ESPEasy mit Lagesensor

Begonnen von StephanFHEM, 20 April 2020, 22:42:54

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Zitat von: Wernieman am 22 April 2020, 15:18:31
Nur ... hat die Software schon jemand in FHEM eingebunden?

Hallo Wernieman,

wie meinst du das?

Daten, die von Sensoren stammen, werden in ESPEasy per MQTT (u.a.) zu Fhem gereicht. In Fhem werden diese Daten per MQTT_DEVICE oder MQTT2_DEVICE empfangen und stehen dann bereit für das, was der Anwender auch immer damit vor hat. Vermutlich ist das aber nicht die Antwort, die du erwartest, da du höchst wahrscheinlich MQTT kennst.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

Ich kenne MQTT, habe nur noch nicht damit gearbeitet ...

Ich meinte eigentlich eher: esphome ist für die Software Home-Assist geschrieben, "sollte" auch mit anderen funktionieren. Nur .... zwischen "sollte" und "getestet" ist ein Unterschied. Deshalb meine Frage ;o)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Hallo Wernieman,

verstehe, dann aber meine Gegenfrage, warum soll man dann überhaupt Home-Assist benutzen, wenn denn der Sensor seine Daten via ESP8266 per MQTT absondert? Bringt Home-Assist irgendeinen Vorteil, der den Nachteil, sich um eine weitere Installation zu kümmern, kompensiert?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Wernieman

Nochmals ... die Software ist für Home-Assist incl. MQTT geschrieben. Die geben an, das es mit anderer Software funktionieren "sollte". bei solchen "sollte" bin ich Berufswegen sehr kritisch.

Kurzgesagt: ohne Test kann es funktionieren, muß es nicht. Auch wenn es "Standard" MQTT ist ....

Also meine Frage war nicht, läuft es mit Home-Assist, sondern läuft es mit FHEM und MQTT? Hat es schon jemand am laufen? hast z.B. Du es am laufen? Gibt es Besonderheiten??

Jetzt verstanden?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Gisbert

Zitat von: Wernieman am 22 April 2020, 18:31:02
Nochmals ... die Software ist für Home-Assist incl. MQTT geschrieben. Die geben an, das es mit anderer Software funktionieren "sollte". bei solchen "sollte" bin ich Berufswegen sehr kritisch.

Kurzgesagt: ohne Test kann es funktionieren, muß es nicht. Auch wenn es "Standard" MQTT ist ....

Also meine Frage war nicht, läuft es mit Home-Assist, sondern läuft es mit FHEM und MQTT? Hat es schon jemand am laufen? hast z.B. Du es am laufen? Gibt es Besonderheiten??

Jetzt verstanden?
Nö und nö, d.h. weder hab ich einen MPU6050 am laufen, noch habe ich es wirklich verstanden. Der MPU6050 kostet bei Aliexpress 0.52 Eur + 0.70 Eur Versand.

Wenn ich ein Projekt habe, bei dem ich glaube, dass ein so günstiges Teil zu einer Lösung führt, dann bestelle ich 2-3 Stück, warte auf die Lieferung, kümmere mich um die Software, und hoffe, dass ich eine Lösung finde. Wenn es nicht klappt, so what, dann kommt es in die Kiste für spätere Projekte. Das setzt natürlich voraus, dass ich kein zeitliches Limit für eine Realisierung habe.

Letztes Jahr hatte ich versucht einen digitalen Potentiometer per ESP zu steuern. Freundlicherweise gab es eine Arduino Library dafür, aber in ESPeasy und Tasmota war dieser Aktor nicht drin. Ich hab dann mit viel Hängen und Würgen einen eigenen Sketch zusammen gedengelt, der mittlerweile robust läuft. Geht nicht, Gips ;D nicht.

In diesem Sinne, Aufgeben ist keine Option, aber Probieren.
Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

juergs

#20
im Prinzip geht es "einfach" über MQTT.
Die Vorgehensweise ist im BME680 Thread beschrieben ...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,78619.msg975209.html#msg975209

und ja, stimme zu:
Zitat"Geht nicht, Gips ;D nicht."

StephanFHEM

Zitat von: Gisbert am 22 April 2020, 19:18:06
Wenn ich ein Projekt habe, bei dem ich glaube, dass ein so günstiges Teil zu einer Lösung führt, dann bestelle ich 2-3 Stück, warte auf die Lieferung, kümmere mich um die Software, und hoffe, dass ich eine Lösung finde. Wenn es nicht klappt, so what, dann kommt es in die Kiste für spätere Projekte. [...] Aufgeben ist keine Option, aber Probieren.

Genau so! Die bestellte Hardware ist eingetroffen (3x MPU6050 und NodeMCU) und verlötet. Gehäuse gedruckt und jetzt werde ich den kleinen Kasten mit Software bombardieren:-)

Wie ich schon erlesen habe sollte es eher kein Problem sein den MPU6050 einzubinden in ESPhome, ESPEasy oder Tasmota. Aber er scheint in diesen Modulen nur die Beschleunigung und Lage-Veränderung zu zeigen und nicht die aktuelle Lage. Mal schauen ob ich da noch mehr zu finde.

Papa Romeo

Zitat von: StephanFHEM am 26 April 2020, 18:43:23
Genau so!

und nur so und nicht anders...immer ran an den Feind... ;) ;D ... sonst wären auch einige meiner Projekt,  z.B. aktuell der BME/BMP280-Tauchsensor nie und nimmer entstanden.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

StephanFHEM

Herzlichen Dank!

Hab deine Version installiert und dann in Tasmota das Modul auf "18 Genereric" gestellt. Anschließend noch die 2 Pins die an SCL und SDA angeschlossen sind als "I2C SDA" und "I2C SCL" eingestellt. Damit zeigt er die Werte inkl. Lage und Temperatur direkt auf der Hauptseite an.

Wenn ich den kleinen Kasten jetzt mit Akkubar versorge und in den Wohnwagen lege sehen ich wie gewünscht die Pitch und Roll-Daten vom Wohnwagen auf meinem Handy: Perfekt!


Zitat von: TomLee am 21 April 2020, 12:02:02
Tasmota unterstützt den MPU-6050 auch.

Bin gerade eh am kompilieren gewesen, anbei eine Version in der der Sensor aktiviert sein sollte.

Gruß

Thomas