modul LightScene

Begonnen von justme1968, 05 März 2013, 00:17:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Spiff

Hi Andre,

ich habe eine Lightscene in einem Raum über Weblink eingebunden:
   
define wlScene weblink htmlCode {LightScene_2html("LightScene1")}

Nur zeigt er in der ersten Zeile die Icons nicht an, d.h. ich kann den aktuellen Status der einzelnen Geräte in der Übersicht nicht sehen.

Komischerweise wird innerhalb der weblink-Definition alles korrekt angezeigt, also auch mit "Überschrifticons".

Was könnte der Grund sein?

Gruß
Spiff.

justme1968

das ist absicht. der aktuelle status wird nur in der detail ansicht angezeigt. die idee ist das man die einzelnen devices ja sowieso in dem raum hat.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Könnte man das einstellbar machen?

Ich finde die Ansicht mit Status sehr kompakt und habe einen Raum, der eine LightScene für alle Lampen im Haus enthält.
Ansonsten wäre natürlich eine separate Gruppe/readingsGroup möglich...

Gruß
Spiff.

justme1968

#198
schau mal ob das showDeviceCurrentState in der angehängten version macht was du möchtest.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Das ist es, vielen Dank!

Kleine Anmerkung: ich musste in Zeile 116 Zeichen 39 (das Leerzeichen nach "||") durch ein neues Leerzeichen ersetzen, vorher hat er im Browser-Editor einen Fehler "unrecognized character" oder so angezeigt. Ich habe von hier keine Möglichkeit, die Dateien direkt zu ersetzen. Keine Ahnung, was da schief gelaufen ist.

Danke + Gruß
Spiff.

justme1968

hab es eingecheckt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Danke. Mir ist noch eine Kleinigkeit aufgefallen:

im Raum kommt erst ein Zeilenumbruch und dann kommt der weblink mit der LightScene.

Im Quelltext bei "nativen" Modulen stehen alle Elemente in der Tabelle "roomoverview"

<table class="roomoverview">
(Inhalte von Modulen)
</table>


Die weblink-LightScene steht dagegen dahinter, inklusive eines Zeilenumbruchs <br>

<table class="roomoverview">
</tr>
</table><br>
<table><tr><td><div class="devType"> (weblink Lightscene)...


Ist das ein Problem des weblinks?

Gruß
Spiff.

justme1968

weblink, plots, readignsGroup komman alle nach den anderen devices am ende der seite.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Ah, okay.
Erlaube noch eine letzte Frage...

Irgendeine Möglichkeit, die showDeviceCurrentState-Zeile per longpoll zu aktualisieren?  ::)
Bei mir reagiert sie im weblink nicht auf Änderungen der Devices.

Gruß
Spiff.

justme1968

dazu gibt es aktuell leider keine lösung. das problem ist das die lightScene nichts vom weblink 'weiss' und die events die erzeugt werden zum device passen müssen.

ich könnte LightScene so umbauen das wie bei readingsGroup die übersicht automatisch angezeigt wird statt dem weblink, das heisst aber dann das man keine lightscene mit nur einem icon und webCmd mehr verwenden kann. selbst wenn ich es konfigurierbar mache geht es nicht device spezifisch sondern global für alle LightScene devices.

wenn du immer den aktuell zustand brauchst geht es aktuell nur mit einer zusätzlichen readingsGroup.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hi,

sorry, vielleicht hab ich mich heute einfach schon zu viel mit FHEM beschäftigt. Aber ich verstehe dieses Modul nicht.
Ich möchte gerne verschiedene Szenen haben und an anderer Stelle hier im Forum wurde ja geraten, dass ich mir mal LightScene anschauen sollte. Leider ist in der WIKI nicht viel enthalten und Commandref nur auf englisch.

Also ein Beispiel:

Ich möchte gerne die Szene "Kochen" haben. Diese möchte ich mit einem Klick starten können, bzw. mit einem Button On / Off oder Start / Stop.

Diese Szene soll dann folgendes beinhalten.

Dunstabzugshaube runter
Dunstabzugshaube Stufe 2
LED Licht Küche an
Hauptlicht Küche an
Musik SONOS Playlist XY

Wenn ich richtig bin, kann ich das doch alles durch eine Structur bilden. Oder mir einen Dummy machen "Szene Kochen" mit einem An und Aus Button und dann ein DOIF bauen. Wenn Szene Kochen = Start, dann folgendes.....

Was ist jetzt der Unterschied zu LightScene ?

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann definiere ich mit LightScene erst mal eine Szene ?. Wie stelle ich dann meine Geräte und Lichter ein. Set Dunstabzugshaube stufe 2, set led licht on usw. usw. ?

Dann kann ich diese Einstellungen "abspeichern" ? Das abspeichern dient dazu, dass ich auch wieder auf den Ursprungswert zurück kann ? Also bevor Szene Kochen gestartet wurde war Dunstabzugshaube Stufe 0. Wird also die Szene beendet, dann geht die Dunstabzugshaube automatisch wieder auf NULL ?

Ist meine Theorie so richtig ?

Jetzt ist nur noch die Frage, wie das in der Praxis aussieht ? Gibt es zufällig noch irgendwo ein paar einfache Beispiele um sich an das Modul rantasten zu können ?

Oder können wir auf Basis von meinem Kochenbeispiel was machen ?

Tut mir leid, aber ich verstehe es noch nicht ganz. Ich will da jetzt auch nicht mit meinem DOIF dran gehen, wenn es wie gesagt mit LightScene besser und einfacher geht.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann muss ich ja quasi über ein DOIF auch alles wieder zurück, bzw. aus machen. Das ist viel Arbeit weil es erst mal gestartet werden muss und dann ja auch wieder beendet werden muss. Nach dem Motto "Wenn Szene kochen on, dann mach das und das. Wenn Szene kochen off, dann mach das und das.

Das soll doch mit LightScene besser gehen ?

Würde mich über eure Hilfe freuen.

Grüße,
Visionsurfer

justme1968

mit structure kannst du nur alle devices gleich schalten. normalerweise passt strucutre nur wenn die devices vom gleichen typ sind.

mit LightScene kannst du beliebe devcies gemeinsam schalten, aber jedes einzelne in einen anderen zustand.

1. du definierst erst mal die LightScene: define <name> LightScene device1 device2 device3
2. du schaltest alle devices in den zustand den sie haben sollen (z.b. über die detail ansicht der LightScene)
3. du speicherst die aktuelle szene: set <name> save <szenen name>
4. weiter mit 2. bis du alles hast.

für manche device kann LightScene one zusatz konfiguration nicht automatisch feststellen wie man den aktuellen zustand wieder herstellt. dann entweder lightSceneParamsToSave in dein einzelnen devices passend setzen, oder den gespeicherten zustand mit setcmd von hand in ordnung bringen. auch hier hilft die detail ansicht der LightScene.

beispiele für LightScene gibt es hier im forum und im einsteiger pdf.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hi,

ich brauche leider noch mal Hilfe bei dem Modul LightScene.
Ich hab es halb verstanden, aber zum Schluss fehlen mir wieder Kleinigkeiten.

Ich möchte eine Szene "Kochen" definieren.

Dazu hab ich 3 Geräte definiert:

define szene_kochen LightScene berbel kueche_hauptlicht kueche_LED_ww

Berbel = Meine Dunstabzugshaube die per Infrarot über Harmony Hub gesteuert wird
kueche_hauptlicht = Meine Hauptbeleuchtung in der Küche
kueche_LED_ww = meine LED Stripes um die Kochinsel

Danach hab ich alle Geräte so eingestellt wie ich sie haben will:

set berbel lichtunten
set kueche_hauptlicht on
set kueche_LED_ww value 100 g1

Dann hab ich mit folgendem Befehl alles gespeichert:

set szene_kochen save kochen_vorbereiten

Nun kann ich das ganze auch mit dem Befehl einschalten:

set szene_kochen scene kochen_vorbereiten

Jetzt tun sich aber ein paar Fragen auf, die ich nicht ganz verstehe:

1. Wie schalte ich die Szene wieder aus ?

2. Stellen wir uns vor die LED Streifen waren vorher auf 30% gedimmt. Durch meine Szene, steuer ich Sie ja dann auf 100%, weil icih es hell haben will. Ich hatte es eigentlich so verstanden, das sich das System merkt wie der Status der einzelnen Geräte vorher war ? Also wenn ich die Szene beende, müssten die LED Streifen doch wieder auf 30% zurück dimmen ? Wie funktioniert das ?

3. Meine Dunstabzugshaube ist ja quasi ein Gerät. Dieses Gerät kann aber mehrere Funktionen. Ich möchte z.B. 2-3 Funktionen. Das Licht der Abzugshaube soll angehen, die Abzugshaube soll noch unten fahren und das Gebläse soll auf Stufe 3 Starten.
Die Befehle dafür wären:
set berbel lichtunten
set berbel stufe3
set berbel runter

Durch den Harmony HUB werden die entsprechenden Befehle gesetzt. Ich verstehe nur nicht, wie ich das ganze jetzt in der Szene hinbekomme das alle 3 Befehle ausgeführt werden. Außerdem wird es wahrscheinlich nicht möglich sein, das wenn die Szene zu Ende ist, dann die Dunstabzugshaube wieder stufe0 schaltet, Licht unten aus und nach oben fährt. Das sind ja dann 3 komplett andere Befehle.

Was ist eigentlich der Unterschied zu einem DOIF ? Normal könnte ich das alles ja auch mit einem DOIF machen, oder ?

Ich würde mich über Hilfe sehr freuen.

Grüße,
Visionsurfer

justme1968

1. in dem du den aus zustand oder jeden beliebigen anderen  ebenfalls speicherst und aufrufst.

2. in dem du vor dem aktivieren den aktuellen zustand speicherst und danach wieder abrufst.

3. in dem du in der szene mit setcmd oder in der detail ansicht die drei kommandos für das gerät hinterlegst.

nein. lightscene ist nicht das gleiche wie doif.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

visionsurfer

Hi,

ok. Dann hab ich es glaub ich jetzt ein bisschen besser verstanden. Ich muss quasi auch für den "Zustand davor" eine Szene erstellen. Das passiert nicht automatisch, sondern ich muss meine LED mit 30% quasi als "Ausgangsszene" speichern damit ich dann wieder dadrauf zurück stellen kann.

Wie ich die 3 Befehle setzen kann, werde ich probieren.

Danke für die Hilfe.

Grüße,
Visionsurfer