[gelöst] Temperatursensoren

Begonnen von maci, 27 April 2020, 15:08:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maci

Hallo,

Ich möchte mir in 3 Räumen Temperatursensoren installieren. Da an den Standorten wo diese mal montiert sind, keine Steckdose ist, muss ich sie mit Akku bzw Batterie betreiben.
Ich weiß der ESP 8266 ist nicht für Batteriebetrieb geeignet, wenn im Dauerbetrieb ist.
Ich hätte natürlich den DeepSleep Modus benutzt. Alle 10 min soll er Werte liefern.

Als Sensoren hätte ich DS18B20 genommen bzw. DHT22.

Ich hätte gerne LiIon Akkus 18650 genommen. Wenn ich diese all 2-3 Monate laden muss, habe ich kein Problem damit.

Hat jemand Erfahrung damit?
Ich habe schon gesucht, werde aber nicht wirklich schlau daraus, weil soviel widersprüchliches steht.

Oder gibt es andere Lösungen im Zusammenhang mit fhem?
Ich verwende derzeit ein Homematic LanGW und Netatmo.
Ansonsten schon ca. 20 DS18B20 Sensoren mit OWX und einem USB-Gateway.
Beim Pool habe ich Esera im Einsatz.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

TomLee

Schau mal hier, da hat Gisbert sein kondensiertes Wissen die Tage zusammengefasst, wenn Batteriebetrieb, dann mMn genau so.

Nur der erste Link ist veraltet, denke hier stehts jetzt/war gemeint.

Gruß

Thomas

Beta-User

Falls "mehrere Monate" nicht lange genug sind oder zu frickelig umzusetzen:
Es gibt diverse andere Projekte auf Arduino-Basis, die mit einer normalen Batterie jenseits der 12 Monate ihren Dienst versehen sollten ;) .

MySensors (diverse Transceiver, "notfalls LoRa-tauglich"=mehrere 100m)
AskSin++ (falls du schon Homematic-Classic haben solltest; 30m sollten ohne weiteres gehen...).
"fake 433MHz-Selbstbau-Tempsensoren" (habe leider keine Quelle zur Hand).

Linkliste müßte im Wiki zu Arduino zu finden sein.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

sash.sc

Habe 6 Sensoren die feuchte und Temperatur messen. Mit dem Batterien kommst du ohne Probleme 16 Monate hin.

Musst dir nur ein LaCrosse Gateway bauen.

Tx29 dth von technoline z. B.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

maci

Danke für die Antworten.

Jetzt sehe ich bereits etwas klarer.
Werde mir die einzelnen Vorschläge durcharbeiten und melde mich dann wieder.
Sehr interessiert bin ich an dem AskSin++ Projekt, da ich da keine weiteres Gateways brauche.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Beta-User

Vielleicht noch ein paar Anmerkungen zu Asksin++:
Das ist vom "Umfeld" her vermutlich die komplizierteste Lösung, aber evtl. findest du jemanden, der dir die Dinger lötet und flasht bzw. dich etwas dabei an die Hand nimmt (ich bin betr. Selbstbau MySensors-erfahren und kenne Asksin++ nur vom Hörensagen).
Es gibt afaik auch einen Sketch, der mehrere DS18B20 zuläßt. Je nach örtlichen Gegebenheiten kommst du also ggf. auch mit nur einem Arduino hin.

Und dann gibt es hier ggf. auch noch ein paar Universalplatinen, die dir das Leben deutlich erleichtern können; macht Sinn, ggf. danach mal gezielt zu suchen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Christoph Morrison

Zitat von: Beta-User am 27 April 2020, 17:39:10
Es gibt afaik auch einen Sketch, der mehrere DS18B20 zuläßt. Je nach örtlichen Gegebenheiten kommst du also ggf. auch mit nur einem Arduino hin.

Ich hab so einen (HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20) für die Temperaturüberwachung des Ehebettes mit vier DS18B20 laufen - funktioniert tadellos an einer CCU3. Hab mir dazu die HB-UNI-Sen-Batt beim Chinamann machen lassen. Alles in allem hat das Projekt mit vier Sensoren vielleicht 20-25€ gekostet. Eher weniger.

Beta-User

Interessehalber: Gene mal davon aus, dass du das Ding selber geflasht hast.

Afaik ist eine der größeren Hürden (für Einsteiger), dass man je einen eigenen Bootloader pro Arduino bauen muß - wegen der (individuellen) Seriennummer...? Oder gibt's dafür zwischenzeitlich eine elegantere Lösung?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Christoph Morrison

Zitat von: Beta-User am 27 April 2020, 17:53:53
Interessehalber: Gene mal davon aus, dass du das Ding selber geflasht hast.

Klar.

Zitat von: Beta-User am 27 April 2020, 17:53:53
Afaik ist eine der größeren Hürden (für Einsteiger), dass man je einen eigenen Bootloader pro Arduino bauen muß - wegen der (individuellen) Seriennummer...? Oder gibt's dafür zwischenzeitlich eine elegantere Lösung?

Naja, man muss eigentlich nur drei Werte oder so in der Config ändern (Seriennummer, Id und Anzahl der Sensoren) und wenn man die nicht ändert, funkt der halt mit UNITEMP001 und 8 Sensoren - allerdings kein Thema, wenn man nur einen anschließt, dann sind 7 halt 0.00°C (muss man halt wissen, dass das keine reelle Angabe ist). So lange man (und die Nachbarschaft) nur einen betreibt ist das kein Thema.

maci

#9
Habe mal in meiner Bastelkiste gekramt. Zu Vorschein gekommen sind 1 Platine HB uni sens Batt samt den zugehörigen Bauteilen.
Also dazugesetzt, die paar Bauteile aufgelötet. Arduino geflasht nach der Anleitung: https://technikkram.net/2018/05/homematic-diy-projekt-thermometer-und-hydrometer-fertige-platine-im-eigenbau
Was soll ich sagen der erste Sensor sendet bereits Daten.  :)

Auf den Bausatz habe ich gar nicht mehr gedacht, weil ich immer nur auf den ESP fixiert war.

Ich habe nun beschlossen, mir noch 2 zu besorgen und diese zu verwenden.
Fhem auf Dell Thinclient, Fhem auf Raspebrry Pi4,
UniPi Vers. 1.1 mit Raspberry Pi3, 1wire USB Adapter mit OWX
Netatmo Wetterstation + Regenmesser + Netatmo Thermostat
Homematic mit HMLan

Gisbert

Zitat von: Beta-User am 27 April 2020, 17:39:10
Vielleicht noch ein paar Anmerkungen zu Asksin++:
Das ist vom "Umfeld" her vermutlich die komplizierteste Lösung, aber evtl. findest du jemanden, der dir die Dinger lötet und flasht bzw. dich etwas dabei an die Hand nimmt (ich bin betr. Selbstbau MySensors-erfahren und kenne Asksin++ nur vom Hörensagen).
Es gibt afaik auch einen Sketch, der mehrere DS18B20 zuläßt. Je nach örtlichen Gegebenheiten kommst du also ggf. auch mit nur einem Arduino hin.

Und dann gibt es hier ggf. auch noch ein paar Universalplatinen, die dir das Leben deutlich erleichtern können; macht Sinn, ggf. danach mal gezielt zu suchen.

Hallo Beta-User,

vermutlich hast du mit Askin++ recht. Es gibt anscheinend schon viele Projekte/Sensoren. Löten ist ja nicht das größte Problem, aber bei dem, was ich bisher gelesen habe, ist der regelmäßige Austausch von Akkus für mich eine Option.

Die Homematicgeräte sind ja sehr batterieschonend. Wenn es was vergleichbares, aber leichter zugängliches als Askin++ gibt, dann bin ich interessiert, was neues zu lernen.

Markus (KölnSolar) hat mal attiny in den Ring geworfen, allerdings hat er noch kein Projekt umgesetzt.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

sash.sc

Es gibt ja noch mysensor.

Gesendet von meinem MI 9 mit Tapatalk

Raspi 4B+ Bullseye ;LaCrosse; HomeMatic; MapleCUL; ZigBee; Signalduino ESP32 ; Shellys; MQTT2; Grafana mit Influxdb

PeMue

Hallo,

Jerome hat hier https://github.com/jp112sdl/HB-UNI-Sen-TEMP-DS18B20 ein Projekt mit 8 DS18B20 auf AskSin++ Basis.

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Beta-User

Zitat von: Gisbert am 27 April 2020, 21:51:43
Die Homematicgeräte sind ja sehr batterieschonend. Wenn es was vergleichbares, aber leichter zugängliches als Askin++ gibt, dann bin ich interessiert, was neues zu lernen.
Hmm, es kommt immer drauf an, was man als "leichter zugänglich" empfindet. MWn. sind praktisch alle anderen Lösungen wie ESP (Asksin++, MySensors, selbergestricktes 433MHz@Attiny...) gut für Batteriebetrieb geeignet, v.a., wenn man dann die Frequenz der MCU runternimmt und ein paar andere Kleinigkeiten mehr.

Scheinbar war die Sache mit Asksin++ ja "easy". Mir war da was deutlich weniger "easy" umzusetzendes noch was im Kopf, dass man da xml-files konfigurieren mußte, eine Seriennummer im Bootloader vergeben (ab dem 2. Device) usw..

In deinem Fall gehe ich davon aus, dass du Erfahrung damit hast, beliebige Arduino-libs für Sensorik einzubinden und dann das Ergebnis via MQTT zu "verpacken". Damit wäre mein Tipp auch, mal MySensors näher anzusehen, und zwar die RFM69-Variante (@3.3V). Bei den nRF24L+ gibt es leider zu viele "fake"-Bauteile im Umlauf, was ggf. Frust erzeugen kann, sonst sind die eigentlich noch einfacher... Das Prinzip ist aber gleich wie das, was du von MQTT@ESP her kennst: Du machst alle Auswertelogik auf der MCU und verpackst dann nur das Ergebnis, wobei MySensors dafür eben eine ganze Anzahl von "Standardtypen" kennt, siehe insbesondere die Liste hier: https://www.mysensors.org/download/serial_api_20#set,-req. Die FHEM-Module machen dann gleich den richtigen Typ in FHEM draus...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

juergs

#14
Ich möchte noch diese Variante für Batteriebetrieb und 18250 ins Rennen werfen:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,52755.330.html

Für 18B20 oder DHT22. Auch in 4Fach ...
;)