Homematic IP und FHEM

Begonnen von Mort, 02 Dezember 2020, 12:17:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

#45
Zitat von: Horti am 03 Dezember 2020, 19:38:01
[...] das gerne ins Wiki übernehmen
Die betreffenden Änderungen (etwas anders, da es eine allg. Seite "HomeMatic IP" schon gab) sind über diese Seite zu sehen.
https://wiki.fhem.de/wiki/Spezial:Letzte_%C3%84nderungen

Wäre nett, wenn da noch der eine oder andere HMCCU-Nutzer drübersehen könnte, insgesamt sind die HM-IP-Einträge im Wiki nach meinem Eindruck eher spärlich verlinkt.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Christoph Morrison

Zitat von: dieda am 03 Dezember 2020, 01:19:20
Dann mal her damit. Wie hast du das umgesetzt?

Was genau möchtest du jetzt haben? Ich hab zwei HmIP-HAP-B (die Silvercrest-gebrandete Version) und drei HM-LAN-GW an einer CCU3 Charly, also Bausatz aus RPI3b+ und RPI-RF-MOD, laufen. Persepektivisch werde ich die RPI-RF-MOD ersatzlos streichen und nur noch über die HmIP-HAP/LAN-GW funken, denn dann kann ich den Raspberry durch eine Virtualisierung ersetzen (denke es wird Proxmox).

Angekoppelt sind 203 Hm/HmIP-Geräte (wobei noch etwa 20 auf ihren Einsatz warten).

deimos

Hi,

Zitat von: Christoph Morrison am 04 Dezember 2020, 09:37:22
Persepektivisch werde ich die RPI-RF-MOD ersatzlos streichen und nur noch über die HmIP-HAP/LAN-GW funken, denn dann kann ich den Raspberry durch eine Virtualisierung ersetzen (denke es wird Proxmox).

Wird so nicht funktionieren, für die Anbindung der HmIP-HAP brauchst du zwingend ein RPI-RF-MOD, weil die Kryptofunktionen von HmIP komplett darin ablaufen. Die HmIP-HAP werden nur als "dumme" Antennen verwendet.

Viele Grüße
Alex

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

dieda

Das sieht schon mal sehr gut aus. Vlt. könnte man auch auf die verschiedenen Docker dazu packen. Gibt ja doch so einige.
Komponenten:
Sensoren und Aktoren: FS20, Max!, Zigbee, Zwave
IODev:  Cul1101, MaxLan, ZWAVE, Deconz
Router: KD-Fritte (6360)
Sonstiges: Raspberries,  1x LMS,1 FHEM, 1 x zum Testen,  Logitech-Clients,  Onkyo, SamsungTV, Squeezebox, TabletUIs

zap

Interessant ist vielleicht noch für den einen oder anderen: Eine CCU3 ist nichts anderes als ein Raspi mit Funkmodul in einem einigermaßen schicken Gehäuse.

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralph

Moin,
LED auf RPI-RF-MOD an Raspi mit debmatic (4 x installiert) leuchtet zunächst blau.
Ich starte WEBUI, melde mich an,
dann starte ich Gerät anlernen.
Im Moment, wo sich das Gerät ( hier ein magnetischer TFK )  meldet blitzt der Kringel auf und sofort danach fängt die LED über dem blauen Dauerleuchten gelb ( eigentlich rot-grün ) schnell zu Blinken an.
Glaubt man der Bauanleitung, dann soll das fehlender Netzkontakt sein. Aber der RasPi kann die ganze Welt anpingen und auch Updates holen.

Hat jemand eine Idee am 13ten für mich ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

pc1246

@Ralph
2 Fragen:
Was ist mit Netzkontakt gemeint?
Welche spannunsversorgung nutzt du?
Grüße Christoph
HP T610
Onkyo_AVR;Enigma2; SB_Server; SB_Player; HM-USB; PhilipsTV; harmony hub; Jeelink mit PCA301; Somfy; S7-300; LGW; HUE; HM-IP auf Charly; div

Ralph

Zitat von: pc1246 am 13 Januar 2021, 19:39:20
Was ist mit Netzkontakt gemeint?
O-Ton: Keine Verbindung zum Netzwerk bzw. zum Router

Zitat von: pc1246 am 13 Januar 2021, 19:39:20
Welche spannunsversorgung nutzt du?
Steckernetzgerät 5V 3A direkt oder
Steckernetzgerät 5V 3A - in HAT MiniUSV - an RasPi
beides probiert
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

deimos

Hi,

Zitat von: Ralph am 13 Januar 2021, 15:07:16
Im Moment, wo sich das Gerät ( hier ein magnetischer TFK )  meldet blitzt der Kringel auf und sofort danach fängt die LED über dem blauen Dauerleuchten gelb ( eigentlich rot-grün ) schnell zu Blinken an.

Meinst du damit, dass das blaue Leuchten aufhört und danach nur noch gelb geblinkt wird oder meinst du damit, dass im Wechsel blau und gelb blinken? Was meinst du mit schnell blinken für eine Frequenz?

Ich tippe nämlich ehrlich gesagt darauf, dass es ein blau/gelbes Blinken mit ca. 1 sec ist und dann wäre es eine Service Meldung, welche durch ein unvollständiges Anlernen auftreten kann, wenn der HMServer den KeyServer von eQ-3 nicht korrekt erreichen kann oder der Keyserver mal wieder Schluckauf hat. Dann müsste es gehen, dass du mittels manueller SGTIN/Key anlernst.

Viele Grüße
Alex

Ralph

Moin,
wie ich schon schrieb: Blau leuchtet ruhig weiter, darüber blinkt es gelb im 1 sek-Takt.
Das mit dem Anlernfehler könnte schon sein. Internet ist auch erreichbar.
Mir war nicht klar, dass bei eQ-3 ein Server beteiligt ist, der Schluckauf haben könnte. Ich wollte es doch extra lokal haben.
Das hätte mir der Hotliner ja auch sagen können.
Wegen drohender Versäumnis der Widerrufszeit habe ich es heute morgen schon zurückgeschickt.

Aber wenn das tatsächlich an der Antwortzeit dieses Servers liegen sollte, dann werde ich später nochmal einen Versuch mit
der USB-Platine von Alex Reinert und dem Modul versuchen. Die USB-Platine deshalb, weil das Modul nahezu alle GPIOs klaut, die ich brauche.

Danke für die Antworten.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

deimos

Hi,

Zitat von: Ralph am 14 Januar 2021, 08:49:07
wie ich schon schrieb: Blau leuchtet ruhig weiter, darüber blinkt es gelb im 1 sek-Takt.

das ist bei nur einer RGB LED physikalisch unmöglich, wenn Blau dauerhaft leuchtet und gelb (= rot und grün) blinkend dazu kommt, dann würde es weiß blinken, weil dann alle drei Farben gleichzeitig leuchten.

Zitat von: Ralph am 14 Januar 2021, 08:49:07
Das mit dem Anlernfehler könnte schon sein. Internet ist auch erreichbar.
Mir war nicht klar, dass bei eQ-3 ein Server beteiligt ist, der Schluckauf haben könnte. Ich wollte es doch extra lokal haben.
Das hätte mir der Hotliner ja auch sagen können.

Es ist ein Wunder, dass sie überhaupt mit dir telefoniert haben, meistens wiegeln die leider sofort ab, wenn man debmatic, piVCCU oder RaspberryMatic nur ansatzweise erwähnt. Und leider haben sie im First Level nur sehr eingeschränkt Ahnung von den technischen Details, die bei einer CCU Lösung unter der Haube stecken.
Für die gilt einfach CCU = Lokale Lösung, AccessPoint = Cloud Lösung. Das bei der CCU für den Anlernvorgang mit Internet-Zugang und beim Wechsel des Funkmoduls auch deren Keyserver genutzt wird, ist ihnen leider nicht klar. Glücklicherweise wird das aber nur für diese beiden Vorgänge benötigt und zumindest für den initialen Anlernvorgang gibt es ja den Workaround über die manuelle Eingabe von SGTIN und Key, so dass die Angabe, dass es lokal läuft ja auch fast stimmt.

Viele Grüße
Alex

Ralph

OK, das mit dem Farbenspiel ist bei mir als Starkbrillenträger nicht immer so eindeutig. Sieh es mir bitte nach.

Ich hatte leider vergessen zu erwähnen, dass es mit Key und SGTIN auch nicht gefruchtet hat.
Ich habe es mindestens über einen Zeitraum von 2 Stunden ständig probiert, weil ich zwar sowas geahnt, aber eben nicht gewusst habe.
Insofern bin ich für die Aufklärung dankbar.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

jhohmann

Ketzerische Frage: bist du sicher, dass du die richtige Anlernvariante gestartet hast?
Als ich mit einer CCU angefangen hatte, wollte ich ein Bidcos Gerät über HmIP anlernen, was natürlich nicht funktioniert hat.
Mir ist erst später aufgefallen, dass beide Bereiche ihr eigenes Anlernen haben.
Raspberry Pi 4 - bookworm / EnOcean - Rollo+Licht, deCONZ - Licht+Sensoren, ZWave - CO Messung, HMCCU mit piVCCU - Heizung+Rollo
plus dovecot, minidlna

Ralph

Zitat von: jhohmann am 14 Januar 2021, 17:52:15
Ketzerische Frage: bist du sicher, dass du die richtige Anlernvariante gestartet hast?
Danke, aber Nein, keine Sorge, habe schon bei einem Freund mit einer originalen CCU3 vieles gelernt.
Will selbst aber bei FHEM beiben, da ich auch noch FS20 und alle Vor- und Nachläufer habe.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen