Denon Receiver

Begonnen von docbobo, 25 Februar 2013, 17:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ohweh

Hallo Jürgen,

benenne das Modul mal nicht um, sondern behalte den Namen bei:

define Marantz_AV DENONX_AVR 192.168.178.32

Klappt es dann?

Gruss
Oliver



Zitat von: jove01 am 30 Dezember 2013, 16:31:29
Hallo
ich wollte dieses Modul einmal mit meinem Marantz 1602 (Denon und Marantz wird häufig ähnlich gesteuert) testen. Dabei wollte ich sofort auf die HTML-Version gehen.

Jedoch scheitere ich an der Implementierung. Ich habe die Datei 71_DENONX_AVR.pm aus disem Thread genommen umbenannt ohne "X" und in das Verzeichnis fhem kopiert. Beim sichern der fhem.cg erhalte ich folgende log-Einträge:
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >define Marantz_AV DENON_AVR 192.168.178.32<
2013.12.30 16:09:57 5: Loading ./FHEM/71_DENON_AVR.pm
2013.12.30 16:09:57 0: Undefined subroutine &main::DENON_AVR_Initialize called at fhem.pl line 1814, <$fh> line 394.
2013.12.30 16:09:57 5: Cmd: >attr Marantz_AV room Multimedia<

Wie kann ich das Denon-Modul einbinden ?

Danke
Jürgen

jove01

Hallo Oliver
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das Gerät läßt sich fehlerfrei installieren  :)

jedoch
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: execute url on Marantz_AV: http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL url=http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: HTTP Response code 200
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: Got data, length: 170
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: got response for Marantz_AV: <html><head><title>Document Error: Data follows</title></head>
      <body><h2>Access Error: Data follows</h2>
      <p>Form Deviceinfo.xml is not defined</p></body></html>

FHEM bekommt keine Verbindung zum Marantz  :(

Kannst Du hieran etwas drehen ?

Gruß
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

ohweh

Hallo Jürgen,

tja, da haste wohl Pech, Dein Marantz unterscheidet sich bzgl. des genutzten Protokolls offensichtlich von den Denon Receivern, die aufgerufene URL ist ungültig.

Stand jetzt weiss ich ja nicht mal, ob es durchweg auf allen Denon Modellen funktioniert, oder ob es da auch noch Einschränkungen gibt.

Gruss
Oliver

Zitat von: jove01 am 31 Dezember 2013, 12:44:00
Hallo Oliver
danke für die schnelle Antwort.
Ja, das Gerät läßt sich fehlerfrei installieren  :)

jedoch
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: execute url on Marantz_AV: http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL url=http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: HTTP Response code 200
2013.12.31 12:38:04 4: CustomGetFileFromURL http://192.168.178.32/goform/Deviceinfo.xml: Got data, length: 170
2013.12.31 12:38:04 4: DENONX_AVR: got response for Marantz_AV: <html><head><title>Document Error: Data follows</title></head>
      <body><h2>Access Error: Data follows</h2>
      <p>Form Deviceinfo.xml is not defined</p></body></html>

FHEM bekommt keine Verbindung zum Marantz  :(

Kannst Du hieran etwas drehen ?

Gruß
Jürgen

jove01

@Oliver
Vielen Dank für die mich leider nicht so positive Nachricht.

Gruß
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

antonwinden

Zitat von: ohweh am 31 Dezember 2013, 09:07:01
Danke für's Feedback, schön dass es bei Dir geht! Welchen Receiver hast Du denn?

Gruss
Oliver

ich hab zwei 3313 wobei lustigerweise vorgestern alles funktioniert hat aber seit gestern spinnt das ding und will mich nicht mehr.
wenn ich die kisten per html steuere: http://192.168.1.150/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITUNER
geht alles so wie in den befehlen von denon über telnet beschrieben nur dein modul will nicht mehr so richtig...
die app von denon in android geht auch normal - mal schauen :-(
gruss anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

jove01

Hallo Oliver
ich bins nochmal. Das Thema hatte mir keine Ruhe gelassen. Dann habe ich herausgefunden, dass die Marantz über den Telnetport 23 gesteuert werden.

Ich habe dein Modul 71_DENON_AVR.pm hier aus dem Thread anstelle des x-Moduls genommen, siehe da, es funktioniert!  :)

Marantz 1602 funktioniert

Ich wollte das x-Modul verwenden, da es m.E mehr funktionalität bietet als das Telnet-Modul, ist das richtig ?

Jetzt will ich mal die bisherige Diskussion nochmals lesen, was an Funktion möglich ist. Ist in nähere Zukunft noch was geplant ?

Kennst du übrigens diese Beschreibung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fus.marantz.com%2FDocumentMaster%2FUS%2FMarantz_AV_SR_NR_PROTOCOL_V02.xls&ei=nVPIUty2NsiGtAacpoH4Cg&usg=AFQjCNFKFxR5Yd3U-ZXGtPkLRkqSiGIDJQ&sig2=-Z4029gLNShWsgHZ966TSA&bvm=bv.58187178,d.Yms&cad=rjt

Gruß
Jürgen
Aktuelles FHEM auf Raspi 3 und dbLog
CUL 433
HMLan Rolladensteuerung

ohweh

Hallo Anton,

hmm, das ist merkwürdig. Bei mir läuft das seit fast zwei Monaten völlig rund.

