[Neuling] Raspberry Pi Zero + Raspian Lite + FHEM + RPI-RF-MOD(PiVCCU)

Begonnen von Paddi, 05 November 2020, 11:56:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Paddi

Guten Tag alle miteinander :)
Ich hatte gehofft es ohne Hilfe zu schaffen, allerdings wird es bei mir nix...

Ich habe schon einige Zeit damit verbracht nach dieser Konstellation zu suchen, allerdings führte mich nichts zur Lösung des Problem, daher:


         Ist die Kombination von RPi Zero W mit Raspbian Lite auf dem FHEM + PiVCCU zur Einbindung meines RPI-RF-MOD überhaupt möglich?

-> Ich bin auch relativ neu in der Raspberry Pi Welt, hab vorher nur mal einen OwnCloud Server auf einem andere RPI 4 aufgesetzt, den es beim weiteren rumprobieren am nächsten Tag aber wieder "zerschossen" hat xD (noch nicht dazu gekommen den nochmal neu zu machen)

Bisheriger Status:
- Raspbian Lite läuft
- FHEM läuft und ist im lokalen Netzwerk auch erreichbar
- SSH Fernzugriff über mein Windows funktioniert
- Apache-Server läuft mit "Vollzugriff" auf alle Ordner
      (-> damit wäre der RPi doch "headless", richtig? Oder hab ich das falsch verstanden)

- PiVCCU läuft nicht
-> bei der Installation von PiVCCU3 wurden lediglich Ordner ohne die "3" erstellt... Laut Anleitung (abweichende Punkte älterer PiVCCU <-> PiVCCU3) sollten Dateien dann in einem PiVCCU3 Ordner angepasst werden => diese Ordner existieren jedoch nicht und die erstellten Ordner(namen) lauten nur "PiVCCU" ohne "3"  :-\


Nun grundsätzlich die Frage:
- Kennt jemand (auch englisch möglich) eine Anleitung die diese Kombination "abdeckt"?
- Ist diese Kombination "schwachsinnig"? (und ich finde deshalb keine Anleitungen?)
- Was ist eure Meinung dazu?

Warum RPi Zero W?
- es sollen derzeitig nur 5 Heizthermostate (HM IP) verwaltet werden
- evtl. noch der Saugroboter von Roomba
- lt. meiner Rechnerchen ist FHEM nicht multi-threading-fähig und läuft nur auf einem Kern -> dafür ist mir mein RPi4 zu Schade, auf dem was anderes laufen soll (und wenn ich den verwenden würde, würde ich mir auch etwas "hübscheres"/ressourcenfressenderes installieren ;D)


Ich hoffe es findet sich hierzu eine Lösung, alternativ habe ich noch einen zweiten RPi Zero, allerdings sollen auf den beiden RPi Zeros später Owncloud + Hausautomatisierung laufen


Vielen Dank schonmal für dieses informationsreiche Forum  ;)




PS: Die Verifizierungsfrage funktioniert falsch :( three times three is nine und nicht "9"  :P

Horti

Ich kenne zwar Raspberry Pi Zero nicht und habe als Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, aber grundsätzlich sollte die Kombi funktionieren. Ich habe meine Konfig bereits mehrfach eingerichtet, allerdings habe ich nach dem 1. Mal direkt aufgegeben, mit dem nackten Raspbian anzufangen, da ich bei der Installation von piVCCU immer auf irgendeinen Fehler gelaufen bin. Stattdessen nehme ich das piVCCU Image von Alex Reinert, bringe das auf den aktuellen Stand und installiere FHEM dazu. Auf die Art muss ich mich auch nie mit Apache rumschlagen.

Paddi

Zitat von: Horti am 05 November 2020, 19:42:31
Stattdessen nehme ich das piVCCU Image von Alex Reinert, bringe das auf den aktuellen Stand und installiere FHEM dazu.
Welches? PiVCCU ist doch ein Container... Oder gibt es ein fertiges Image mit Raspbian oder so? Das hab ich noch nicht gesehen und ist das nicht abhängig vom Zielsystem?

Horti

https://www.pivccu.de/images/?dir=piVCCU3

Läuft Raspbian nicht auf sämtlichen Pi's? Ich habe dieses Image sowohl auf einem Pi 3 als auch auf einem Pi 4 ohne Probleme ans Laufen gebracht.

Paddi

Zitat von: Horti am 05 November 2020, 21:06:28
https://www.pivccu.de/images/?dir=piVCCU3

Hmm... das ist doch genau das was heruntergeladen wird, wenn man seine Anleitung hier im Github durchführt.

Oder täusche ich mich da? -> da stoße ich nämlich auf mein Problem

Nach Anleitung muss man dann (abweichend zu Punkt 8 - Ethernet Verbindung) die Schnittstelle des WLANs konfigurieren
(-> für optimale Verwirrung ist hier gesorgt... es steht eine Beschreibung dort für die Bridge, in Klammern dahinter steht man solle die Debian Dokumentation lesen und am Ende des 8. Punktes wird man dann zu einer anderen Anleitung weitergeführt ... Ich liebe solche Anleitungen, bei denen Verweise dann kommen, wenn man fälschlicherweise das vorhergehende vermutlich durchgeführt hat  ::))

Leider wird dann in der "Weiterleitungs-Anleitung" gesagt, man solle für piVCCU3 den Pfad abändern zu "/var/lib/piVCCU3", der bei mir aber nicht besteht, nachdem ich seine vorherige Anleitung durchgeführt und (eigentlich/hoffentlich?) piVCCU3 installiert habe...


Zu Beginn der Anleitung habe ich auch getestet ob ich statt "https://www.pivccu.de/piVCCU" auch etwas wie "https://www.pivccu.de/piVCCU3" oder so als Package repository hinzufügen kann, aber das funktionierte nicht und es ließ sich somit nicht ändern, sodass es obiger Pfad (aus der ursprünglichen Anleitung) nicht besteht...

Wie gesagt, ich bin verwirrt was das nun angeht (und verliere immer mehr Motivation je öfter ich mir das anschaue... andere Dinge funktionieren so easy und fehlerfrei, was ich mir als nicht-Linuxer nicht hätte träumen lassen)

MadMax-FHEM

Soll das mal zum Experimentieren sein (wobei selbst das halte ich für nicht sinnvoll) oder soll das dein System sein/bleiben?

Weil: fhem, Apache (warum das denn?) und piVccu also eine CCU auf dem einen kleinen PI Zero!!?

Also wenn du wirklich Homematic IP (weil für Homematic "Classic"/bidCos brauchst du kein piVccu) betreiben willst, wird aktuell geraten eine CCU3 zu nehmen. Da steckt ein PI3 drunter...

Der PI Zero hat doch nur 512M Speicher und ist auch sonst nicht wirklich flott...

Hat nur WLAN (außer per USB-Adapter) und meinen Heimautomatisierungs-Server würde ICH nicht per WLAN betreiben...

Und und und...

Wie geschrieben: als kleine "Spielwiese" weil PI Zero vorhanden, dann naja.
Aber du wirst selbst beim Rumspielen (verm.) nicht glücklich werden...

Meine Meinung...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Paddi

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:13:20
Soll das mal zum Experimentieren sein (wobei selbst das halte ich für nicht sinnvoll) oder soll das dein System sein/bleiben?

Erstmal, ja.

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:13:20
Also wenn du wirklich Homematic IP (weil für Homematic "Classic"/bidCos brauchst du kein piVccu) betreiben willst, wird aktuell geraten eine CCU3 zu nehmen. Da steckt ein PI3 drunter...

Ist jetzt halt gegeben... Ich hatte mir halt die IP-Dinger geholt als es dafür ein Angebot gab und nun ists so... Soll ich sie wegwerfen?!

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:13:20
Der PI Zero hat doch nur 512M Speicher und ist auch sonst nicht wirklich flott...

Hat nur WLAN (außer per USB-Adapter) und meinen Heimautomatisierungs-Server würde ICH nicht per WLAN betreiben...

Und und und...

Wie beschrieben: würde ich jetzt extra für Heimautomatisierung etwas dickeres kaufen, dann wäre ich auch nicht auf FHEM gegangen, da dann genügend Ressourcen für etwas hübscheres zur Verfügung stünden...
Nicht per WLAN? Das kann man doch vermutlich nachträglich noch ändern... wenn das Ding halt läuft und nicht mehr auf meinem Schreibtisch liegt. Da hab ich kein Stress damit es ins Gehäuse zu packen und direkt zum Router zu tun (mit Ethernet)

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:13:20
Meine Meinung...
Danke :) Hilfe wäre mir lieber gewesen


Wenn ich Hausautomatisierung mal "fett aufbauen" würde, gäbe es eh etwas zentrales, rechenstarkes... und die kleinen Raspis dürften dann als CCU-Ersatz dienen
Nur jetzt neu kaufen und die Zeros in die Ecke legen -> zum lernen/üben reichen mir die jetzt

MadMax-FHEM

#7
Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 22:26:19
Ist jetzt halt gegeben... Ich hatte mir halt die IP-Dinger geholt als es dafür ein Angebot gab und nun ists so... Soll ich sie wegwerfen?!

Ich habe ja nicht gegen Homematic IP "gewettert", sondern: wenn du eben KEIN Homematic IP sondern "nur" Classic/bidCos (vor) hättest, bräuchtest du nicht zwingend eine CCU...
Ergo: für einen PI Zero eher geeignet...

Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 22:26:19
Wie beschrieben, würde ich jetzt extra für Heimautomatisierung etwas dickeres kaufen, dann wäre ich auch nicht auf FHEM gegangen, da dann genügend Ressourcen für etwas hübscheres zur Verfügung stünden...

Egal welches System du nimmst: für Homematic IP brauchst du ZWINGEND eine CCU! Und die braucht (zusätzlich) Ressourcen, die eben der PI Zero nicht wirklich hat...

Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 22:26:19
Nicht per WLAN? Das kann man doch vermutlich nachträglich noch ändern... wenn das Ding halt läuft und nicht mehr auf meinem Schreibtisch liegt hab ich kein Stress damit es ins Gehäuse zu packen und direkt zum Router zu tun (mit Ethernet)

Aber: der PI Zero W hat KEIN Ethernet! D.h. der ist nur über einen USB-Ethernet-Adapter anschließbar...
Ja klar kann man alles machen...

Aber: wenn eine Heimautomatisierung stabil und gut angebunden laufen soll, was sie (meiner Meinung nach muss/sollte), dann ist sowas halt "Murcks"...


Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 22:26:19
Danke :) Hilfe wäre mir lieber gewesen

Gerne.

Wenn du die (viele) Hilfe nicht verstanden hast: tut mir leid.

Viel Spaß! Auch wenn du mit DIESER Plattform und dem WAS du da alles drauf laufen lassen willst (und ich spreche nicht von fhem, sondern: Apache [wozu?] und v.a. CCU!) wirst du halt keinen Spaß haben.

Weil es auch schon deshalb (zu kleine Plattform) sein kann, dass du Probleme hast.
Ich habe jetzt (noch nicht) "analysiert" welche konkreten Probleme du gepostet hast aber: könnten die nicht kommen, weil einfach die Plattform die falsche ist?

Und noch mal: ich würde hier keine Energie stecken all das auf einem PI Zero laufen lassen zu wollen...

Ich halte das für Zeitverschwendung...
...das ist meine Hilfe... ;)

Aber deine Zeit, dein System, viel Erfolg!

EDIT: wenn du Hilfe willst, dann evtl. eher ins Homematic Unterforum verschieben, weil es ja Probleme bzgl. Homematic/piVccu/CCU zu sein scheinen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat
Warum RPi Zero W?
- es sollen derzeitig nur 5 Heizthermostate (HM IP) verwaltet werden
- evtl. noch der Saugroboter von Roomba
- lt. meiner Rechnerchen ist FHEM nicht multi-threading-fähig und läuft nur auf einem Kern -> dafür ist mir mein RPi4 zu Schade, auf dem was anderes laufen soll (und wenn ich den verwenden würde, würde ich mir auch etwas "hübscheres"/ressourcenfressenderes installieren ;D)


Ich hoffe es findet sich hierzu eine Lösung, alternativ habe ich noch einen zweiten RPi Zero, allerdings sollen auf den beiden RPi Zeros später Owncloud + Hausautomatisierung laufen

Ich weiß ja nicht, ob du die "Specs" eines PI Zero (W) mal zu Gemüte geführt hast und auch mal geschaut was diese Komponenten (ownCloud etc.) an Ressourcen normalerweise vorschlagen...

Ja klar es kann schon gehen all das auf einem PI Zero laufen zu lassen...

Und wie schon mal geschrieben: ja fhem nutzt nur einen Kern. Kommt auch mit den 512MB evtl. zurecht (je nachdem was für Module du nutzen willst) ABER. du willst ja noch eine CCU drauf laufen lassen und DIE braucht (deutlich) mehr Ressourcen (um vernünftig) zu laufen...

ownCloud läuft normalerweise auf NAS-Systemen, die auch deutlich andere Ressourcen zur Verfügung Stellen als so ein PI Zero...

Der PI wird (wenn er das alles wirklich packt) sehr zäh laufen.

Ich habe einen PI Zero W als "BT-Extender", d.h. der macht nichts anderes als per ssh BT-Dongels abzufragen.

Alleine wenn ich auf dem per ssh zugreife ist es langsam und auch ein apt-get update / apt-get upgrade etc. dauert einfach elends lang.

Daher weiß ich, dass die Leistung eines PI Zero einfach sehr, sehr, sehr begrenzt ist.

