Alternative zum DS2423 Counter

Begonnen von dougie, 09 Februar 2013, 16:30:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

erwin

Hi Ralf,

ich hätte Interesse an 5 Platinen, falls es eine zweite Auflage gibt.
... ist aber nicht dringend...

l.g. erwin
FHEM aktuell auf RaspberryPI Mdl 1-4
Maintainer: 00_KNXIO.pm 10_KNX.pm
User: CUNO2 (868 SLOWRF) - HMS100xx, FS20, FHT, 1-Wire  - 2401(iButton), 18x20, 2406, 2413 (AVR), 2450,..,MQTT2, KNX, SONOFF, mySENSORS,....
Hardware:  Busware ROT, Weinzierl IP731, 1-Wire GW,...

dougie


Danke Erwin,

denke auch, ich werde noch Platinen nachbestellen. Hab das Layout dahingehend abgeändert, das jetzt auch noch ein DS1820 Tempsensor und ein Elko aufgelötet werden können.
Dazu habe ich den Ersatzspannungs-Anschluss auf eine Klemme gelegt und dafür die 2032 Batterie weg gelassen. Hoffe das entspricht den allgemeinen Wünschen.

VG
Ralf

Tobias

Warum hast du jetzt die CR2032 Batterie weggelassen?
So wie ich cassy verstanden habe und auch den von ihm verlinkten schaltplan richtig deute, funktioniert die korrekte Spannungsversogung nur mit der Kombination Batterie+Elko
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Das hatte ich eigentlich anders verstanden, aber von mir aus nehm ich die auch wieder rein.

Schon erledigt. :-)


(siehe Anhang / see attachement)



(siehe Anhang / see attachement)

Tobias

Hi dougie,
ich sehe im Schaltplan die 2 LED´s nicht eingezeichnet obwohl du schriebst, das du diese berücksichtigt hast.
1. wo muss ich diese anschließen?
2. welche Widerstände sind die entsprechenden LED Vorwiderstände?
3. Kannst du bitte (nochmal) ausführen welche der 12 Klemmen für was gut ist? Also eine Art externe Anschlussbelegung

Ich habe zb. LowCurrent LEDs (Reichelt: LED 3MM 2MA GN), Grün, 2mA 1,9-2,2V.
Bezogen auf Frage Nr 2, müsste ich dann 1k5 Vorwiderstände benutzen, richtig?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Hi Tobias,

prinzipiell steht alles in der Doku, die ich in einem vorherigen Beitrag verlinkt hatte:

http://www.m1n1.de/download/PCB_Pic1.pdf

Sorry wegen des wenig aussagekräftigen Dateinamens.

Zu den Anderen Fragen: für 2mA Low Current Dioden sind Vorwiderstände von 1,5kOhm korrekt. Dazu R8 und R9 entsprechend bestücken. Von dort über Lötösen LSP3 und LSP4 (auf der Platine beschriftet) an den Plus-Anschluss der Leuchtdiode, und vom Minus Anschluss der Dioden dann an Klemmen X1-3 und X1-1 (oder Lötösen LSP1 und LSP2)

Der "Rest" sollte aus dem Schaltplan klar sein. Ansonsten noch mal fragen.

VG
Ralf

Tobias

Danke für die Info.

Vorschlag zur Verbesserung:
1. im PDF bei R8/R9 die Info das es sich um die Vorwiderstände für die LEDs zu LSP1/3 LSP2/4 handelt
2. im Layout den LSP3/4 als DualConnector modellieren und den jeweils 2ten Pin vom Tiny heruntelegen. So könnte man die 2 LED´s mit einem Jumperkabel herausführen
3. explizit aufzeigen, das Counter1 an X3-3 und X3-2 sowie Counter2 an X3-1 X2-3 anzuschließen sind (korrekt??)
4. Kann man die nicht benutzten Klemmen (X1-1, X1-3, X4-2, X2-2, X2-1) für die nächste Platinenauflage als I2C Verbindung (zb. für den SRF02) vorsehen?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Zitat von: Tobias schrieb am Do, 07 März 2013 08:57Danke für die Info.

Vorschlag zur Verbesserung:
1. im PDF bei R8/R9 die Info das es sich um die Vorwiderstände für die LEDs zu LSP1/3 LSP2/4 handelt
2. im Layout den LSP3/4 als DualConnector modellieren und den jeweils 2ten Pin vom Tiny heruntelegen. So könnte man die 2 LED´s mit einem Jumperkabel herausführen
3. explizit aufzeigen, das Counter1 an X3-3 und X3-2 sowie Counter2 an X3-1 X2-3 anzuschließen sind (korrekt??)
4. Kann man die nicht benutzten Klemmen (X1-1, X1-3, X4-2, X2-2, X2-1) für die nächste Platinenauflage als I2C Verbindung (zb. für den SRF02) vorsehen?

Zu
1. Kann ich machen
2. Kann ich nicht machen. Das Platinenlayout ist nur einseitig, und ich sehe da keine Möglichkeit, das ohne Drahtbrücken zu schaffen.
3. X3-1 und X3-2 sind explizit im Schaltplan als Eingang A und B bezeichnet. Im Bild auch gelb markiert. Da sie mit R3 und R4 als Pull-Up beschaltet sind, müsste auch klar sein, das gegen Masse geschaltet werden muss. Das ist auch nach der Spezifikation für das S0 Interface so richtig.
4. Siehe 2. Zum Anschluss des I2C / SRF02 steht der ISP Connector zur Verfügung. Es ist auch deutlich einfacher/eleganter, dort ein 6-pol Flachbandkabel heraus zu führen.

