Garagentor Steuern und überwachen

Begonnen von dihe85, 19 August 2020, 07:27:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dihe85

Hallo Gisbert
Welchen verwendest du denn?
Ich hab schon öfter gelesen das es einige gibt die wohl nicht so gut funktionieren sollen.
Gruß
Dirk

Gisbert

Hallo Dirk,
ich hab meinen vor 4~5 Jahren bei Aliexpress gekauft, und es war einer von der Sorte, bei der Treiber nicht auf den neuesten Stand gebraucht werden darf; das hat mich einen Samstag gekostet, bis ich das alleine (!) geschafft hatte, sonst wäre es in 2 Minuten erledigt gewesen.

Versuche mal nach dem Converter zu googlen, vielleicht kannst du sowas bei einem Händler in Deutschland kaufen. Falls du im Köln/Düsseldorfer Raum wohnst, könnte ich dich unterstützen, alternativ durch Zusenden zu mir und Zurücksenden des geflashten Gerätes.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

dihe85

Hallo Gisbert,
danke für das Angebot.
Ich hoffe aber das es wirklich an dem board liegt und ich mit nem anderen Adapter dann auch irgendwann die restlichen 5 chips die bei mir auf dem tisch vergammeln geflasht bekomme.
Hab mir grad welche bei Amazon raus gesucht. 2 Verschiedene um sicher zu gehen.
Sollen wohl am fr oder sa kommen. Solange bleibt der erstmal ohne Sensor.
Gruß aus Essen
Dirk

Papa Romeo

Zitat von: dihe85 am 19 August 2020, 19:24:10
p.s. Ihr hattet recht, ich hab nachgemessen von wegen galvanischer trennung und so. da kommt kein saft an. gnd ist gnd und 3,3V sind 3,3v

Vorsicht Dirk, wie gesagt gilt nur bei Betrieb mit Niederspannung !!!!
Bei Betrieb an 230 Volt liegen Gnd und 3.3 Volt gemessen gegen den Null- oder Schutzleiter auf Phasenpotential !!!

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

... und wieder etwas dazu gelernt.

Nehmen wir mal an, dass das Teil bestimmungsgemäß mit 230V betrieben wird.
Wie würde man welche Pins messen, mit welchem Ergebnis, um entscheiden zu können, ob und was man mit den Pins 3,3V, GND und den GPIOs anstellen kann?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe an den Torantrieb einen HomeMatic-Schalter angeschlossen, also schon mal steuerbar über Funk. Der HM wird wiederum auch über einen Arduino Micro angesteuert, der einen 1-Wire Master am Laufen hat. Daher kann ich das Tor auch per iButton öffnen. Ein Bild dazu gibt es hier: https://wiki.fhem.de/wiki/DoorPi_und_FHEM, Schaltplan und Code sind in den SmartHome Hacks veröffentlicht.

Immer noch in der Pipeline: Auf dem gleichen Arduino einen Kontakt mit einem Neigungssensor zu bedienen (Rollkugelschalter, 5x5x8 mm ca. 2,50 €).

Übrigens geht die Lösung mit dem Shelly auch mit einem einzigen Shelly - denn der Schalteingang kann im "Detached Mode" ein Signal an FHEM absetzen, OHNE dass der Schaltausgang sich ändert.

LG

pah

Papa Romeo

Zitat von: Gisbert am 20 August 2020, 16:00:47
Nehmen wir mal an, dass das Teil bestimmungsgemäß mit 230V betrieben wird.
Wie würde man welche Pins messen, mit welchem Ergebnis, um entscheiden zu können, ob und was man mit den Pins 3,3V, GND und den GPIOs anstellen kann?

Hallo Gisbert,

wenn du den GND als Bezugspunkt wählst, würdest du an Ub 3.3 Volt messen, an den GPIO´s 0 Volt bei Low und 3.3 Volt bei HIGH und an GND natürlich 0 Volt.

