftig noch mal andere Sachen/Projekte gibt, die gebaut werden könnten/sollten.

VG
Ralf

Martin

Hallo Ralf,
ich finde es gut was du da gemacht hast und das du es hier Veröffentlicht hast.
Da ich selber großes Interesse an deinem Projekt habe.
Habe mir schon die Bauteile bestellt und werde versuchen es nachzubauen,
ist für mich das erste Mal bin halt kein Profi und habe kaum Löt Erfahrung.
Aber mit deiner Anleitung bin ich guter Dinge ich hoffe du machst weiter.
Danke
Gruß
Martin

andrge

Hallo Ralf,
wenn ich dir auf die Füße getreten bin, tut es mir leid. Ich habe großen Respekt vor Leuten, die schöne Sachen entwickeln. Mein Beitrag war als Unterstützung gedacht, nicht als Konkurrenz.

Grüße
andrge
 

Martin Fischer

Hallo Andreas,

Zitat von: andrge schrieb am Mo, 25 März 2013 13:26wenn ich dir auf die Füße getreten bin, tut es mir leid. Ich habe großen Respekt vor Leuten, die schöne Sachen entwickeln. Mein Beitrag war als Unterstützung gedacht, nicht als Konkurrenz.

Dann will ich mich mal als Betreiber des FHEM-Forums auch mal eben zu Wort melden. Wir beide kennen uns ja schon seit einigen Jahren via eMail / Telefon und in Bezug auf meine Homepage www.fischer-net.de.

Ich möchte Dir auf keinen Fall auf den Schlips treten, daher bitte ich darum das Folgende nicht nur "schwarz/weiß" zu sehen. Aus unseren vorausgegangenen "Gesprächen" kenne ich auch Deine (positive) persönliche Motivation / Deinen langjährigen Einsatz in Bezug auf 1-Wire, auch aus einem anderem Forum für eine kommerzielle Hausautomationssoftware. Und das ist an dieser Stelle nicht ironisch gemeint, sondern als Wertschätzung.

Von einigen Forennutzern wurde ich auf persönlichem Wege angesprochen, was ich denn von der - ich zitiere - "versteckten Werbung" in Deinem Beitrag halte. Bevor ich nun jedem meine Ansicht "hintenrum" darstelle, will ich sie an dieser Stelle öffentlich machen.

FHEM ist ein reines Opensource Projekt ohne kommerziellen Hintergrund. Die Entwicklung / Entwickler die dahinter stehen machen das alles aus "Spaß an der Freud" und stellen die Ergebnisse der Allgemeinheit zur freien Verfügung. Ebenso hat FHEM eine aus meiner Sicht starke Community (>1000 registrierte Forennutzer in nur 3 Monaten), die ihr Wissen, ihre Projekte und Erfahrungen hier gerne weitergeben.

Ich begrüße es ausdrücklich, wenn hier im Forum auch der Eine oder Andere Anbieter von Hardware / Software vertreten ist und die FHEM-Community unterstützt. So möchte ich Dich herzlich dazu einladen, Dein technisches Fachwissen in Form von Tipps und Ratschlägen / Vorschlägen / Schaltplänen der breiten Maße zur Verfügung zu stellen.

Bei mehr als 50000 Beiträgen ist das FHEM-Forum bisher vollkommen werbefrei. Bitte verstehe dies nicht falsch: Ich persönlich (was jetzt hier aber nicht als "die Vorgabe" für das Forum zu werten ist) bin der Meinung, dass das Forum als Plattform zum Austausch von Ideen und zur Hilfestellung im Bereich der Hausautomation (nicht zwangsläufig nur für FHEM) steht. Das "bewerben" von Produkten finde ich gegenüber den Forennutzern, die Ihre Lösungen frei in Form von Schaltplänen oder wie in dem Fall des alternativen DS2423 Counters zum Selbstkostenpreis anbieten "unglücklich". Von daher verstehe ich auch die Reaktion des einen oder anderen Forennutzers.

Ich habe prinzipiell nichts dagegen, wenn Du z.B. in Deiner Signatur einen Link zu Deinem Shop hinterlegen würdest, möchte Dich aber an dieser Stelle bitten nicht konkret auf Produkte zu verweisen. Einfach der Fairness halber gegenüber den anderen Nutzern, die wie z.B. hier bei dem alternativen Counter mal eben 100 Platinen haben fertigen lassen und den damit verbundenen Aufwand (Versand, etc.) "mal eben nebenbei" ohne Marge bereitstellen. Vielleicht kannst Du ja an dieser Stelle Deine Erfahrungen in den alternativen Counter oder / und andere "Projekte" im Bereich 1-Wire mit einbringen.

Wie Eingangs bereits geschrieben: Bitte fühle Dich jetzt nicht an den "Pranger" gestellt aber habe bitte auch dafür Verständnis, das es unter den obigen Aspekten für den Einen oder Anderen auch demotivierend wirken kann.

In diesem Sinne...

Gruß Martin


--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.