philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

volschin

Nur die Bridge natürlich. Was anderes hat Philips garnicht angeboten.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

moonsorrox

ich habe gestern meine Hue Bridge 2.0 aus dem Apple Shop abgeholt  :D
Kostenpunkt gerade da 20,- € Rabatt also 39,90

Folgendes Problem habe ich wenn ich die Bridge anlegen möchte sagt er mir sofort
Cannot load module HUEBridge

Module sind aber drin in Fhem, liegt das an der neuen 2.0 Bridge die er evtl. nicht erkennt..?
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

justme1968

es liegt ziemlich sicher am fehlenden JSON modul. im log steht bestimmt mehr.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

moonsorrox

leider steht nücht im Log...  :-\
deshalb dachte ich in Ubuntu 14.04 ist das mit drin

hatte es nachinstalliert mit "apt-get install php5-json", aber trotzdem ging es nicht
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

justme1968

du brauchst nicht php5-json sondern perl-json. und es steht ganz bestimmt etwas im log.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

moonsorrox

Zitat von: justme1968 am 13 Dezember 2015, 13:36:27
du brauchst nicht php5-json sondern perl-json. und es steht ganz bestimmt etwas im log.

gruss
  andre

OK in der commandref stehts ja auch, ich hatte mich nach dem ersten Beitrag gerichtet
und habe es mit apt-get install libjson-perl nachinstalliert die Bridge ist connected  ;)
Danke André für den Anstoß
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

sw

Ich stehe gerade auf dem Schlauch bezüglich der Pop-Ups bei den Lampen-Icons.
Als Beispiel eine Hue Color Bulb, die (nach meinem Verständnis) ohne Besonderheiten definiert ist:

Internals:
   CHANGED
   DEF        13
   ID         13
   INTERVAL   0
   IODev      hub_dg_HueBridgeDG
   NAME       hud_da_Petroleumlampe
   NR         652
   STATE      off
   TYPE       HUEDevice
   manufacturername Philips
   modelid    LCT001
   name       daPetroleumlampe
   swversion  66009663
   type       Extended color light
   uniqueid   00:17:88:01:00:d6:7d:64-0b
   Readings:
     2015-12-13 15:27:40   alert           none
     2015-12-13 16:29:05   bri             34
     2015-12-13 16:30:40   colormode       ct
     2015-12-13 16:30:40   ct              417 (2398K)
     2015-12-13 15:27:40   effect          none
     2015-12-13 16:30:40   hue             14060
     2015-12-13 16:30:05   onoff           0
     2015-12-13 16:30:05   pct             0
     2015-12-13 15:27:40   reachable       1
     2015-12-13 16:30:40   rgb             ffbe87
     2015-12-13 16:30:40   sat             182
     2015-12-13 16:30:05   state           off
     2015-12-13 16:30:40   xy              0.4868,0.4147
   Helper:
     alert      none
     bri        34
     colormode  ct
     ct         417
     devtype
     effect     none
     hue        14060
     on         0
     percent    0
     reachable  1
     rgb        ffbe87
     sat        182
     update_timeout -1
     xy         0.4868,0.4147
Attributes:
   IODev      hub_dg_HueBridgeDG
   alias      Petroleumlampe
   color-icons 2
   devStateIcon {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")}
   fp_Dach    430,1095,0,,
   group      Licht
   model      LCT001
   room       Dach
   sortby     l22
   subType    extcolordimmer
   userattr   lightSceneParamsToSave lightSceneRestoreOnlyIfChanged:1,0
   webCmd     on:off:pct:rgb:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:rgb ff0000:rgb DEFF26:rgb 0000ff

 


  • Wenn die Lampe ausgeschaltet ist und ich klicke auf das Lampen Icon (egal, ob in der Raumübersicht oder im Floorplan), dann geht sie an -> OK

  • Wenn die Lampe eingeschaltet ist und ich klicke auf das Lampen Icon (egal, ob in der Raumübersicht oder im Floorplan), dann erscheint ein Pop-Up (mit Slider für Farbtemperatur, Farbe, Helligkeit).
    Mir fehlt die Möglichkeit, die Lampe auszuschalten (die Helligkeit auf 0 stellen lasse ich jetzt mal nicht gelten...).
    Besonders lästig ist dies im Floorplan, hier lasse ich mir nur das Icon anzeigen. Die Pop-Ups wären super praktisch; aber ohne "off" leider nicht praktikabel.
    Ich habe auch mit "Style 8" im Floorplan experimentiert: falls in "webCmd" on, off oder toggle enthalten sind, kommt beim Klick auf das Icon eine Fehlermeldung (z.B. "Unknown argument off\">off")

Übersehe ich etwas, oder ist das "Off" nicht vorgesehen?

justme1968

das mit dem popup an dieser stelle ist eigentlich ein versehen, bzw. sollte nicht eingecheckt sein. das war nur zum testen.

aber: in dem popup sollte auch on und off gehen. tut es aber gerade nicht. seltsam.

ich schaue mal woran das mit dem on und off liegt und checke dann eine reparierte version ein.

es wird dann ein attribut gehen um zwischen popup und normalem toggle umzuschalten.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Kai-Alfonso

Hi.

ich hab jetzt auch eine Hue Bridge 2.0 und 2 Hue Go mir angeschafft und in Fhem angebunden. Er hat dann auch erfolgreich 3 HueDevice (eine Gruppe, zwei Lampen) eingerichtet. Ich habe dazu noch ein paar Fragen wegen der Konfiguration.