Wichtig ist sicherzustellen, dass sich FHEM und DENON AVR im selben IP Subnet befinden, so wie es auch für Android und IPhone Apps gilt. Soll heissen alle eingehenden Verbindungen, die über Router bzw. default Gateway reinkommen, werden aus Sicherheitsgründen (wg. nicht implementierter Authentication) abgewiesen. Insofern sollte auf dem FHEM Host auch kein Proxy eingetragen werden, zumindest sofern er ausserhalb des eigenen Subnets liegt.

Hast Du das Device mal gelöscht und neu angelegt?

Gruss
Oliver



Zitat von: antonwinden am 02 Januar 2014, 15:25:45
ich hab zwei 3313 wobei lustigerweise vorgestern alles funktioniert hat aber seit gestern spinnt das ding und will mich nicht mehr.
wenn ich die kisten per html steuere: http://192.168.1.150/goform/formiPhoneAppDirect.xml?SITUNER
geht alles so wie in den befehlen von denon über telnet beschrieben nur dein modul will nicht mehr so richtig...
die app von denon in android geht auch normal - mal schauen :-(
gruss anton

ohweh

Hallo Jürgen,

ja klar, das ist halt Telnet. Dafür ist das andere Modul da, und das scheint Dein Marantz ja zu beherrschen, schön. HTTP scheint er aber nicht zu verstehen, oder aber es ist anderes implementiert.

Bzgl. Funktionalität: Über Telnet ist wirklich eine vollständige Steuerung möglich. Mit absoluter Sicherheit mehr, als das was das HTTP (das "X"-Modul) kann und jemals können wird. Das liegt u.a. daran, dass das HTTP Protokoll eben nicht offen gelegt ist, die Telnet Kommandos/Steuerung hingegen schon. Der Vorteil des HTTP-Moduls liegt hauptsächlich darin, dass

1.) mehrere gleichzeitige Verbindungen über HTTP möglich sind (auch von mehreren Endgeräten aus)
2.) die Steuerung aller Hörzonen abgedeckt ist

Die Mehrzonensteuerung liesse sich über Telnet sicherlich auch bewerkstelligen, müsste halt nur mal jemand angehen. Gleichzeitige Verbindungen unterstützt der Telnet-Port des Denons aber offenbar nicht, wie ja einigen Beiträgen zu entnehmen ist.

Gruss
Oliver

Zitat von: jove01 am 04 Januar 2014, 19:36:07
Hallo Oliver
ich bins nochmal. Das Thema hatte mir keine Ruhe gelassen. Dann habe ich herausgefunden, dass die Marantz über den Telnetport 23 gesteuert werden.

Ich habe dein Modul 71_DENON_AVR.pm hier aus dem Thread anstelle des x-Moduls genommen, siehe da, es funktioniert!  :)

Marantz 1602 funktioniert

Ich wollte das x-Modul verwenden, da es m.E mehr funktionalität bietet als das Telnet-Modul, ist das richtig ?

Jetzt will ich mal die bisherige Diskussion nochmals lesen, was an Funktion möglich ist. Ist in nähere Zukunft noch was geplant ?

Kennst du übrigens diese Beschreibung:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CDAQFjAA&url=http%3A%2F%2Fus.marantz.com%2FDocumentMaster%2FUS%2FMarantz_AV_SR_NR_PROTOCOL_V02.xls&ei=nVPIUty2NsiGtAacpoH4Cg&usg=AFQjCNFKFxR5Yd3U-ZXGtPkLRkqSiGIDJQ&sig2=-Z4029gLNShWsgHZ966TSA&bvm=bv.58187178,d.Yms&cad=rjt

Gruß
Jürgen

antonwinden

Zitat von: ohweh am 05 Januar 2014, 19:39:46
Hallo Anton,

hmm, das ist merkwürdig. Bei mir läuft das seit fast zwei Monaten völlig rund.

Wichtig ist sicherzustellen, dass sich FHEM und DENON AVR im selben IP Subnet befinden, so wie es auch für Android und IPhone Apps gilt. Soll heissen alle eingehenden Verbindungen, die über Router bzw. default Gateway reinkommen, werden aus Sicherheitsgründen (wg. nicht implementierter Authentication) abgewiesen. Insofern sollte auf dem FHEM Host auch kein Proxy eingetragen werden, zumindest sofern er ausserhalb des eigenen Subnets liegt.

