philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Loredo


Zitat von: justme1968 am 22 März 2014, 14:58:55
dadurch das asynchron gearbeitet wird kann es auch passieren das mehr als ein kommando gleichzeitig zur bridge offen ist. ich vermute das sind die empty answer meldungen. die bridge kommt nicht mehr hinterher. es gibt auch noch ein x kommandos pro sekunde limit für die bridge. ich weiß nicht wie sich das auswirkt. hier wird wirklich jedes einzelne kommando für jedes device einzeln gezählt.


Ich habe gelesen das Limit liegt bei 100ms (also 10 Kommandos pro Sekunde). Da liege ich eigentlich mit 200ms noch mit der Hälfte drunter...



Zitat von: justme1968 am 22 März 2014, 14:58:55
im ambihue modus ist es aber eigentlich sogar sinnvoll die status abfrage nach jedem kommando komplett weg zu lassen. versuch mal delayedUpate auf einen sehr großen wert zu setzen und schau ob es dann flüssiger arbeitet. das würde dir hälfte der kommunikation einsparen.


Hatte ich vergessen, ich schicke ohnehin schon ein noUpdate mit:




set $dev transitiontime $transitiontime : noUpdate : hsv $h$s$b


Zitat von: justme1968 am 22 März 2014, 15:05:07
ich hab noch ein paar Ideen wie man eventuell den aufruf für dich optimieren kann.

ich muss mal ein bischen probieren und messen.


:D :D :D
Hat meine Arbeit dir geholfen? ⟹ https://paypal.me/pools/c/8gDLrIWrG9

Maintainer:
FHEM-Docker Image, https://github.com/fhem, Astro(Co-Maintainer), ENIGMA2, GEOFANCY, GUEST, HP1000, Installer, LaMetric2, MSG, msgConfig, npmjs, PET, PHTV, Pushover, RESIDENTS, ROOMMATE, search, THINKINGCLEANER

justme1968

ja 10 pro sekunde. aber das hue modul baut z.b. bei jedem kommando außer off noch ein on mit ein. farbe über hue und bei setzen sind auch zwei kommandos. zusammen also schon drei. mit transitiontime sind es sogar 4. und wenn du mehr als eine lampe steuerst multipliziert sich das sehr schnell.

ich baue dir eine schnittstelle bei der du ohne umweg über das set und parsen direkt werte setzen kannst.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ja. ich glaube es sind 10 pro sekunde. aber es wird jedes einzelne kommando für jedes device einzeln gezählt. das modul fügt auch für alles außer off noch ein in dazu. das macht dann für hsv und transitiontime 4 pro set. bei mehreren devices multipliziert sich das also sehr schnell.

ich denke ich bau dir einen direkten zugriff um werte direkt und ohne umweg über das set und das parsen zu setzen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ja. ich glaube es sind 10 pro sekunde. aber es wird jedes einzelne kommando für jedes device einzeln gezählt. das modul fügt auch für alles außer off noch ein in dazu. das macht dann für hsv und transitiontime 4 pro set. bei mehreren devices multipliziert sich das also sehr schnell.

ich denke ich bau dir einen direkten zugriff um werte direkt und ohne umweg über das set und das parsen zu setzen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Hallo zusammen,
ich hab da mal ne frage - ich habe eine alte living color leuchte, die damals noch mit der ovalen dunklen fernbedienung ausgeliefert wurden. Diese dunkle fernbedienung bekomme ich nicht an der Bridge angemeldet... Würde diese http://www.amazon.de/Philips-Living-Whites-zusätzlicher-Fernbedienung/dp/B00DR93V8E/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1396542980&sr=8-6&keywords=living+colors+fernbedienung#productDetails
Funktionieren? Mir ist klar das die fenbedienung keine farbeinstellung ermöglicht - ich würde auch nur an/aus hell/dunkel brauchen.
Hat jemand diese fenbedienung im Einsatz?

justme1968

die fernbedienung geht ziemlich sicher in verbindung mit der bridge. aber ich vermute nicht mit deiner lc.

ich dachte bis eben das die bridge die lc lampen über die fernbedienung steuert. das ist aber nicht so. ich hab eben aus meinen beiden fernbedienungen die batterien raus genommen und die bridge kann meine lc trozdem noch steuern.

was die farbeinstellung angeht: du bekommst auch die beiden runden modelle einzeln zum nachkaufen bei ebay und sogar bei amazon. zumindest du ohne clickwheel ist vermutlich noch nicht mal teuerer als das hell/dunkel modell.

was ich sicher weiss ist das die ersten lc mit der ovalen fernbedieung ein anderes protokoll verwendet haben.