Aber dieses "GND" hat selbst den N-Leiter bzw. den Schutzleiter des öffentlichen Stromnetzes als Bezugspunkt, da wenn du in den
angehängten Schaltungsauszug siehst, erkennen kannst, das "Gnd" mit dem L-Leiter des öffentlichen Stromnetzes verbunden ist.

Wählst du jetzt N oder den Schutzleiter als Bezugspunkt, was du zwangsweise machen musst, weil das der Bezugspunkt ist, auf dem
auch du dich selbst befindestes, mißt du an 3.3 Volt die 230 Volt Netzspannung, an Gnd die Netzspannung (+/- 3.3 Volt DC) und an den GPIO´s
die 230 Volt (+/- 3.3 Volt) je nachdem der Pegel HIGH oder LOW ist.
Wobei diese 3.3 Volt hier dann eine kleiner Rolle spielen, wenn man dann an einen der Pins gerät.  :-[ :-\

Man könnte jetzt natürlich N und L tauschen und das Problem wäre behoben. Funktioniert zwar hier beim Shelly1 aber nicht überall. (Shelly2 z.B. nicht)

Deswegen rate ich davon grundsätzlich erst einmal ab, wenn man in Bezug auf Elektrik/Elekrtonik nicht besonders versiert ist und aus einem zwingend
notwendigen Schaltplan dann herauslesen kann, wie sich die Pegelverhältnisse entsprechend gestalten.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

dihe85

#22
Hallo zusammen weiter gehts im Text.
Ich habe gerade einen TTL bekommen und siehe da Tasmota ist drauf.

so jetz zum spannenden Teil.
Den Reedkontakt habe ich an 3,3v und GPIO1 (TX) angeschlossen. dann noch einen 10kOhm wiederstand zu GND. (wieso ich den brauche versteh ich immer noch nicht. ohne gehts aber nicht)
Den GPIO1 habe ich als Switch2n gewählt und um es mir besser sichtbar zu machen den GPIO3 als Relay2.

Der Reedkontakt zeigt mir jetz auch schön das schalten an.

Ich dachte eigentlich der rest wäre einfacher. Tja falsch gedacht.
In Tasmota die Pulstime 1 auf 20 gesetzt (2 sek maximal an) und mittels MQQT in FHEM rein.
Da hatte ich gedacht das wenn ich die Readinglist von Relay2 abfrage und den Schaltbefehl an Relay1 sende fertig bin.
Naja leider nicht.
Er zeicht mir dennoch den Status von Relay1 an, der zuletzt geschaltet wurde.

Da beliben bei mir jetzt noch 2 Fragen offen.
Wie bekommen ich es hin, das FHEM mir in der Übersicht zum Garagentor den Status von dem Result2 anzeigt und gleichzeitig Power1 schaltet?
Und wie bekomme ich anstelle der Bezeichnung on / off nur einen Button für move hin?

Gruß
Dirk

Aktuell bei SetList
on:noArg Shelly/Shelly/cmnd/Power1 1\
off:noArg Shelly/Shelly/cmnd/Power1 1


und bei ReadingList
mymqtt2:Shelly/Shelly/POWER2:.* POWER2
mymqtt2:Shelly/Shelly/STATE:.* { json2nameValue($EVENT, 'STATE_', $JSONMAP) }
mymqtt2:Shelly/Shelly/RESULT:.* { json2nameValue($EVENT, 'RESULT_', $JSONMAP) }



Papa Romeo

Zitat von: dihe85 am 20 August 2020, 18:55:31
Den Reedkontakt habe ich an 3,3v und GPIO1 (TX) angeschlossen. dann noch einen 10kOhm wiederstand zu GND. (wieso ich den brauche versteh ich immer noch nicht. ohne gehts aber nicht)

Pulldown ?

...weil TX im unbeschalteten Zustand "High-Pegel" hat...und es geht halt nicht "higher" als "high" auch wenn der Reed-Kontakt noch so doll schaltet..... ::) :P :o
...darum ist auch eher der "Usus" die GPIO´s nach "Gnd" zu schalten.

Pullup´s kann man sich dann gelegentlich sparen, Pulldown´s eben nicht.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

dihe85

Auf rx hatte ich es auch probiert. Ging aber auch nicht ohne pulldown. Naja nicht schlimm wenn ich den mit verbauen muss.
Ich find nur keine lösung für die Abfrage und schaltung in einem device.

Falls mir da jemand weiter helfen könnte fänd ich das echt cool. Bin was Fhem angeht halt echt unerfahren.

Gruß
Dirk

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

ZitatDeswegen rate ich davon grundsätzlich erst einmal ab, wenn man in Bezug auf Elektrik/Elekrtonik nicht besonders versiert ist und aus einem zwingend
notwendigen Schaltplan dann herauslesen kann, wie sich die Pegelverhältnisse entsprechend gestalten.

Leider habe ich deine Erklärungen nicht ausreichend verstanden, aber ich nehme mit, nur Schaltungen zu realisieren, die bereits als erprobt und damit ausreichend sicher gelten. Bei Sonoffs gibt es eindeutige Vorgaben, keine gleichzeitige 230V- und 3.3V-Verkabelung (Einspeisung selbiger) vorzunehmen; auch beim Shelly 1 gibt es diese Warnhinweise.
Bei einem Sonoff Dual nutze ich neben den Relais auch Temperatursensoren per 1-Wire - und da benötige ich nebem dem GPIO auch 5V und GND. Die Leitungen sind alle isoliert, aber nicht so, wie man es bei 230V tun würde. Tickt da bei mir eine Zeitbombe, die glücklicherweise noch micht hochgegangen ist, da dort der vermeintlichen 5V ein Potential von 230V anliegt?

Hallo Dirk,

ich betreibe meinen Garagenaktor mit einem KANNIX von Papa Romeo, an dem ein DHT12, ein Reedkontakt und ein Relais hängt. Als Software setze ich ESPEasy ein. Im Gegensatz zu Tasmota muss man bei ESPEasy alles im Detail definieren. Der Reedkontakt ist als Switch Input definiert.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

dihe85

Moin zusammen,

ich hab mir das gestern Abend noch ein bischen angesehen und komm da einfach nicht hinter wieso das nicht klappt.

Was mir allerdings gefunden habe ist wenn ich in Tasmota das Relais2 mit dem reedkontakt schalte zeigt er mir das in Tasmota auch richtig an.
Wenn ich das jetzt in FHEM einbinde (nur das Relais2) zeigt er mir das schalten vom Reed nicht an.
woran kann das liegen?

Mein Ziel wäre halt ein Device zu haben. Als Symbol ne Tür die Offen steht und leuchtet wenn das tor Offen ist (reedkontakt offen), wenn ich auf move (on/off) drücke das tor zu fährt und und das Symbol auf die geschlossene graue Tür wechselt wenn der reedkontakt geschlossen ist.
geht das überhaupt?

Gruß
Dirk

Gisbert

#27
ZitatMein Ziel wäre halt ein Device zu haben. Als Symbol ne Tür die Offen steht und leuchtet wenn das tor Offen ist (reedkontakt offen), wenn ich auf move (on/off) drücke das tor zu fährt und und das Symbol auf die geschlossene graue Tür wechselt wenn der reedkontakt geschlossen ist.
geht das überhaupt?

Guten Morgen Dirk,
dein Wunsch hat primär nichts mit dem Shelly oder Tasmota zu tun, sondern mit der bildlichen Darstellung im Fhem-Device.
Ich hänge mal eine Definition eines Rollladen-Devices an; es ist zwar nicht exakt das gleiche, was du willst, aber es werden verschiedene Symbole in unterschiedlichen Farben benutzt, die Symbole schalten alle beim Anklicken. Lediglich eine Farbänderung beim Anklicken ist nicht vorhanden. Vielleicht kannst du darauf aufbauen, bzw. jemand anderes gibt den richtigen Hinweis.
defmod RollladenWohnzimmerTerrasse MQTT_DEVICE
attr RollladenWohnzimmerTerrasse IODev MyBroker
attr RollladenWohnzimmerTerrasse alias WZTerrasse
attr RollladenWohnzimmerTerrasse autoSubscribeReadings +/RollladenWZTerr/+
attr RollladenWohnzimmerTerrasse cmdIcon DriveUp:fts_shutter_up@#2e5e87 Stop:fts_shutter_manual@grey DriveSlit:fts_shutter_shadding_stop@green DriveDown:fts_shutter_down@green
attr RollladenWohnzimmerTerrasse comment Das Relais zum Hoch/Runterfahren wurde ausgetauscht.
attr RollladenWohnzimmerTerrasse eventMap /Event Up:DriveUp/Event Stop:Stop/Event Slit:DriveSlit/Event Down:DriveDown/
attr RollladenWohnzimmerTerrasse group Rollladen
attr RollladenWohnzimmerTerrasse icon fts_shutter_automatic
attr RollladenWohnzimmerTerrasse publishSet_Event Up Stop Slit Down cmnd/RollladenWZTerr/Event
attr RollladenWohnzimmerTerrasse room Rollladen
attr RollladenWohnzimmerTerrasse sortby 4
attr RollladenWohnzimmerTerrasse stateFormat <b><div style='color:#2e5e87'>cmd</div></b><br>\
Zeitstempel<br>\
uptime: Laufzeit<br>\
RSSI: Wifi_RSSI% (LastActivity)
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_Event cmnd/RollladenWZTerr/Event
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_INFO1 tele/RollladenWZTerr/INFO1
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_INFO2 tele/RollladenWZTerr/INFO2
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_INFO3 tele/RollladenWZTerr/INFO3
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_LWT tele/RollladenWZTerr/LWT
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_POWER cmnd/RollladenWZTerr/POWER
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_POWER1 stat/RollladenWZTerr/POWER1
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_POWER2 stat/RollladenWZTerr/POWER2
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_RESULT stat/RollladenWZTerr/RESULT
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_SENSOR tele/RollladenWZTerr/SENSOR
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATE tele/RollladenWZTerr/STATE
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS stat/RollladenWZTerr/STATUS
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS1 stat/RollladenWZTerr/STATUS1
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS10 stat/RollladenWZTerr/STATUS10
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS11 stat/RollladenWZTerr/STATUS11
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS2 stat/RollladenWZTerr/STATUS2
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS3 stat/RollladenWZTerr/STATUS3
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS4 stat/RollladenWZTerr/STATUS4
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS5 stat/RollladenWZTerr/STATUS5
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS6 stat/RollladenWZTerr/STATUS6
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_STATUS7 stat/RollladenWZTerr/STATUS7
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_UPTIME tele/RollladenWZTerr/UPTIME
attr RollladenWohnzimmerTerrasse subscribeReading_cmd stat/RollladenWZTerr/cmd
attr RollladenWohnzimmerTerrasse userReadings Zeitstempel {substr(ReadingsTimestamp($name,'cmd',''),0,16)}, \
System.Info {round(formatUptime2sec(ReadingsVal($name,'Uptime',''))/60,0)}, \
Laufzeit {min2human(ReadingsVal($name,'System.Info',''))}, \
LastActivity {substr(ReadingsTimestamp($name,'STATE',''),11,5)}
attr RollladenWohnzimmerTerrasse webCmd DriveUp:Stop:DriveSlit:DriveDown


Viele Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

was hast du nicht verstanden? Dann versuch ich´s nochmal anders zu erklären .

LG


Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

dihe85

Hallo Gisbert,
das ist richtig. Mein wusch ist die entspreche de verarbeitung in fhem von 2 geräten die als eins angezeigt werden.
Wo allerdings die fehler bei der umsetzung liegen steht auf nem anderen Blatt. (In tasmota richtig angezeigt in fhem falsch)
Gruß
Dirk