"Geisterimpulse" vom Pluviometer mit ESP32 und ESPEasy

Begonnen von TheTrumpeter, 02 Dezember 2020, 16:29:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

... was du noch versuchen kannst. Hast aber ne Totzeit von fast ner Sekunde bis ein neuer Impuls erkannt wird.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 02 Februar 2021, 10:51:35
... was du noch versuchen kannst. Hast aber ne Totzeit von fast ner Sekunde bis ein neuer Impuls erkannt wird.
Wenn die Angabe zu dem Pluviometer stimmt, sollte ich nicht mehr als 0.5s Verzögerung haben, um bei starken Niederschlägen nicht mal einen Impuls zu übersehen.

Kann ich statt den 10k einfach 5k nehmen, um tau zu halbieren?
Oder lieber 50nF statt 100nF? (50nF habe ich nicht, aber ich hätte 2 100nF für eine Serienschaltung.)
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

Zitat von: TheTrumpeter am 02 Februar 2021, 11:29:14
Kann ich statt den 10k einfach 5k nehmen, um tau zu halbieren?

..ja klar, 2 x 10 kOhm parallel oder einen 4k7 um in der E12/24 Reihe zu bleiben.

Zitat von: TheTrumpeter am 02 Februar 2021, 11:29:14
Oder lieber 50nF statt 100nF? (50nF habe ich nicht, aber ich hätte 2 100nF für eine Serienschaltung.)

...must hinschauen...ist ein Elko ... also keine nF (nano) sondern uF (mikro), aber würde auch gehen. In diesem Fall dann 47 uF.

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Zitat von: Papa Romeo am 02 Februar 2021, 12:08:02
...must hinschauen...
Ist mir jetzt peinlich, ich hab' auch die Transistorschaltung mit 100µF statt 100nF aufgebaut.
Das kann dann ja wohl nix bringen. In meiner Bastelkiste habe ich 2 Elkos mit 22nF, der Rest ist 1µF oder größer.
Und dann sehe ich da noch 2, wo ich nicht weiss was es ist. Da steht "122k." drauf, der Punkt könnte eine "4" sein? In der 2. Zeile steht "X7R100". Könnte das ein 100nF sein?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

#95
Zitat von: TheTrumpeter am 02 Februar 2021, 12:59:19
Da steht "122k." drauf, der Punkt könnte eine "4" sein? In der 2. Zeile steht "X7R100". Könnte das ein 100nF sein?

X7R100 --> Bauform / Spannungsfestigkeit

122k -->  12 + 2 Nullen -->  1200pF oder 1,2 nF

LG
Papa Romeo

EDIT:  die 22nF kannst auch anstatt den 100 nF nehmen oder 2 parallel.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wernieman

Elkos haben eine große Kapaziztät, sind aber "relativ" Langsam. Der 100nf ist für die "schnellen" Störungen ... und Hauptsache da. Also besser ein 22nF als keiner,

(Sorry für die extreme Vereinfachung)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Wernieman

Und warum nicht beide drinlassen .. also parallel?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

TheTrumpeter

Zitat von: Wernieman am 02 Februar 2021, 16:02:30
Und warum nicht beide drinlassen .. also parallel?
Sag' Du es mir :D
Ich habe keine Ahnung von Entstörung.

Ich dachte bei Parallelschaltung von Kondensatoren ist die resultierende Kapazität die Summe der Einzelkapazitäten. Wenn ich also den 100µF auch drin lasse, habe ich in Summe 100,022µF und es ist praktisch genauso langsam wie mit dem 100µF alleine.
(Ich könnte die beiden 22nF, die ich habe, parallel schalten, dann komme ich auf 44nF und damit näher an den usprünglichen Vorschlag von 100nF.)

Oder verstehe ich was falsch?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

Der niederkapazitive "Abblockkondensator" parallel zum höherpazitiven "Glättungskondensator" macht Sinn bei Spannungsversorgungen, wobei der Abblockkondensator nicht nur einfach zwischen Plus und Gnd sein sollte, sondern zudem auch so nah wie möglich am zu enstörenden Bauteil, sprich hier "ESP", damit er Wirkung zeigt.
Sieht man z.B. oft bei Platinen, wo auf der Lötseite klein gelbe Dinger zwischen zwei Pins von IC´s gelötet sind, also nicht mal auf der Platine sitzen. Das sind diese
Abblockkondensatoren. Hat was mit den Impedanzen der C´s zu tun. Da aber weiter´s darauf einzugehen, würde den Rahmen sprengen.

Das hat aber nicht´s mit dem zu tun, was wir hier am GPIO tun. Hier ist rein die Kapazität des Kondensator massgebend, da wir uns dessen Ladeeigenschaften zu nutze machen. Um so größer der C, umso länger braucht er zum Laden, umso länger kann ich störende Pegeländerungen am GPIO verhindern.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Hm... schön langsam kenne ich mich nicht mehr aus.

Wenn ich mir die Schaltung "Entstoerung.gif" ohne Kondensator überlege,

  • dann fliesst der Strom bei offenem Reed (und ohne Störungen) im Transistor von B nach E und damit auch von C nach E, weshalb der GPIO "low" sieht.
  • Bei geschlossenem Reed (oder Störungen, die eine Potenzialabsenkung bei C verursachen) sperrt der Transistor, sodass sich bei C (und damit am GPIO) "high" einstellt.

Nur wie verhält sich jetzt der zusätzliche Kondensator?

  • Beim Anlegen der Spannung lädt er sich auf, währenddessen fliesst der Strom über R1, sodass wie oben beschrieben bei offenem Reed im Transistor von B nach E und damit von C nach E fliesst, GPIO sieht "low".
  • Nach dem Aufladen fliesst der Strom weiterhin über R1, sodass immer noch "low" am GPIO ist.
  • Bei geschlossenem Reed entlädt sich der Kondensator, sodass während der Entladezeit noch immer Strom von B nach E und damit von C nach E fliessen kann? Der GPIO sieht immer noch "low".
  • Erst wenn der Kondensator vollständig entladen ist, sperrt der Transistor, sodass am GPIO "high" anliegt.
Das führt dazu, dass ein ganz kurzes Schließen vom Reed (oder Störimpulse) den Transistor nicht zum Sperren bringen, korrekt?

Also macht es Sinn den Kondensator "so groß wie möglich" zu machen, um möglichst viele Störungen "wegzufiltern" aber umgekehrt so "klein wie nötig" zu machen, damit das kurze Schließen des Reed-Kontakts während der Wipp-Bewegung des Pluviometers noch zum vollständigen Entladen des Kondensators führt, sodass sich tatsächlich "low" an B einstellt und daher "high" am GPIO.

Nun habe ich durch das versehentliche Verwenden von 100µF statt 100nF gesehen, dass die Wipp-Bewegung des Pluviometers vom ESP korrekt erkannt wird, es aber trotzdem noch zu vereinzelten Störungen kommt.
Müsste die Kapazität denn dann nicht noch weiter erhöht werden anstatt sie zu verringern?
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

Papa Romeo

#102
 ... am 19. Januar habe ich dir von Enstoerung2 abgeraten und auch begründet warum. Weiters hab ich geschrieben

Zitat von: Papa Romeo am 19 Januar 2021, 18:12:30
Enstoerung.GIF kannst du mal mit nem 100nF C testen. Dort wirkt dann immer noch R2 als Basiswiderstand und begrenzt den Basisstrom.

Ich hätte vielleicht das "testen" hervorheben sollen bzw. gleich sagen sollen, dass der C da oben drin wenig Sinn macht ... sorry mein Fehler!

Was passiert:

Einschaltmoment und REED offen:  der C lädt sich auf (Ub-0.7V) / 2 = (3.3V -07V) / 2 =  1.3 Volt - der Transistor schaltet durch --> Ausgang LOW

REED geschlossen : der C lädt sich auf Ub = 3.3 Volt auf, die Basis erhält keine Spannung mehr, der Transistor sperrt --> Ausgang HIGH

REED öffnet: der C entlädt sich über R1 wieder auf die 1.3 Volt, die Basis erhält wieder Spannung und der Transistor steuert durch --> Ausgang LOW

Das einzige was er bewirken kann, größere Störimpulse auf der Sensorleitung gegen Masse, in diesem Fall Ub (wechselspannungsmäßig ist Gnd und Ub das Selbe)
zu führen.

LG
Papa Romeo



...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

TheTrumpeter

Ok, dann kann ich den Kondensator ja wieder rausschmeissen und höchstens noch R1 verringern, bin aktuell auf 2k oder 1k8.
Und wenn das auch nix ist, kann ich noch den Vorschlag von heute prüfen (mit dem 100µF und 4k7), ansonsten wird's wohl die Entstörung durch das Relais werden.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110

TheTrumpeter

Zitat von: TheTrumpeter am 02 Februar 2021, 21:58:05
Ok, dann kann ich den Kondensator ja wieder rausschmeissen und höchstens noch R1 verringern, bin aktuell auf 2k oder 1k8.
Habe das dann gemacht und R1 auf 1k verringert, ohne Erfolg.

Zitat von: TheTrumpeter am 02 Februar 2021, 21:58:05
Und wenn das auch nix ist, kann ich noch den Vorschlag von heute prüfen (mit dem 100µF und 4k7), ansonsten wird's wohl die Entstörung durch das Relais werden.
So, habe das nun aufgebaut, statt dem Vorwiderstand mit R=100 habe ich ca. R=162. Da ich nix unter 400 finden konnte, habe ich ein paar parallel geschaltet und komme so auf die 162.
FHEM auf RPi3, THZ (LWZ404SOL), RPII2C & I2C_MCP342x (ADCPiZero), PowerMap, CustomReadings, RPI_GPIO, Twilight, nanoCUL (WMBus für Diehl Wasserzähler & Regenerationszähler für BWT AqaSmart), ESPEasy, TPLinkHS110