UND: ich lese im Homematic Bereich IMMER, dass halt dazu geraten wird eine CCU3 (statt einer CCU2, selbst die ist leistungsfähiger als ein PI Zero) zu nehmen und die basiert auf einem PI3 (B+)...

Ich bin schon ruhig jetzt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Paddi

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:41:17
Ich habe ja nicht gegen Homematic IP "gewettert", sondern: wenn du eben KEIN Homematic IP sondern "nur" Classic/bidCos (vor) hättest, bräuchtest du nicht zwingend eine CCU...
Ergo: für einen PI Zero eher geeignet...

Und welche Schlussfolgerung ergibt sich deiner Meinung daraus, wenn eben HMIP Voraussetzung war 🙈 wenn nicht wegwerfen, dann müsste ich sie umbauen oder wie 🤣
Ich weiß nicht was ich mir davon kaufen soll, dass es für Geräte, die ich nicht habe, eine einfachere Lösung gibt 🤔

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:41:17
Egal welches System du nimmst: für Homematic IP brauchst du ZWINGEND eine CCU! Und die braucht (zusätzlich) Ressourcen, die eben der PI Zero nicht wirklich hat...

Ja diese Spiele kann man immer so treiben... Ich kann mir auch irgendwas fertiges kaufen, aber das ist ja langweilig.
Wäre schon schön, wenn ich mich damit auseinander setzen darf... Dann teste ich ein bisschen rum und wenn es halt nicht läuft suche ich mir eine andere Lösung/passe das System an


Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:41:17
Aber: der PI Zero W hat KEIN Ethernet! D.h. der ist nur über einen USB-Ethernet-Adapter anschließbar...
Ja klar kann man alles machen...

Aber: wenn eine Heimautomatisierung stabil und gut angebunden laufen soll, was sie (meiner Meinung nach muss/sollte), dann ist sowas halt "Murcks"...
Tja, das sind halt Meinungen...
Frag mal professionelle Entwickler, die würden so ziemlich jedes selbst zusammengestellte System als Murcks bezeichnen... Anfang machen die Elektronikdesigner zu genutzter Hardware, dann geht's über EDV-Fachmenschen die schlecht eingestellte Netzwerke nicht mögen und am Ende kommen ordentliche Programmierer die anfangen zu heulen, wenn sie sehen, dass da Perl läuft 🤷🏼‍♂️
"Murcks" ist da echt frei interpretierbar

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:41:17
Ich habe jetzt (noch nicht) "analysiert" welche konkreten Probleme du gepostet hast aber: könnten die nicht kommen, weil einfach die Plattform die falsche ist?
Danke, zeigt ja ganz gut was hier Sache ist 🙄 Hauptsache mal irgendwas schreiben ohne die Frage zu lesen

Paddi

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 22:49:35

Ich bin schon ruhig jetzt...

Danke. Ich versuche es und wenn ich auf die fresse falle kannst du mir ja dann sagen "ich habs ja gesagt"... Ausprobieren würde ich trotzdem gerne was geht und was nicht geht

MadMax-FHEM

Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 23:07:03
Danke, zeigt ja ganz gut was hier Sache ist 🙄 Hauptsache mal irgendwas schreiben ohne die Frage zu lesen

Wenn du schon so etwas behauptest, dann lies erst mal deine Antworten zu meinen durchaus ernt gemeinten Anmerkungen...

Noch mal: wenn du dich VOR dem Kauf informiert hättest, dann würdest du gesehen haben, dass Homematic IP nicht das einzige System ist... ;)

UND: dass dafür eine CCU notwendig ist, habe nicht ICH "erfunden"/"bestimmt", sondern eben eq3.

UND: dass eben als Plattform für eine CCU eine CCU3 wegen eben ausreichend Leistung empfohlen wird (NICHT von MIR!) kannst du hier im Forum im RICHTIGEN Unterforum nachlesen.

Gut was Murcks ist und was nicht lässt sich streiten, war aber nur die keinste meiner Anmerkungen.
Weil (ebenfalls hier im Forum oft zu lesen) halten viele andere schon einen PI an sich für Murcks... ;)

Und ich habe es ja geschrieben: trotzdem auch als Lösung des Problems zuzulassen, dass es eben doch an der minder leistungsfähigen HW liegen könnte...

Mehr Hilfe (u.U.): verschieben ins passende(re) Unterforum...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Paddi am 05 November 2020, 23:10:58
Danke. Ich versuche es und wenn ich auf die fresse falle kannst du mir ja dann sagen "ich habs ja gesagt"... Ausprobieren würde ich trotzdem gerne was geht und was nicht geht

So bin ich nicht gestrickt.

