[73_AutoShuttersControl.pm] Rolllos automatisiert steuern - Version 0.10

Begonnen von CoolTux, 22 Juni 2020, 12:38:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

CoolTux

Zitat von: Beta-User am 19 April 2021, 09:50:59
Sorry, aber bei userReadings gelten die "Sonderregeln" für state nicht in der Form, und es ist auch möglich, auf mehrere Readings triggern zu lassen. Beispiele dazu (für ZWave) sind in zwave.template enthalten, es geht z.B. auch sowas:
attr CHANNEL01 userReadings dim:(dim|reportedState).* {$1 =~ /reportedState/ ? ReadingsNum($name,"reportedState",0):ReadingsNum($name,"state",0)}

Was man konkret braucht, ist eine Frage den Einzelfalls, aber da wir nicht mal wissen, mit was für einer konkreten Hardware wir es hier zu tun haben und warum unbedingt das reporting-Interval für energy auf 2h stehen bleiben muss, ist das alles etwas mühsam, und hier weiter "off-topic" und sollte - wie bereits vorgeschlagen - eher im "getestete Hardware"-Thread vertieft werden.

@tux75sat: mit "eocr-Loch" ist gemeint, dass (nicht oder nicht richig gesetzte) "event-on-change-reading"-Attribute (also die aus der gesamten "eocr"-Familie) eine Informationslücke in Richtung ASC (AutoShuttersControl) reißen und damit verhindern, dass die erwarteten Fahrten stattfinden...

Wahrscheinlich reden wir aneinander vorbei  ;D   Meine Aussage bezog sich einzig und allein auf den Vorschlag dim:state:.* Was so nicht gehen kann da es kein Event in der form gibt. Ich weiß das Notify da ein Attribut für hat damit man es dennoch machen kann.
Zitat
ddStateEvent
Das mit dem state Reading verknüpfte Event ist speziell, da das dazugehörige Prefix "state: " entfernt wird, d.h. $EVENT ist nicht "state: on", sondern nur "on". In manchen Fällen ist es aber erwünscht das unmodifizierte Event zu bekommen, d.h. wo "state: " nicht entfernt ist. Für diese Fälle sollte addStateEvent auf 1 gesetzt werden, die Voreinstellung ist 0 (deaktiviert).
Achtung:
    dieses Attribut muss beim Empfänger (notify, FileLog, etc) gesetzt werden.
    dieses Attribut zeigt nur für solche Geräte-Events eine Wirkung, die readingFnAttributes unterstützen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Nö. userReadings macht einen reinen Readings-Lookup am Ende von jeder Event-Loop an dem Device, an dem es hängt und keinen echten Event-lookup. Ergo muss man afaik auch "state" in den trigger packen (wenn es überhaupt sinnvoll ist, dieses Reading zu nehmen, was ich in dem konkreten Fall bezweifle, daher auch nochmal der Code-Auszug...).
Ich meine, das mal ausgetestet zu haben, aber du darfst das gerne auch nochmal machen oder über den Code in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/fhem.pl#L4790 brüten ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

CoolTux

Zitat von: Beta-User am 19 April 2021, 10:30:03
Nö. userReadings macht einen reinen Readings-Lookup am Ende von jeder Event-Loop an dem Device, an dem es hängt und keinen echten Event-lookup. Ergo muss man afaik auch "state" in den trigger packen (wenn es überhaupt sinnvoll ist, dieses Reading zu nehmen, was ich in dem konkreten Fall bezweifle, daher auch nochmal der Code-Auszug...).
Ich meine, das mal ausgetestet zu haben, aber du darfst das gerne auch nochmal machen oder über den Code in https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/fhem.pl#L4790 brüten ;) .

Also bei meinem Test geht es nicht oder ich mache was falsch.
dim:state:.* { ReadingsNum($name,'state',23) }
wohingegen das hier
dim:temperature:.* { ReadingsNum($name,'state',23) }
geht.
Ich schaue mir mal den Code an.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Hmm, ist schon wieder eine Weile her, und mein dummy wollte das im Test jetzt auch nicht akzeptieren...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

tux75at

Danke CoolTox und Beta-User.

Den Spezialfall zu state bei den Readings habe ich jetzt vermutlich verstanden.

@Beta-User: das Energy und Power Reading "muss" nicht upgedatet werden, wird es aber automatisch, da das Reading bei Änderung der Rate irgendwann kommen kann, würde es sicher irgendwann mal Probleme verursachen. Hardware ist Fibaro Roller Shutter 3 (FGS223), müsste ich genauer nachsehen, dachte aber dass es aus der List vom Device ersichtlich wäre.
Ich poste dazu in dem von dir vorgeschlagenem Thread, den ich etwas länger suchen musste.

@CoolTux: SPAM ist nicht immer negativ, ich Spamme mich beim codden zum debuggen auch selber zu, ist und bleibt, trotzdem es gewünscht ist, für mich zumindest, Spam.
Auffällig war, dass bei zumindest einem Rolladen kein Spam ist, bei anderen jedoch schon. Ich habe nicht alle kontrolliert.
Beim Punkt mit der Wortwahl hast du recht, ich hatte es auch noch nicht richtig verstanden.