Wie bekomme ich das HueDevice der Gruppe so, das es genauso benutzbar wie die Hue Lampen sind. Ich hab mal das webcmd attr auf " hue:rgb:rgb ff0000:rgb 98FF23:rgb 0000ff:toggle:on:off" geändert, was auch funktoiniert (er setzt richtig die Farbe), springt beim loslassen des Sliders des Hue Widget aber wieder auf 0 zurück (Farbe bleibt aber) - woran kann das liegen?

Außerdem hab ich auch das attrb devstateicon analog zu den anderen Hue Devices auf {(HUEDevice_devStateIcon($name),"toggle")} geändert - allerdings zeigt er immer noch kein Icon an sondern "Initialized"
Raspi2|nanoCul433|nanoCul868|CCU2
Energie-USBZähler|homebrew HM Devices
DBLog|DBRep|Homematic|Baumarktsteckdosen
Hue|Webcams mit DS-Station (Synology)|Bewegungsmelder|Rollladen|Schalter (IT|HM)

justme1968

hue groups haben keinen zustand. sie werden nur zum schalten verwendet. nicht zur rückmeldung. die bridge liefert nichts zurück.

wenn du wirklich den zustand von mehreren lampen brauchst schau dir LightScene an. ansonsten ändere devStateIcon so das es eine der beteiligten lampen als lieferanten für den aktuellen zustand verwendet. d.h. einen echten device namen statt $name.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kennymc.c

Ich schalte meine Hues jetzt schon seit einiger Zeit über die scene Funktion in der Bridge. Leider erstellt die Bridge wohl bei Änderungen an einer Szene in der App immer eine neue Szene mit einer anderen ID. Die alte Szene bleibt in der Übersicht über get scenes erhalten, in der App tauchen aber immer nur die aktuellsten Versionen der Szene auf. Gibt es da irgendeinen Trick, damit auch in Fhem immer nur die zuletzt geänderte Version einer Szene mit dem selben Namen verwendet wird? Z.B., wenn man dann die Szene alternativ auch über den Namen und nicht nur der ID aufrufen kann bzw. über eine Art Alias immer die aktuellsten Version verlinkt.

justme1968

das ist ein fehler/problem in der app. die muss eine bestehende szene aktiv wieder verwenden und keine neue anlegen. nachträglich lässt sich das nicht mehr unterscheiden. es gibt keine zeitliche oder sonstige sortierung.

wenn du die szenen mit fhem erstellst und bearbeitest kannst du eine bestehende szene verändern/überschreiben ohne das eine neue angelegt wird.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

kennymc.c

Nur leider kann man die in Fhem erstellten Szenen nicht mit einer Hue-kompatiblen App aufrufen.

justme1968

und warum nicht ?

du kannst mit fhem jede szene die in der bridge vorhanden ist ändern oder überschreiben.

wenn die app diese geänderten szenen nicht wieder zurück lesen kann ist da ein problem in der app.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

movie_fan

#704
Hallo Andre,
ich hatte in meinem FHEM dank deinem Modul die Hue Bridge 1 und parallel die Hue Bridge 2.0 am laufen. Nachdem ich gestern einen reboot am Cubietruck durchgeführt hatte stellte sich die Bridge 2.0 (mit 9 Lampen) auf Initialized das hatte zur folge das mein FHEMWeb sogut wie nicht mehr bedienbar war. Nachdem ich es geschafft hatte alle Lampen und die Bridge zu löschen lief FHEMWeb wieder flüssig. Wenn ich jetzt die Bridge neu hinzufügen will erscheint sofort Initialized. Hast du eine Idee wie ich das zurücksetzen kann so das ich wieder den Link Button drücken muss?

Danke schonmal
Gruß
Dominik

Update:
Die Bridge hatte sich aufgehängt
FHEM 5.7 auf Cubietruck
FHEM 5.6 auf FRITZ!Box7390 mit SolarView V2.22h

VCCU mit 2x HMLAN, Brennstuhl Fernbedienung 433MHz (GenShellSwitch), CUL868 V3.4 mit 5dBi Antenne, HUE Bridge 1+2.0, FRITZ!Powerline 546E, Samsung UE55D8090 (STV), LW12, Roomba 780 RooWifi