Denon Receiver

Begonnen von docbobo, 25 Februar 2013, 17:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

henryk

Moin,

ich hab jetzt auch ein Denon-Gerät (AVR-X1000), auch und grade weil ich etwas Netzwerk-steuerbares möchte, mit FHEM zu benutzen. Dein Modul benutzt das dokumentierte telnet-Interface, und wie du schon richtig schreibst, lässt das nur eine Verbindung zeitgleich zu. Die offizielle "Denon Remote App" für Android ist aber doch deutlich zu komfortabel, um sie aufzugeben, 'nur' um mit FHEM Dinge wie "alles ausschalten wenn ich die Wohnung verlasse" hinzukriegen (und das find ich schon ziemlich wichtig).

Mir fiel aber auf, dass ich die Denon-App auf zwei Geräten gleichzeitig benutzen kann, und beide funktionieren, und beide spiegel das wieder was ich auf dem jeweils anderen tue. Einmal tcpdump angeworfen, und, oh schau mal einer guck: Die Denon-App benutzt nicht telnet sondern XML in HTTP-Posts auf dem eingebauten Webserver. Der Status wird gepollt (ca. 2 mal pro Sekunde zwei verschiedene Kommandogruppen, also 4 Requests pro Sekunde) und es kann sogar über einen HTTP-Request das Icon des aktuell gespielten Internetradiosenders vom Receiver kriegen.

Die status polling requests (ein POST mit XML-Body) gehen an http://<ipadresse>/goform/AppCommand.xml, Kommandos an zum Beispiel (ein simples GET) .../formiPhoneAppPower.xml?1+PowerOn
Ein pcap-File hab ich angehängt.

Da das Protokoll undokumentiert ist weiss ich natürlich auch nicht, bei welchen anderen Geräten das funktioniert. Tut das bei deinem AVR-3313? Dann würde es sich evt. lohnen, das Protokoll im FHEM-Modul zu benutzen, um den telnet-Port frei zu machen, und wesentlich mächtigere Steuerfunktionen zu ermöglichen.

--
Henryk Plötz
Grüße aus Berlin

volschin

Ich habe mir das Modul auch gerade installiert. Ich habe einen AVR-4520. Funktioniert soweit auch erstmal grundsätzlich. Danke, Boris für die Entwicklung.

Leider ;) reize ich mein Schlachtschiff auch ziemlich aus. Ich nutze mehrere Hörzonen, es gibt beim 4520 bis zu 4 davon. Das Modul kennt leider nur eine Zone. Bei mir bewirkt es, dass immer alle Zonen geschaltet werden. Ist natürlich nicht Sinn des Erfinders.  :'(

Ein paar Beiträge vorher war ja auf diese coole Seite verwiesen, auf der alle IP Steuerinformationen hinterlegt sind, da werde ich mich wohl mal bei Gelegenheit reinlesen und mal schauen, ob ich das Modul für meine Hörzonen-Thematik erweitern kann.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

antonwinden

an henryk,
gibt es da weiterentwickungen in diese richtung? - meine damit die implementierung per xml-befehlen.
wäre super wenn es da was gäbe denn meine verbindung über port 23 ist meistens blockiert und das ist sehr mühsam rauszufinden welches gerät den port gerade blockiert.

hilfreich wäre auch eine auflistung der verschiedenen befehle - wobei die meistgebrauchten wären wohl lautstärke, radiosender (rauf, runter und direkt) und dann halt die quellenumschaltung (tv, bd, cd, cab/sat etc.)
cu anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

volschin

Ich hatte jetzt ein notify auf den power:off gelegt. Leider wird dieser anscheinend häufiger aktualisiert und jedesmal das notify getriggert. Ein

attr denon event-on-change-reading .*

schaffte Abhilfe.

Gruß, Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

StephanH

Hallo,

ich möchte auch meinen Denon AVR in die FHEM einbinden.

Ist das Modul noch in Arbeit? Wird es noch in das offizielle Repository übernommen?

Alternativ: wie kann ich das Modul aus Github am besten übernehmen? Gibt es da was besseres als abschreiben?

Gruß

StephanH

volschin

Lies mal den Beitrag vom 27.2. Das ist die einfachste Möglichkeit.