Hast Du das Device mal gelöscht und neu angelegt?



hab ich - und hab den 2. denon erst angelegt nachdem der erste gesponnen hat.
das wirklich schräge daran ist das er die zonen richtig erkennt und zwar genau so wie ich sie benannt habe (wohnzimmer, terasse, büro und für den 2. auch) aber der rest wie volume, input etc. ist nicht mehr vorhanden.
soll heißen er findet die receiver zwar aber er kann keine befehle erkennen. am netz etc. hat sich nichts geändert.
werde morgen versuchen die ip vom receiver zu ändern vielleicht geht es dann ja wieder - werde schreiben ob es das problem löst...
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

volschin

#39
Hallo Oliver,
ich habe mit meinem AVR-4520 jetzt auch mal kurz getestet. In der Master-Zone scheint alles grundsätzlich zu funktionieren. In einer weiteren Zone lässt sich leider nicht mal der Power on ausführen. Ich habe Zone 2 bei mir in Kueche umbenannt. Das muss man jetzt anscheinend beim define als "kueche" angeben, zumindest entnehme ich das den available zones. Hilft aber leider auch nichts.

Could not set power to on

Hier meine defines:
define AV_ReceiverX.Master DENONX_AVR 192.168.2.120
attr AV_ReceiverX.Master volume-smooth-change 1
define AV_ReceiverX_Zone2 DENONX_AVR 192.168.2.120 kueche
attr AV_ReceiverX_Zone2 volume-smooth-change 1


Hast Du eine Idee?

Gruß
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

antonwinden

Zitat von: antonwinden am 05 Januar 2014, 22:43:26
hab ich - und hab den 2. denon erst angelegt nachdem der erste gesponnen hat.
das wirklich schräge daran ist das er die zonen richtig erkennt und zwar genau so wie ich sie benannt habe (wohnzimmer, terasse, büro und für den 2. auch) aber der rest wie volume, input etc. ist nicht mehr vorhanden.
soll heißen er findet die receiver zwar aber er kann keine befehle erkennen. am netz etc. hat sich nichts geändert.
werde morgen versuchen die ip vom receiver zu ändern vielleicht geht es dann ja wieder - werde schreiben ob es das problem löst...
gruß anton

hat leider nichts genützt - ip adresse des receivers geändert gleiches ergebnis - es wird nur der receiver und die zonen erkannt aber er nimmt keine befehle an.
er meldet nur zb "mute can only be used when device is powered on" aber power on geht auch nicht da kommt "Could not set power to on"  auch wenn ich ihn über die weboberfläche des receivers eingeschaltet hab denn die geht problemlos..

hätte vielleicht kein update all machen sollen :-) denn das war das einzige was ich gemacht hab und seither...
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

volschin

Hallo Oliver,
ich vermute, dass ich das Problem bei mir eingekreist habe. Es resultiert aus der selbst benannten Zone. Während Zone2 bei mir Kueche heißt, habe ich Zone3 auf Zone3 gelassen. Diese wird geschaltet. Meine Vermutung ist, dass genau wie bei Telnet trotz eines vergebenen Namens die Zonen und Inputs weiterhin mit dem Originalbefehl geschaltet werden, d.h. zone2. Das wird momentan durch das Modul verhindert, da es die verfügbaren Zonen prüft und kein Matching zwischen einem define mit zone2 und dem gelieferten Namen kueche herstellen kann, Er schaltet hier aus ACTIVE ZONE zone1.

Kannst Du das fixen?

Gruß,
Veit
Intel NUC+Ubuntu 24.04+Docker+FHEM6
HomeMatic: HM-MOD-RPI-PCB+HM-USB-CFG2+hmland+diverse, HUE: Hue-Bridge, RaspBee+deCONZ+diverse
Amzn Dash-Buttons, Siro Rollos
4xRPi, 4xCO20, OWL+USB, HarmonyHub, FRITZ!Box 7690, Echo Dots+Show8, HomeBridge

antonwinden

hab jetzt mal meine Zonen auf die Standardwerte (MAIN ZONE, ZONE2, ZONE3) benannt.
seither funktioniert es auch wieder ...
gruß anton
KNX, Raspberry, Denon 3313, Philips TV, Xtrend9X00 und viel Optimismus...

ohweh

Hey,

okay, scheint ja wirklich an den umbenannten Zonen zu liegen. Wie schaut's denn sonst aus, klappt die Steuerung zuverlässig?

Gruss
Oliver

xusader

#44
Hallo,

ich bin absoluter FHEM-Newbie, habe jetzt einige IT-Steckdosen eingebunden und wollte nun meinen Denon-Receiver einbinden.
Wäre es möglich mir den entsprechenden Codeblock für die fhem.cfg zukommen zu lassen?
Ich habe hier schon alles mögliche gelesen komme aber nicht weiter.

define DENON DENON_AVR 192.168.1.8
attr DENON eventMap volume_pct:slider,-80,1,0
attr DENON group Multimedia
attr DENON room Wohnzimmer
attr DENON webCmd volume_pct:mute

Der Lautstärkeregler springt nach dem betätigen immer wieder zurück auf Null und ich würde gern die Eingänge wechseln können.
Ich nutze CUL am Rechner und mein Receiver ist der Denon AVRX-1000