Hauptmenü

URL

Begonnen von -user-, 01 November 2020, 10:10:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MadMax-FHEM

Zitat von: fhempi am 02 November 2020, 20:41:02
@Otto: ich meine die Schriftfarbe "0" / "1" des dummy ist jetzt grün, das wird wohl nicht änderbar sein ...

attr dummyName stateFormat <span style='color:#000000'>state</span>

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Hmm, stimmt. ;)

Tja, mal sehen vielleicht fällt mir (oder Otto) noch was ein...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Wenn ich verstehen würde, dass die Welt durch einen schwarzen Toggle Dummy mit 0 und 1 anstatt off und on besser wird ...

Ich würde mir mal einen Abend Zeit nehmen und ein paar Dokumente lesen was so per default mit FHEM geht - anstatt zu versuchen den Dummy zu quälen.  ;D

Mir fällt nix mehr ein
Schönen Abend
Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Ich habe ja nicht so alles von dem anderen Thread verstanden...
...aber ich bin nicht sicher, wie dir ein dummy helfen soll...

Ich glaube deine Logik-Überlegungen sind zu kompliziert gedacht.

Funktioniert das nicht: https://forum.fhem.de/index.php/topic,109882.msg1038789.html#msg1038789

Also in dem set-Befehl vom Shelly für Dauerlicht das notify des BWM "deaktivieren"...
...und beim nächsten drücken (wenn notify deaktiviert ist) das Licht ausschalten und das notify für den BWM wieder aktivieren: set active...

Bzw.: warum machst du nicht in dem Thread mit dem "Original-Problem" weiter... ;)

Dort wussten die Helfer bereits um die eigentliche Aufgabe...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

noch jemand ohne Popcorn?  8)

Wie kann man denn nur zwei Seiten lang über das Umschalten eines dummy diskutieren?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

Zitat von: betateilchen am 02 November 2020, 21:22:30
noch jemand ohne Popcorn?  8)

Wenn du noch hast: ich tät noch was nehmen :)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: fhempi am 02 November 2020, 21:27:30
mit dem 2. URL-Aufruf setze ich den Dummy, welcher die BWM-Funktion in FHEM blockiert.

Warum deaktivierst du damit nicht DIREKT das notify (wie von amenomade vorgeschlagen)!?

Statt irgendwie über einen dummy zu gehen?

Aber: dein System...
...du musst wissen, ob du das in einiger Zeit noch verstehst...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 02 November 2020, 21:31:06
Warum deaktivierst du damit nicht DIREKT das notify (wie von amenomade vorgeschlagen)!?

ich weiß zwar nicht, was amenomade vorgeschlagen hat, aber man kann ein notify (oder jedes andere device, das "disable" unterstützt) auch direkt per URL disablen/enablen

?cmd=attr%20deviceName%20disable%20toggle
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

amenomade hat es ohne das Attribut (weil das ja wieder zu dem unschönen Fragezeichen führt) vorgeschlagen, also set notify inactive bzw. set notify active...

Mit etwas Perl kann man das ja auch so machen: if inactive -> set active und andersrum ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

ZitatShelly1 schaltet Shelly2 per 1. URL-Aufruf (unabhängig von FHEM), mit dem 2. URL-Aufruf setze ich den Dummy, welcher die BWM-Funktion in FHEM blockiert.
@betateilchen Ich mag eigentlich kein popcorn - aber wenn Du welches mit Zusatz hast womit man das verstehen kann  ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

#25
Zitat von: Otto123 am 02 November 2020, 21:45:26
aber wenn Du welches mit Zusatz hast womit man das verstehen kann

Sorry, ich bin 2017 von der holländischen Grenze weggezogen...

Und ich werde nie verstehen, welches Problem die Leute mit dem roten Fragezeichen haben. Das sieht man doch wirklich nur, wenn man in FHEMWEB unterwegs ist.
Und das ist man doch eigentlich nur, wenn man ohnehin etwas neu einrichtet oder konfiguriert, aber doch wohl nicht im laufenden Tagesbetrieb?
Für den Tagesbetrieb gibt es doch wahrlich schönere Alternativen und Oberflächen, und darin taucht auch kein rotes Fragezeichen mehr auf.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 02 November 2020, 21:45:26
Zitat: "Shelly1 schaltet Shelly2 per 1. URL-Aufruf (unabhängig von FHEM), mit dem 2. URL-Aufruf setze ich den Dummy, welcher die BWM-Funktion in FHEM blockiert."

@betateilchen Ich mag eigentlich kein popcorn - aber wenn Du welches mit Zusatz hast womit man das verstehen kann  ::)

https://forum.fhem.de/index.php/topic,115461.msg1097737.html#msg1097737

Bzw.: https://forum.fhem.de/index.php/topic,109882.0.html

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

@Joachim - hab ich schon gesehen und versucht - ich habs trotzdem nicht verstanden - aber gelöst ist gelöst
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 02 November 2020, 22:01:10
@Joachim - hab ich schon gesehen und versucht - ich habs trotzdem nicht verstanden - aber gelöst ist gelöst

Jaja, nachdem ich's geschrieben hatte, hatte ich mir das schon gedacht...
...wollte aber nicht mehr "zurück-Editieren" ;)

Und klar: gelöst ist gelöst...
(auch wenn ich nicht glaube, dass das aktuelle "Konstrukt" als Lösung bezeichnet werden kann ;) )

Prost und gute Nacht, Joachim ;)
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)