Hilft das so weiter?

VG
Ralf

Tobias

Zu 2, Drahtbrücken sind nicht gut - da hast du Recht. Ich hab mal meine Idee eingemalt. Klappt das so nicht?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie


Ah! Jetzt verstehe ich, was du meinst. Ich bin mit der Platine schon weiter und versuche auch noch einen DS2406 Dual IO mit unter zu bringen, und habe daher das Layout schon umgestellt.
Für die V1.5 Version würde das in der Tat so gehen. Aber ich schau noch mal, was sich machen lässt.

Tobias

bzgl des DS2406: wird das nicht ein bissl viel?? Wenn ein Switch, dann benötigst du auch ein Relais. Und das braucht Platz. Dann dürftest du aber nicht mehr mit 2TE hinkommen.
Meiner Meinung nach sollte ein Switch eine eigene Platine werden. UweH hat ja die Platine schon in der Bastelecke vorgestellt
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie



...es ist doch genau die Idee, eben NICHT für jede Anwendung eine neue Platine zu machen, sondern immer den gleichen Typ Platine für unterschiedliche Aufgaben zu verwenden.

One size - fits most.

Bin soweit durch und hab versucht so viel wie möglich zu berücksichtigen.

4Pin Header für LEDs -> drauf!
Support für Dual-Counter, DS1820 Temp Sensor und DS2406 Dual-IO -> drauf!
ISP Header mit Support für I2C -> drauf!
2032 Backup Battery -> drauf!
Anschluss für externe Backup Battery -> drauf!

Wer die ein oder andere Option nicht mag, lässt sie einfach weg und bestückt die Teile nicht. Finde ich flexibler und macht die Platine für einen grösseren Kreis interessanter.

Noch Wünsche offen?

VG
Ralf

Tobias

Respekt!!
hast du für den DualSwitch auch die Relais drauf? In Welcher Ausführung? Bis 5A bei 220V?
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

dougie

Nee, Relais sind keine drauf, weil da ja jeder seine eigenen Vorstellungen hat: 5V Relais? 12V Relais? ein/aus oder Wechsler? Oder doch SolidState Relais oder Optokoppler?

Die Hürde ist, den kleinen DS2406 aufgelötet zu bekommen, aber das erleichtert jetzt die Platine. Den "Rest" kann jeder so machen, wie er gerne möchte.
Zusammen mit so einem Relais-Sockel http://www.reichelt.de/Relaissockel/FIN-95-05/3/index.html?;ACTION=3;LA=446;ARTICLE=101575;GROUPID=3296;artnr=FIN+95.05
kann man da ganz flexibel alles realisieren, und ist nicht auf den Typ festgelegt, der ins Layout passt. Andere möchten vielleicht ein Snubber-Network, um induktive Lasten störungsarm zu schalten... da sind zu viele mögliche Optionen. Ich wollte mich auf die Sachen konzentrieren, die uns aktuell das Leben schwer machen.

VG
Ralf


(siehe Anhang / see attachement)



Tobias

dougie: Ich muss nochmal nerven, hast du die Firmware Sourcen wo auch cassy´s Änderungen enthalten sind schon irgendwo online?
Im PDF habe ich dazu keinen Downloadlink gefunden. Ins PDF müsste auch noch eine 1wire-ID-Änderungs- und Kompilierungsanleitung mit rein...

Im ersten Test habe ich das originalProgramm von hier (http://www.tm3d.de/index.php/1-wire-device-mit-avr) genommen, als DS2423_ATTINY25.c gespeichert:

avr-gcc -mmcu=attiny25 -O2 -c DS2423_ATTINY25.c
avr-objcopy -O ihex DS2423_ATTINY25.o DS2423_ATTINY25.hex

und mittels des MySmartUSB light von MyAVR auf den Tiny geflashed:

avrdude -p t25 -c stk500 -P /dev/ttyUSB0 -U flash:w:DS2423_ATTINY25.hex


Edit: ich habe die gesamte Platine mit allem bestückt, incl CR2032, den 100n, den 1n und statt den 2x470R jeweils einen 1k5.
Problem: wenn ich GND/+5V anschließe ist noch alles io, sobals ich 1w anschließe ist der ganze Bus gestört und kein Device wird mehr erkannt.
Eine Messung zw GND und 1w ergibt einen Strom von ca 0,3V, obwohl normalerweise durch den Pullup am 1wireMaster dort fast 5V anliegen müsste
Habe schon die Lötstellen alle 3x kontrolliert, ich finde keinen Fehler. Keine Kontakte zwischen 2 Lötstellen. Bin gerade ratlos...
An welchen Punkten müsste ich welche Spannung messen können um den Fehler eingrenzen zu können?

Edit2: merkwürdig... seit Do passiert hier nix mehr??
Habe jetzt noch eine 2 Platine gelötet, diese stört zwar nicht meinen Bus, aber erkannt wird diese mit der orig. (unmodifizierten) Firmware im owhttp auch nicht
Nächster Versuch: einen LinkUSBi als Busmaster. Sobald ich aber die Platine anschließe blinkt der LinkUSB wie wild und steigt aus.
Da es bei Ralf funktioniert, gehe ich davon aus, das das Platinenlayout io ist. Ich glaube auch nicht das ich so doof bin, gleich 2 Platinen falsch zu löten. Fehlt mir noch die von Ralf eingesetztes Firmware. Ev. ist das Layout von Ralf anders als das Layout für die orig. Fw. Mehr Fehlerquellen falen mir nicht ein.
Fehlt nicht mehr viel und alles wandert in die tonne :(
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter