Rolladen-Funk-Aktor mit Gedächtnis?

Begonnen von MarkoP, 04 September 2020, 07:13:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Prof. Dr. Peter Henning

Bei komplexen Gruppenstrukturen, Lookahead und Lookbehind sowie Special Groups ist regex101 die bessere Hilfe. regexr ist eher etwas zum Lernen für Anfänger.

LG

pah

Beta-User

(sorry für leicht OT)
Danke @amenomade und pah für die Hinweise. Im Hinblick auf diesen Thread und die weiteren Hinweise zu den diversen offiziellen Quellen zu regex@Perl von Rudi und Otto sowie die Fragen der für FHEM-(Modul-)spezifischen Optimierungen (?) wäre mein Vorschlag, sich den Wiki-Artikel https://wiki.fhem.de/wiki/Regul%C3%A4rer_Ausdruck mal gemeinsam vorzunehmen (einschl. der Frage der Einbindung in die Gesamtdoku, wobei https://wiki.fhem.de/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Regul%C3%A4rer_Ausdruck&limit=100 eigentlich auf den ersten Blick keinen schlechten Eindruck macht).

Die Diskussion sollte man dann aber m.E. in einem separaten Thread im Wiki-Bereich weiterführen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MarkoP

So, damit ein bestimmter Akademiker endlich aufhört wilde Verschwörungstheorien und falsche Beschuldigungen zu posten hier ein Auszug des Log's vom betreffenden über MQTT verbundenen Shelly2.5. Es wurde lediglich mit eocr und timestamp-on-event-reading auf nur veränderte Werte eingeschränkt, könnte also durchaus sein, dass es eigentlich noch viel mehr Events sind:
2020-09-17_05:22:37 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:22:44 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:22:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23955
2020-09-17_05:22:50 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.31
2020-09-17_05:23:20 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.25
2020-09-17_05:23:31 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.18
2020-09-17_05:23:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.08
2020-09-17_05:23:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23957
2020-09-17_05:23:46 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.31
2020-09-17_05:23:53 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.22
2020-09-17_05:23:54 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.05
2020-09-17_05:23:55 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:24:25 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.14
2020-09-17_05:24:25 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:24:25 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.77
2020-09-17_05:24:37 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.04
2020-09-17_05:24:42 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.35
2020-09-17_05:24:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23959
2020-09-17_05:24:54 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.14
2020-09-17_05:24:58 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.05
2020-09-17_05:25:28 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:25:28 Ladeschale_Marko temperature: 76.18
2020-09-17_05:25:28 Ladeschale_Marko temperature_f: 169.13
2020-09-17_05:25:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:25:45 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.06
2020-09-17_05:25:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23961
2020-09-17_05:25:49 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.07
2020-09-17_05:25:50 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.06
2020-09-17_05:25:54 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:25:55 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.13
2020-09-17_05:26:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.50
2020-09-17_05:26:35 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.12
2020-09-17_05:26:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23964
2020-09-17_05:27:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.21
2020-09-17_05:27:35 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.95
2020-09-17_05:27:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23968
2020-09-17_05:28:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.44
2020-09-17_05:28:05 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:28:05 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.77
2020-09-17_05:28:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 5.39
2020-09-17_05:28:08 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.24
2020-09-17_05:28:38 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.80
2020-09-17_05:28:38 Ladeschale_Marko temperature: 76.18
2020-09-17_05:28:38 Ladeschale_Marko temperature_f: 169.13
2020-09-17_05:28:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23971
2020-09-17_05:29:08 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.18
2020-09-17_05:29:08 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:29:08 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.77
2020-09-17_05:29:14 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:29:43 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.42
2020-09-17_05:29:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23973
2020-09-17_05:29:50 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:30:01 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.21
2020-09-17_05:30:31 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.14
2020-09-17_05:30:31 Ladeschale_Marko temperature: 76.18
2020-09-17_05:30:31 Ladeschale_Marko temperature_f: 169.13
2020-09-17_05:30:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23975
2020-09-17_05:30:51 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.17
2020-09-17_05:30:52 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.14
2020-09-17_05:30:53 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.11
2020-09-17_05:30:54 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.06
2020-09-17_05:31:02 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:31:03 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.12
2020-09-17_05:31:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.26
2020-09-17_05:31:07 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.14
2020-09-17_05:31:37 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:31:37 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.77
2020-09-17_05:31:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23978
2020-09-17_05:31:50 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:31:53 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.16
2020-09-17_05:32:00 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.11
2020-09-17_05:32:01 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.03
2020-09-17_05:32:02 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:32:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.26
2020-09-17_05:32:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.21
2020-09-17_05:32:12 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:32:43 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.21
2020-09-17_05:32:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23980
2020-09-17_05:32:51 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:32:52 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.16
2020-09-17_05:32:55 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:32:56 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.37
2020-09-17_05:32:58 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.22
2020-09-17_05:32:59 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.13
2020-09-17_05:33:04 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.24
2020-09-17_05:33:07 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:33:10 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:33:11 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.07
2020-09-17_05:33:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.03
2020-09-17_05:33:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23982
2020-09-17_05:33:50 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.11
2020-09-17_05:33:51 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.13
2020-09-17_05:33:55 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.23
2020-09-17_05:33:59 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.11
2020-09-17_05:34:03 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:34:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.20
2020-09-17_05:34:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.27
2020-09-17_05:34:09 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.13
2020-09-17_05:34:19 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.16
2020-09-17_05:34:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23984
2020-09-17_05:34:48 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.17
2020-09-17_05:34:53 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.28
2020-09-17_05:35:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:35:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.18
2020-09-17_05:35:10 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.01
2020-09-17_05:35:11 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.18
2020-09-17_05:35:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.23
2020-09-17_05:35:42 Ladeschale_Marko temperature: 76.59
2020-09-17_05:35:42 Ladeschale_Marko temperature_f: 169.86
2020-09-17_05:35:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23986
2020-09-17_05:36:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:36:06 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:36:09 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.04
2020-09-17_05:36:39 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.18
2020-09-17_05:36:39 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:36:39 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.77
2020-09-17_05:36:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23988
2020-09-17_05:36:49 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.38
2020-09-17_05:37:02 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.51
2020-09-17_05:37:12 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.24
2020-09-17_05:37:42 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:37:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23990
2020-09-17_05:38:12 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.26
2020-09-17_05:38:23 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.23
2020-09-17_05:38:26 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.27
2020-09-17_05:38:37 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.01
2020-09-17_05:38:39 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.27
2020-09-17_05:38:43 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.23
2020-09-17_05:38:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23993
2020-09-17_05:39:13 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.17
2020-09-17_05:39:27 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.08
2020-09-17_05:39:28 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.07
2020-09-17_05:39:29 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.36
2020-09-17_05:39:36 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.01
2020-09-17_05:39:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.06
2020-09-17_05:39:43 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.07
2020-09-17_05:39:44 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.13
2020-09-17_05:39:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23995
2020-09-17_05:39:48 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.08
2020-09-17_05:40:18 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.07
2020-09-17_05:40:24 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.15
2020-09-17_05:40:41 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:40:44 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.28
2020-09-17_05:40:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23997
2020-09-17_05:41:14 Ladeschale_Marko relay_0_power: 2.19
2020-09-17_05:41:16 Ladeschale_Marko relay_0_power: 0.00
2020-09-17_05:41:45 Ladeschale_Marko relay_0_energy: 23998
2020-09-17_05:45:16 Ladeschale_Marko temperature: 75.78
2020-09-17_05:45:16 Ladeschale_Marko temperature_f: 168.41
Von wegen der shelly sendet nicht in so hohem Intervall!

@Beta-User
Wenn du mir aus den genannten Gründen ein paar Tage einräumst, sollte das eigentlich kein Problem sein. Denke schon das ich das jetzt soweit verstanden habe um es alleine hinzubekommen.
Du must bei meinen Post unterscheiden, was auf die aktuelle Situation bezogen ist und was allgemein. Wenn du dir den Threat noch mal von Anfang an durchliest, würdest du sehen was ich meine, denn da wurde oft genug gesagt, dass es so nicht funktionieren kann und ich lieber X oder Y nutzen sollte. Das gleiche meine ich bei der Dokumentation. Klar, für diesen winzig kleinen Punkt in diesem Threat war es jetzt eingeschränkt, was ich halt meine ist die Tatsache, dass man manchmal Infos eben nur in der commandref, dann wider nur im Wiki und wieder ein anderes Mal eben nur im forum in irgendwelchen Postings findet. Es herrscht einfach keine Übereinstimmun der Dokumente, jedes erzählt meiner Meinung nach immer nur einen Teil der Geschichte und als Anfänger muss man erst mal lernen wann man wo nachzuschauen hat.

@Otto123
Danke Otto, dann werde ich da falls nötig drauf zurückgreifen. Üblicherweise kenne ich es so, dass es beim User-Profil einen Link gibt der eben den Namen dann auf die persönliche Ignore-Liste setzt.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

Nobbynews

#93
Zitat von: MarkoP am 17 September 2020, 07:27:35

2020-09-17_05:24:25 Ladeschale_Marko temperature: 75.98
2020-09-17_05:25:28 Ladeschale_Marko temperature: 76.18
2020-09-17_05:28:05 Ladeschale_Marko relay_0_power: 3.44

Bei diesen Temperaturwerten würde ich mir viel dringender Gedanken darüber machen, warum der Shelly bei der Minileistung so warm wird.
Das Ding kannste ja nicht mehr anfassen.

Prof. Dr. Peter Henning

Nun, durch falsche Konfiguration kann jeder viele Events generieren  ;D.

Hier stimmt jedenfalls etwas Grundlegendes nicht - und die hohe Temperatur ist ein weiteres Indiz dafür.

LG

pah


Beta-User

@MarkoP: Nur weil dich hier jemand "nervt", heißt das nicht, dass es Sinn macht, ihn auf eine Blacklist zu setzen. Im schlimmsten Fall übersiehst du dann seinen Beitrag und stehst wie der Depp da, weil alle anderen die dortige Lösung kennen, nur du nicht und dann weiter unnötige (um kein anderes Adjektiv zu verwenden) Fragen stellst...

Ich habe auch nicht eben nett in meiner ersten Antwort darauf hingewiesen, dass es in diesem Forum sinnvoll ist, gewisse Mindestinfos zu liefern (nämlich in etwa das, was hier steht: Unbedingt vor dem ersten Post lesen ).   

Dass und warum das sinnvoll ist, ist ja scheinbar zwischenzeitlich bei dir angekommen, und es ist nicht nur für die Helfenden wichtig, sondern auch für den Hilfesuchenden: So ist er nämlich gezwungen, sich mit den Zusammenhängen auseinanderzusetzen und kann dann ggf. entweder sogar selbst die Lösung finden, während er schreibt (ist mir auch schon mehr als 1x so gegangen...), oder dann gezieltere Fragen stellen.

Was die Doku angeht:
Es gibt immer room for improvement, aber es gibt auch ein paar Leitlinien. Weiß nicht, ob ich hier schon mal auf https://wiki.fhem.de/wiki/Dokumentationsstruktur verlinkt hatte (zu diesem Artikel hat jemand von deiner "Blacklist" übrigens wichtige Beiträge geleistet!), aber da ist es eigentlich ganz gut zusammengefaßt.
Ansonsten gilt wieder "there's more than...": Es ist ok, dass der eine _Entwickler_ es lieber so macht und der andere anders. Er wird seine Gründe haben, Basta.

Merke: "Entwickler" ist nicht unbedingt gleichzusetzen ist mit "MAINTAINER", die letzteren müssen - wie ich selbst, z.B. ... - nämlich "nur" vorhandenen Code irgendwie lauffähig halten, alles andere ist Kür! Die "Entwickler" (wie pah) sind es, die FHEM (für dich und andere) wirklich voranbringen.
Ergo: Unnötige Auseinandersetzungen zwischen Usern sind bäh, (unnützes) Entwicklerbasching ist ein no-go ;) . Also bitte ignoriere, was du ignorieren willst, nicht verstehst, nicht ..., aber kommentiere es nicht weiter...



Und im Übrigen stimme ich den Vorrednern zu: Eine sinnvolle Konfiguration fängt immer auf dem Device selbst an. Kann also sein, dass da room for improvement besteht.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Prof. Dr. Peter Henning

#96
Ein Defekt des Shelly kann mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden - die meisten Defekte führen einfach zu einem Totalausfall.

Wenn Messwerte zwischen 2,05 und 2,15 Watt schwanken, wird auch in der Regel auch keine Schwelle überschritten, die das Device zur selbständigen Meldung veranlassen könnte. In der Regel, weil es hier eine Ausnahme gibt: Wenn das angeschlossene Gerät defekt ist, und mit hoher Frequenz zwischen hoher und geringer Leistung wechselt, könnte das so etwas auslösen.

Die Zeit, in der sich ein Shelly von sich aus via MQTT meldet, liegt bei 60 Sekunden (EDIT: 60 Sekunden für einen Shelly Plug S, 30 Sekunden für einen Shelly 2)

Damit bleibt als wahrscheinlichste Ursache ein Konfigurationsfehler - etwa, indem der Shelly viel zu häufig abgefragt wird. Das kann man an verschiedenen Stellen verbocken.

LG

pah




Nobbynews

#97
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2020, 08:30:26
Die Zeit, in der sich ein Shelly von sich aus via MQTT meldet, liegt bei 60 Sekunden.
Ohne jetzt die aktuelle API https://shelly-api-docs.shelly.cloud/#mqtt-configuration komplett durchforstet zu haben, finde ich dort:
ZitatDevice state is reported periodically, every 30 seconds by default. This can be changed by setting a new period for updates: mqtt_update_period under /settings. A value of 0 will disable periodic updates.

Edit:
Ich hab´s überprüft. Ohne etwas am Setup großartig eingestellt zu haben, feuert einer meiner Shellies tatsächlich über MQTT nur alle 60s die Messwerte. Leistung wird aktuell nicht vom Gerät aufgenommen.
2020-09-17 08:55:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature: 31.93
2020-09-17 08:55:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature_f: 89.48
2020-09-17 08:56:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature: 31.88
2020-09-17 08:56:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature_f: 89.38
2020-09-17 08:57:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature: 31.93
2020-09-17 08:57:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature_f: 89.48
2020-09-17 08:58:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature: 31.99
2020-09-17 08:58:42 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature_f: 89.58
2020-09-17 08:59:12 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature: 31.88
2020-09-17 08:59:12 MQTT2_DEVICE MQTT2_KuehlKeller temperature_f: 89.38


Also: pah hat Recht.

Prof. Dr. Peter Henning

#98
Wie gesagt: Das kann man an verschiedenen Stellen verbocken. Das muss aber aktiv gesetzt werden, den Fehler hat der TE also irgendwann selbst eingebaut.

LG

pah

EDIT: Man sollte vielleicht noch eine Warnung anfügen. Der dauerhafte Betrieb eines Shelly mit einer Innentemperatur von 76 °C stellt durchaus ein Brandrisiko dar.

Beta-User

#99
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2020, 09:00:09
Wie gesagt: Das kann man an verschiedenen Stellen verbocken. Das muss aber aktiv gesetzt werden, den Fehler hat der TE also irgendwann selbst eingebaut.
...vielleicht...

Vielleicht ist es aber auch
- ein "Hau" des Aktors,
- die Art der Einbindung (WLAN+Fritzbox?),
- eine Koppelung mit der Ladeelektronik, ...
Wir wissen es nicht! (Von daher könnte man das auch neutraler formulieren, um keine Veranlassung für unsachliche Rückkoppelungen zu geben, z.B.. (nur meine 2ct).)

Vielleicht ergänzend noch die Wiederholung einer allgemeinen Anmerkung, die ich zum Thema FritzBox-refresh hier oder anderswo schon mal losgeworden war: defaults haben ihren Sinn, man sollte die (als Anfänger!) erst ändern, wenn man wirklich sicher ist, dass das Sinn macht. Sonst führt man nämlich ggf. unbeabsichtigt Helfer in die Irre, verursacht Blockaden, ...
Kurz: not recommended! (für Anfänger)
(Und: das ist keine Unterstellung, dass das hier gemacht wurde!)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Wenn doch alles i.O. konfiguriert sein sollte/ist oder für andere Leser: man kann ja bei event-on-... auch Min-Values angeben usw. also nicht nur bei Änderung generell sondern eben auch bei Änderung um einen bestimmten Wert oder erst nach einer bestimmten Zeit (trotz Events etc.)...

Will nur sagen: die event-on-... "Mechanismen" (ist ja nicht nur einer ;)  ) bieten viele Möglichkeiten...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Prof. Dr. Peter Henning

Der "Hau" ist unwahrscheinlich, Begründung siehe oben.
Ein Hervorrufen durch die WLAN-Anbindung sehe ich nicht als möglich an
Die fehlerhafte Ladeelektronik habe ich oben genannt.

Betreffend die Reduzierung mit "event-on..": Nicht zielführend. Dieser fehlkonfigurierte Shelly verursacht nicht nur hohe Funklast im WLAN, ist nicht nur gefährlich wegen der hohen Innentemperatur. Sondern frist auch noch die Ressourcen von FHEM durch die große Datenmenge.

LG

pah

Zitatum keine Veranlassung für unsachliche Rückkoppelungen zu geben.
Ach na ja, von denen habe ich so viele erhalten, da kommt es auf ein paar nicht an...

MadMax-FHEM

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 September 2020, 09:11:23
Betreffend die Reduzierung mit "event-on..": Nicht zielführend. Dieser fehlkonfigurierte Shelly verursacht nicht nur hohe Funklast im WLAN, ist nicht nur gefährlich wegen der hohen Innentemperatur. Sondern frist auch noch die Ressourcen von FHEM durch die große Datenmenge.

Auch hier empfehle ich BITTE genau lesen, wenn das von anderen schon "eingefordert" wird: darum habe ich ja geschrieben falls DOCH richtig konfiguriert bzw. alles i.O. ist (einen "Beweils" für Fehlkonfiguration oder einen HW-Fehler etc. gibt es ja noch nicht, lediglich [starke] Indizien) und für andere Leser bzw. andere Anwendungen des TE...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MarkoP

Also nur zur Analyse:
Die Shellys sind in einer ganz normalen Unterputzdose mit einer UP-USB-Steckdose von Gira verbaut.
Ich habe die MQTT-Server und -Devices alles wie hier im Forum bzw. Wiki beschrieben angelegt und dort nichts verändert.
Das gleiche Verhalten tritt bei verschiedenen Shelly 2.5 auf die garantiert aus verschiedenen Packungen stammen. Somit kann ein Gerätefehler wohl mit höchster Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.
Die Temperatur wurde von vielen Usern in der Vergangenheit schon oft angekreidet, weshalb Shelly ja nach eigenen Angaben in der letzten Generation extra einen Temperaturfühler verbaut um bei Überhitzung reagieren zu können. Da ich nicht weiß welche Temperaturen "normal" sind muss ich hier erstmal annehmen, dass diese als üblich einzustufen sind. Gerne würde ich hier die Werte von anderen Usern sehen die einen Shelly2.5 betreiben um Vergleichswerte zu haben. Übrigens fällt die Temperatur bei eingeschaltetem Aktor komplett ohne Leistungsabgabe lediglich um ca. 3-4 Grad.

Was die Menge an Events angeht, mal meine Laienhafte Erklärung: Da der Shelly mit eocr=.* eingestellt ist, sendet er jede Veränderung. Wenn also die Ladeschale bzw. das darauf liegende Gerät in so kurzen Intervallen die Leistungsaufnahme ändert muss der Shelly das so übermitteln. Das Problem ist also in meinen Augen daher weniger der Shelly als die Ladeschale bzw. das aufgelegte Geräte. Aber das ist nur mal eine dumme Vermutung eines Laien.

Ich wollte mit dem Log-Auszug auch eher aufzeigen, dass es eben nicht zielführend ist einfach irgendwelche Annahmen zu posten ohne die tatsächlichen Zustände zu kennen nur weil man es selbst oder anderswo so gewohnt ist. Jede Umgebung ist Einzigartig und man sollte auch einfach mal etwas glauben was von einem Laien gepostet wird. Schließlich sitzt er ja vor dem Gerät und nicht der Profi.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

MadMax-FHEM

#104
Zitat von: MarkoP am 17 September 2020, 13:22:58
Was die Menge an Events angeht, mal meine Laienhafte Erklärung: Da der Shelly mit eocr=.* eingestellt ist, sendet er jede Veränderung. Wenn also die Ladeschale bzw. das darauf liegende Gerät in so kurzen Intervallen die Leistungsaufnahme ändert muss der Shelly das so übermitteln. Das Problem ist also in meinen Augen daher weniger der Shelly als die Ladeschale bzw. das aufgelegte Geräte. Aber das ist nur mal eine dumme Vermutung eines Laien.

Also: was der Sensor/Aktor (das Gerät) übermittelt ist BEIM GERÄT eingestellt "definiert"!

event-on-change-... ist auf fhem Seite! D.h. das Gerät sendet evtl. durchaus mehr Daten/häufiger (siehe Also ;)  ) ABER fhem generiert je nach Einstellung der Attribute (ist ja eine "Kombination" aus mehreren event-on-...) halt entsprechend weniger Events (Aktualisierungen über fhemWEB etc.)...

EDIT: und evtl. noch mal deutlicher: event-on-... ist mehr als "nur" ecr auf .*!! Weil es eben mehrere event-on- Attribute (mit "Wechselwirkung") gibt... Inklusive Thresholds und Minintervallen etc. Aber noch mal: das ist nur die fhem Seite... ;)

Also Last ist auf unterschiedlichen "Ebenen" möglich/einzudämmen:

was kommt wie häufig (und warum) vom Gerät, das MUSS fhem erst mal verarbeiten.

welche Events erzeugt fhem (bzw. das jeweilige Modul) daraus ist dann eine andere "Baustelle"...

und welche weiteren Module (notify/DOIF/...) dann auf die(se) Events reagieren eine weitere "Baustelle"...

EDIT: event-on- ... wirken nur zwischen fhem und den weiteren Modulen... Nicht zwischen fhem und dem Gerät selbst...

Nur so zum "Lernen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)