Klar: probiere es aus...

Wollte nur evtl. Zeitverschwendung und Frust auf deiner Seite vorbeugen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Paddi

Zitat von: MadMax-FHEM am 05 November 2020, 23:18:30
Noch mal: wenn du dich VOR dem Kauf informiert hättest, dann würdest du gesehen haben, dass Homematic IP nicht das einzige System ist... ;)

Keine Ahnung wie das bei dir ist, aber ich hab nicht mit FHEM und Raspberry angefangen, sondern mit den paar Thermostaten an denen man direkt den Wochenplan einstellt (und da gab's auch genug die immer so ne bescheuerte zentrale brauchten... Da war mir die standalone Fähigkeit wichtiger)


Und ich habe deine Antworten ja gelesen... In der ersten steht drin, dass du generell den Versuch, ob zum experimentieren oder als schlussendliches System, für Schwachsinn hälst.
Ist toll erstmal jemanden als Schwachkopf zu bezeichnen ohne seine Fragen zu lesen und dauernd zu wiederholen, dass doch alles besser funktioniert, wenn man die Steuerung auf komplett überdimensionierte Hardware klatscht.

Kann man machen, ist heutzutage gang und gäbe, aber eben nicht mein Fall und nicht mein Interesse...

MadMax-FHEM

#14
Ich habe auch mit so "ohne Zentrale Dinger" angefangen... ;)
Hatte dann aber keine Lust mehr direkt an den Dingern rumzufuddeln...

EDIT: und ich wollte mit "vorher informieren" nur andeuten, dass es eben auch Systeme gibt, die OHNE zusätzliches "Zwischensystem" wie eine CCU an fhem anbindbar sind, somit eben keine zusätzlichen Ressourcen in dem "Ausmass" einer CCU benötigen und für die geplante (oder ungeplante) Plattform eines PI Zero eben besser geeignet gewesen wären... Punkt. Keine Wertung bzgl. Homematic IP, deinem Kauf oder sonstwas. Nur eben genau bzgl. dem was du hast bezogen auf welcher Plattform du es laufen lassen willst...



So nun muss ich es doch schreiben (war bei deiner letzten Antwort schon kurz davor aber dachte mir naja, lass gut sein): WO habe ich geschrieben, dass ich es für Schwachsinn halte?

Ich habe nur "gefragt", ob als "Spielwiese" oder als tatsächliches "Echtsystem", weil evtl. als Spielwiese naja (genau so geschrieben) aber eigentlich halt generell den PI Zero zu schwach halte für das was du vor hast. Nicht mehr/nicht weniger...

Und ich wiederhole nicht, dass es besser läuft, wenn du es auf "total überdimensionierte HW klatschst" (du liest also doch nicht wirklich) sondern nur (gut wiederholt) geschrieben, dass ich den PI Zero kenne. (ownCloud schon ausprobiert habe nicht auf PI Zero sondern PI 3 und selbst da naja) und dass eben im Forum (NICHT VON MIR!!) geraten wird mindestens auf eine CCU3 zu gehen mit Homematic IP UND dass eben die CCU3 einen PI3 (B+) als Basis hat! Was ja mal deutlich vom PI Zero entfernt ist und sicher nicht "total überdimensioniert" ist...

Und ich habe dich auch nie irgendwo als Schwachkopf bezeichnet!

Auch nie behauptet, dass du die gekauften Sachen in die Tonne treten sollst, sondern lediglich was für die gekauften Teile GRUNDVORAUSSETZUNG ist...
...zumindest für einen brauchbaren, cloudfreien Betrieb mit fhem (aber auch mit anderen Systemen wie: openHab etc.).

Wenn du deinen Stil gegenüber Hilfswilligen (auch wenn du meine Hilfestellung nicht erkennst/erkennen willst oder nicht hören willst/wolltest) nicht änderst, wirst du hier im Forum u.U. nicht viel Hilfe bekommen...

Die Meisten (wenn nicht alle) versuchen in ihrer Freizeit und so gut sie eben können zu helfen!
Einige versuchen auch (ungefragt) evtl. "Fehlgänge" (oder was sie zumindest für einen potentiellen halten) zumindest anzusprechen, damit eben nachher keiner kommen kann: wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mir ein Haufen Zeit und Frust gespart...

Anpöbeln lassen muss ich mich hier und von dir schon gleich gar nicht!

Und jetzt nutze lieber die Zeit und verbringe sie mit deiner Rakete von Plattform!


Und noch mal (trotzdem): verschiebe in das passende Unterforum für deine Probleme bzgl. piVccu...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)