Ich verstehe auch noch immer nicht warum es gestern ging. Einzige Aktion neben den Debug Attributen war ein update mit nachfolgendem Restart (am Tag, nicht in der Nacht wie es beim erstellen war). Vielleicht hat der Restart einen Fehlerzustand des Moduls behoben?

Gruß
Tux

Bronze

Dürfte ich darum bitten, einmal die wesentlichen Einstellungen zu nennen, um ASC die Beschattung steuern zu lassen, ohne eigene Helligkeitssensoren zu nutzen, sondern "nur" über Online-Wetterdienste wie OpenWeatherMap, DWD oder Proplanta.

teufelchen

Zitat von: Bronze am 20 April 2021, 18:59:58
Dürfte ich darum bitten, einmal die wesentlichen Einstellungen zu nennen, um ASC die Beschattung steuern zu lassen, ohne eigene Helligkeitssensoren zu nutzen, sondern "nur" über Online-Wetterdienste wie OpenWeatherMap, DWD oder Proplanta.

Ich hatte zum testen letzten Sommer den Wert für Cloudcover mittels eigenen Reading im Wettermodul in Helligkeit umgerechnet.
Also 100 - Cloudcover. So ist bei 0 Bewölkung am Hellsten und bei bedecken Himmel eben 0.
Dann das eigene Reading im Rollo mit ASC_BrightnessSensor verknüpft und noch die Hell Dunkel Werte (ASC_Shading_StateChange_SunnyCloudy) anpassen.

Ich habe bisher noch keinen brauchbaren Wetterdienst gefunden.
Bei mir hat Proplanta keinen aktuellen Bewölkungswert nur Werte zu festen Zeiten
OpenWeatherMap macht große Sprünge von 80 auf 0 und dann auf 60
DarkSky ist bei mir noch am genauesten passt aber für eine richtige Beschattung auch nicht, aber grob zum testen.
Raspberry Pi 3
CUL433: V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
freq:433.920MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
Debmatic mit RPI-RF-MOD

h-man-kl

Hallo zusammen,
ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem mit zwei neuen Rollläden und suche eine Lösung.
Es geht um zwei weitere Homematic Unterputzaktoren. Sie werden vom ASC gefunden, das Attribut ASC steht auf 2 und sie fahren. Das Problem ist, dass keinerlei weitere ASC-Attribute auswählbar sind. Bei meinen anderen HM-Aktoren kamen die automatisch dazu. Ich meine, dass ich das schonmal gelesen habe, nur weiß ich nicht wo...... hat jemand eine Idee, wie ich die Attribute dazu bekomme?
Achja, fhem ist aktuell.

Gruß
H-Man
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

Reinhard.M

Zitat von: h-man-kl am 21 April 2021, 08:34:24
Hallo zusammen,
ich habe ein (hoffentlich) kleines Problem mit zwei neuen Rollläden und suche eine Lösung.
Es geht um zwei weitere Homematic Unterputzaktoren. Sie werden vom ASC gefunden, das Attribut ASC steht auf 2 und sie fahren. Das Problem ist, dass keinerlei weitere ASC-Attribute auswählbar sind. Bei meinen anderen HM-Aktoren kamen die automatisch dazu. Ich meine, dass ich das schonmal gelesen habe, nur weiß ich nicht wo...... hat jemand eine Idee, wie ich die Attribute dazu bekomme?
Achja, fhem ist aktuell.

Gruß
H-Man

"set AutoShuttersControl scanForShutters" sollte helfen.

h-man-kl

Danke, das hatte ich ja ohnehin gemacht, sonst würden die Rollläden ja garnicht erst auftauchen
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

CoolTux

Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

h-man-kl

Hatte auch nix gebracht,
neustarts, update, ASC deaktiviert und wieder aktiviert....
Ist ja eigentlich kein Hexenwerk, die Aktoren anzumelden, geht ja bei meinen anderen auch
RasPi 3 mit MaxCube für FS20 , HM-Urart, HM-LAN, MiLight, HUE, Lightify, SONOS, Harmony, Unifi, FritzBox 7490... :-)
Ganz nach dem Motto: Normal? Normal is langweilig....

CoolTux

Zeig mal bitte ein list vom entsprechenden Rollo Device und eines vom ASC Device
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Wolle02

Hallo CoolTux, ich habe meine Dachflächenfenster jetzt auch in Fhem eingebunden und möchte die über ASC steuern lassen. Allerdings sollen diese Fenster nicht automatisch zeit- oder astrogesteuert rauf- und runter fahren, sondern sie sollen nur Shadingfahrten machen.
Welche Attribute muss ich denn dafür einstellen? Wenn ich ASC_Mode_Up und *_Down auf off stelle, fahren die Rollläden wahrscheinlich überhaupt nicht mehr oder?

CoolTux

Zitat von: Wolle02 am 21 April 2021, 13:06:47
Hallo CoolTux, ich habe meine Dachflächenfenster jetzt auch in Fhem eingebunden und möchte die über ASC steuern lassen. Allerdings sollen diese Fenster nicht automatisch zeit- oder astrogesteuert rauf- und runter fahren, sondern sie sollen nur Shadingfahrten machen.
Welche Attribute muss ich denn dafür einstellen? Wenn ich ASC_Mode_Up und *_Down auf off stelle, fahren die Rollläden wahrscheinlich überhaupt nicht mehr oder?

Du kannst Mod_Up und Mod_Down einfach auf off stellen.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net