Nodemcu mit Tasmota und 2-Relais

Begonnen von ghostrider, 25 November 2020, 14:16:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ghostrider

Hallo,
bin nun wieder zuhause.
Allerdings wird die Sache hier echt zum Problem.

Habe den Raspberrypi in einen anderen Raum wegen der Sendeleistung gepackt.
Nun lässt sich nicht mehr auf FHEM zugreifen.

Der Raspberrypi startet bekommt auch eine IP  aber unter dieser mit der 8083 am Ende wie früher lässt sich nicht zugreifen.

Jemand dazu vielleicht eine Idee bevor ich wild rum probie?
Ich muss sagen in letzter Zeit war das System träge und nach einem Neustart war der Zugriff auch nicht auf Anhieb möglich aber jetzt geht irgendwie garnichts mehr ;(

Gisbert

ZitatDer Raspberrypi startet bekommt auch eine IP  aber unter dieser mit der 8083 am Ende wie früher lässt sich nicht zugreifen.

Hallo ghostrider,

2 Gedanken:
a) Warum packst du den RPi nicht an die Stelle, an der er schon funktioniert hat?
b) Meine Fhem-Zentrale hat eine feste IP, da ändert sich nichts.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

ghostrider

Hallo der Standort macht keinen Unterschied:

Weil der Sendebereich von SlowRF nicht ausreicht musste ich ihnen versetzen, wollte alle Weihnachtsbeleuchtung steuern.

Die IP ändert sich nicht, Irgendwie scheint was mit der FHEM Installation zu sein.

ghostrider

Hallo,

habe jetzt mal den Raspberry aktualisiert:
pi@raspberrypi:~ $ service fhem status
● fhem.service - LSB: FHEM server
   Loaded: loaded (/etc/init.d/fhem; generated; vendor preset: enabled)
   Active: active (running) since Sat 2020-12-05 19:09:05 CET; 9min ago
     Docs: man:systemd-sysv-generator(8)
  Process: 337 ExecStart=/etc/init.d/fhem start (code=exited, status=0/SUCCESS)
    Tasks: 1 (limit: 4915)
   CGroup: /system.slice/fhem.service
           └─446 perl fhem.pl fhem.cfg

Dec 05 19:08:57 raspberrypi systemd[1]: Starting LSB: FHEM server...
Dec 05 19:08:59 raspberrypi fhem[337]: Starting fhem...
Dec 05 19:09:05 raspberrypi systemd[1]: Started LSB: FHEM server.
pi@raspberrypi:~ $


Sieht doch eigentlich gut aus ?
Kann aber trotzdem nicht drauf zugreifen.


Beta-User

Es ist zwar dein Thread, aber insgesamt ist es nicht glücklich, ein völlig anderes Thema hier dazwischenzuschieben.

Würde einen eigenen Thread empfehlen, und ggf. das hier erst mal durchaerbeiten:https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche, mit einem Teil scheinst du ja schon durch zu sein.

(OT: init.d?!? Evtl. macht es Sinn, mal ein neues OS auf einer neuen Karte aufzuziehen...?)

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

ghostrider

So, konnte mich heute mal damit beschäftigen und zwar ist es so das FHEM sporadisch scheinbar nicht läuft wenn man den Raspberry einige male neu startet geht es mal und nach dem nächsten Start nicht mehr und z.B. im 5-6 Versuch geht es wieder.

Auf der Kosnole startet er  aber jedesmal:  Starting LSB: FHEM server...

ghostrider

Hallo,
Ich habe heute ein neues Raspian aufgesetzt
Lite Version auf eine 4 GB Karte alles eingerichtet FHEM installiert und gestartet.
Jetzt habe ich die 8 GB Karte über einen Kartreader angeschlossen und gemountet da ich das Backup wieder einspielen wollte.
Folgendes Problem während des zurück spielens bekomme ich die Meldung das kein Speicher mehr zur Verfügung steht .
Habe nachgeschaut:
Die 4GB Karte ist komplett voll.
Die Backupdatei hat nur 19 MB gepackt woran kann das liegen?

Die Alte 8GB Karte hat 4.xx GB von 8 Belegt inkl. BS ?

Aber ich spiele ja nicht die komplette Karte zurück

MadMax-FHEM

Eine 4GB Karte? Wirklich!!?

Das ist ja nicht mal für Buster alleine "empfohlen"...

Warum so "sparsam"?

Wo hast du überhaupt "heutzutage" noch eine 4GB Karte her (gut ich hab auch noch welche bestellt aber nur um dort /boot drauf zu haben / zu der Zeit wo der PI4 noch nicht ohne SD booten konnt [bzw. nur mit "Hack"])...

Also ich nutze 16GB SDs (wenn überhaupt noch SD: Testsysteme da ist das ok)...

Was "sagt" denn:

df -h

Bevor du das Backup einspielst/einspielen willst?
Und: im fhem Backup sind ja auch die ganzen Logs drin...

EDIT:
Zitat
Die Alte 8GB Karte hat 4.xx GB von 8 Belegt inkl. BS ?
Naja: wo soll dann da noch was hin? Buster nimmt sich (glaube ich) etwas mehr für die Boot-Partition und etwas "Luft" braucht so ein OS ja auch noch...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ghostrider

Hi,
ich habe auf der 8 GB mein normales System und das Backup.

Hatte die 4 GB noch rumliegen und wollte mal eine Test-Installation machen um zu sehen ob FHEM dann überhaupt wieder läuft da ich ja das Problem habe das es nur noch sporadisch läuft bzw. ich mich einloggen kann nach 6-7 neu Starts

df -h
habe ich leider erst nach dem entpacken aufgerufen

MadMax-FHEM

Ich will nur sagen: so ein Test ist doch "Murcks" ;)

Warum nicht eine 16GB besorgen und damit "testen" bzw. nach erfolgreichem "Umzug" einfach ein schönes, neues, gut laufendes (hoffentlich) System "behalten"...

Was meinst du mit einloggen: per ssh auf den PI oder in fhem (mit PW-Schutz)?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ghostrider

Der PI läuft, per SSH kein Problem.

Nur die FHEM instanz ist nicht mehr erreichbar

Die SD ist noch nicht geliefert

MadMax-FHEM

Zitat von: ghostrider am 16 Dezember 2020, 11:56:41
Nur die FHEM instanz ist nicht mehr erreichbar

Was steht denn im Log?

Zitat von: ghostrider am 16 Dezember 2020, 11:56:41
Die SD ist noch nicht geliefert

Na dann...
Ich hab immer so 1, 2, 3 zuhause (kost ja "nix" ;)  )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

ghostrider

Hi, wo muss ich da genau nachsehen?

Beta-User

...ist das noch ein ESP8266-Problem...?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Zitat von: Beta-User am 16 Dezember 2020, 12:34:53
...ist das noch ein ESP8266-Problem...?

Vermutlich nicht...
...aber "sein" Thread ;)

Zitat von: ghostrider am 16 Dezember 2020, 12:33:57
Hi, wo muss ich da genau nachsehen?

Naja, "normalerweise": /opt/fhem/log/fhem-2020-12.log

Bzw. halt das aktuellste "dort"...

Oder wenn du wieder drauf kommst eben "rückwirkend" schauen was drin steht während du nicht drauf gekommen bist...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)