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

joachimS

Ich überlege mir gerade einen Denon Receiver zu kaufen.
Für neue Denon gibt es gute Dokumentation
http://assets.denoneu.com/DocumentMaster/DE/AVRX4000_PROTOCOL(10.3.0)_V01.pdf
da kann man ja so gut wie alles schalten, allerdings dürfte das bestehende Denon Modul das nicht alles unterstützen.
Ist aber alles telnet. Ist das nach wie vor so, dass dann ein Konflikt mit der App besteht oder geht die über einen anderen Port?
LG
Joachim
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

volschin

#22
Doch, grundsätzlich kannst Du mit dem Modul jeden Befehl steuern, musst aber teilweise die RAW-Kommandos nutzen. Wenn Du es irgendwo im Code verbaust, z.B. Zone 2 auf Internetradio einzuschalten, funktioniert das. Den Konflikt hast Du mit einer anderen Telnet-App. Die Steuerung über Webinterface ist parallel möglich.
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

joachimS

d.h. die Denon Remote App für Android benutzt Telnet?
Die ist auch für mich sehr interessant.
Wie kann man den Port wieder freigeben? Geht das von fhem aus oder muesste das der Receiver machen?
Gruss
Joachim

(fhem auf Synology DS209, CUL, FS20, FHT, EM, HM, Keymatic, Hue, OpenDTU)

ohweh

Hi Ho,

wer mag, der kann ja mal das hier testen. Funktioniert über HTTP, d.h. der Telnet-Port ist (wieder) frei. Grundfunktionen sind alle abgedeckt, auch mehrere Hörzonen können rudimentär gesteuert werden.

Mangels Dokumentation des Protokolls sind weitere Funktionen (erstmal) nicht implementierbar. Bzw. nur unter Zuhilfenahme von Telnet.

Viel Spass

Oliver


volschin

Hallo Oliver,
Sieht interessant aus. Nicht das ich den Telnet-Port bräuchte, aber wie Du laut Doku die Zonensteuerung vorgesehen hast, käme mir sehr entgegen. Mal sehen, ob ich morgen vor meinem Weihnachtsurlaub noch zum Testen komme, sonst dann danach.

Grüße
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

ohweh

Hallo Veit,

ich brauche den Telnet Port bisher auch nicht. Könnte ihn also ebenfalls verwenden. Weiss nicht was die anderen hier so machen als dass immer der Port blockiert ist?!?! Sind wahrscheinlich mit Schweine-Apps unterwegs, Hauptsache schön bunt :)

Bitte nicht wundern wenn da noch Debug-Messages drin... Ist halt wirklich zum testen gedacht, möchte gern wissen ob's auch auf anderen Modellen vernünftig funktioniert. Ich selbst hab einen 3313. In den nächsten Tagen gibt's dann auch ne bereinigte Version.

Gruss
Oliver

Zitat von: volschin am 21 Dezember 2013, 18:51:52
Hallo Oliver,
Sieht interessant aus. Nicht das ich den Telnet-Port bräuchte, aber wie Du laut Doku die Zonensteuerung vorgesehen hast, käme mir sehr entgegen. Mal sehen, ob ich morgen vor meinem Weihnachtsurlaub noch zum Testen komme, sonst dann danach.

Grüße
Veit

antonwinden

Super - genau das was ich gesucht habe  :)
die steuerung über den telnet port ist doch etwas mühsam wenn man die 3 zonen tatsächlich nützen will und daher auch verschiedene personen in den zonen (fast) unabhängig voneinander wenigstens tv, radio (halt nur 1 sender für alle) und netz (was hier so alles halt zusammengefasst wurde von denon) cd etc. steuern können.
außerdem hatte ich immer das gefühl telnet funktioniert nicht immer so wie denon sich das vorstellt - hat bei mir über die iphone/android app immer besser funktioniert und die läuft nicht mit telnet.
merci
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

jove01

Hallo
ich wollte dieses Modul einmal mit meinem Marantz 1602 (Denon und Marantz wird häufig ähnlich gesteuert) testen. Dabei wollte ich sofort auf die HTML-Version gehen.

Jedoch scheitere ich an der Implementierung. Ich habe die Datei 71_DENONX_AVR.pm aus disem Thread genommen umbenannt ohne "X" und in das Verzeichnis fhem kopiert. Beim sichern der fhem.cg erhalte ich folgende log-Einträge:
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >define Marantz_AV DENON_AVR 192.168.178.32<
2013.12.30 16:09:57 5: Loading ./FHEM/71_DENON_AVR.pm
2013.12.30 16:09:57 0: Undefined subroutine &main::DENON_AVR_Initialize called at fhem.pl line 1814, <$fh> line 394.
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >attr Marantz_AV room Multimedia<

Wie kann ich das Denon-Modul einbinden ?

Danke
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

ohweh

Danke für's Feedback, schön dass es bei Dir geht! Welchen Receiver hast Du denn?

Gruss
Oliver

Zitat von: antonwinden am 29 Dezember 2013, 10:32:49
Super - genau das was ich gesucht habe  :)
die steuerung über den telnet port ist doch etwas mühsam wenn man die 3 zonen tatsächlich nützen will und daher auch verschiedene personen in den zonen (fast) unabhängig voneinander wenigstens tv, radio (halt nur 1 sender für alle) und netz (was hier so alles halt zusammengefasst wurde von denon) cd etc. steuern können.
außerdem hatte ich immer das gefühl telnet funktioniert nicht immer so wie denon sich das vorstellt - hat bei mir über die iphone/android app immer besser funktioniert und die läuft nicht mit telnet.
merci