tut mir leid wenn das jetzt nicht sehr hilfreich war...
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Ich glaube das problem ist nur die Fernbedienung, wenn ich die beiden leuchten mit der ovalen Fernbedienung paare sind sie auch nur von dieser Fernbedienung aus bedienbar, wenn ich die weisse Fernbedienung mit den beiden Lampen paare sind sie auch in der HUE APP und in fhem verfügbar. Ich mach mich mal auf die suche na einer zweiten weißen Fernbedienung...

justme1968

versuch die beiden fernbedienungen miteinander zu linken.

auch wenn du zwei runde fernbedienungen hast gehen die lampen immer nur an einer so lange die fernbedienungen nicht untereinander gelinkt sind.

alle devices müssen im gleichen 'netz' sein. durch das linken der fernbedienungen werden sie ins gleiche netz genommen. dieses netz wird dann von der fb auch auf die bridge übertragen. das ist der grund warum die bulbs neu angelernt werden müssen nach dem die lc devices von der fb zur bridge gelinkt wurden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Hm, ich möchte ja aber nicht alle Lampen auf einer Fernbedienung haben. Meine Bulbs und Stripes sollen auf der runden weissen Fernbedienung liegen - die zwei Stand alone leuchten auf der ovalen. Zusätzlich sollen ALLE per Hub und FHEM erreichbar sein.
Irgendwie blick ich da grad nicht durch...
Meine Konfiguration hat eh ein paar Leichen - phantomlampen... Und einen defekten Steckadapter. Vielleicht mach ich einfach alles nochmal neu, problem ist nur das der aufwand dann innerhalb fhem relativ groß sein wird. Weil sich ja die HEUDeviceXX Nummern verändern würden.

justme1968

auch wenn die fernbedienungen im gleichen netz sind müssen nicht alle lampen auf jeder fernbedienung angelernt werden und nicht alle lampen in allen szenen der fb enthalten sein.

nach dem anlernen und übertragen zur bridge kannst du die devices die du nicht auf der fb haben möchtest wieder von der fb ablernen.

wenn du nicht alle devices ins geleiche netz nimmst kann die bridge nicht alle devices steuern.

die HEUDeviceXX würden sich beim autocreate ein mal ändern. du kannst sie aber danach per rename wieder auf die alten werde ändern.

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Ich glaube das nehme ich morgen in Angriff - in der Nummerierung ist eh ein mächtiges durcheinander, also komplett zurück auf neu.
Wenn ich mich richtig erinnre hat die Bridge ja einen Reset Schalter.
Kann man die Fernbedienung auch resetten oder reicht es die Batterien zu entnehmen..?
Wie kann ich die beiden Fernbedienungen paaren?
und wie kann ich am einfachsten eine neue Konfiguration in FHEM integrieren?

Da ich glaube das sicher viele Wege zum Ziel führen es aber immer auch einfache oder schwierige Wege gibt - frag ich einfach mal ganz frech - wie würdest du das vorhaben angehen?

Könnte man eigentlich eine art mapping Geschichte in die myUtils schreiben um dann innerhalb von FHEM die devices per alias ansprechen zu können..?

justme1968

die haben auch einen reset taster. batterien raus reicht nicht.

genau so per touchlink. such mal bei google. es gibt extra eine anleitung für die ovale.

ich glaube ich würde die alte konfig sichern und neu anfangen. dann nach und nach umbenennen.

das könnte man. aber ich glaube da gewinnt man nicht wirklich etwas gegenüber rename.

gruss
  andre

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

der-Lolo

Ich werde berichten...

justme1968

ich habe eben ein update für das HUEDevice modul eingecheckt.

die wichtigste änderung ist das jetzt auch alte lc lampen ohne modelid über den hsv colormode unterstützt werden und die rückmeldung der bridge von einem solchen device das im hs colormode ist korrekt ausgewertet werden.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

Hallo Andre,

bei mir funktioniert das Argument ct bei einem LLC012 device nicht, z.b.:

set Wohnzimmer.EckStrahler ct 300

mit verbose 5 kommt nur:

2014.04.05 11:34:18 4: parse status message for Wohnzimmer.EckStrahler
2014.04.05 11:34:14 4: parse status message for Wohnzimmer.EckStrahler

Woran könnte das liegen?

Anbei mein code fürs flackernde Kaminfeuer:

##########################

sub
runFire()
{
   my $ct = int(rand(101))+400;
   my $bri = int(rand(51))+100;
   my $transitiontime = int(rand(2+1))+1;
    Log3 "runFire:", 2, "runFire: ct $ct : bri $bri : transitiontime $transitiontime";
    fhem("set Wohnzimmer.EckStrahler ct $ct : bri $bri : transitiontime $transitiontime");
    InternalTimer(gettimeofday()+$transitiontime, "runFire", "", 0);
}

sub
stopFire()
{
   RemoveInternalTimer("runFire");
}
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock