[abgeschlossen] eBUS Adapter 3.0 Betatest

Begonnen von Reinhart, 03 Dezember 2020, 17:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhart

Zitat von: mr_petz am 20 Dezember 2020, 22:41:35
Bei mir liegen am C7 und wemos 3,3V an.
Ich hatte ja schonmal geschrieben, dass bei einem Kabel von mir passiert am RPI garnichts und beim anderen geht die gelbe LED am RPI aus und die Telnetverbindung bricht ab und ist für ne weile nicht erreichbar...
gehen aber beide Kabel mit Handy am PC.

Ich glaube dein Adapter wäre für nähere Analysen interessanter zu untersuchen, da hier offensichtlich die Stromversorgung noch funktioniert und trotzdem nicht geht!

Bei HeikoGr scheint ja ein Kurzschluß am Eingang zu sein, warum auch immer!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

mr_petz

Zitat von: Reinhart am 21 Dezember 2020, 09:40:15
Ich glaube dein Adapter wäre für nähere Analysen interessanter zu untersuchen, da hier offensichtlich die Stromversorgung noch funktioniert und trotzdem nicht geht!

Bei HeikoGr scheint ja ein Kurzschluß am Eingang zu sein, warum auch immer!

LG

ok. Komplettes Set? und wann und wohin soll ich den senden? zu Dir?
Würde nochmal anderes Kabel und anderen Raspi testen.

HeikoGr

Das schreib ich ja schon die ganze Zeit, dass hier irgendwo ein Kurzschluss ist.

Die Testumgebung hab ich ja auch lediglich aufgebaut um zu zeigen, dass ich definitiv kein Strom messen kann, weil Powerbank und Netzteil jegliche Zusamennarbeit verweigern und keinen Strom mehr liefern.

Mein allererster Test war die Lan-Variante (USB nur als Stromspender).
Danach habe ich natürlich auch per Raspi geteste (sie Post #70)!

Ich bastel mir heute abend mal ein USB kabel, bei welchem ich die Daten Leitungen abklemme.

Reinhart

Zitat von: HeikoGr am 21 Dezember 2020, 10:12:22
Ich bastel mir heute abend mal ein USB kabel, bei welchem ich die Daten Leitungen abklemme.

ah ja, das ist eine gute Idee um den Fehler einzuschränken!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

hErMeS

Widerstandsmessung ohne angesteckte Kabel direkt am TS1117 zwischen allen 4 Anschlüssen. Es dürfte nur GND einmal 0Ohm seien da das an zwei Pins anliegt.

fuso2001

Zitat von: john30 am 20 Dezember 2020, 21:29:53
cool, sieht gut aus! ich hab zwar keinerlei Erfahrung mit 3D Druck, aber ich kenne jemanden, der mir ein Exemplar bereitstellen können sollte :-)

Wenn dir das USB Gehäuse zunächst reichen würde wäre das prima. Ich hab die Dateien auf Thingiverse noch einmal geupdatet so dass jetzt alle Dateien in der Vorschau zu sehen sind und man es sich besser vorstellen kann. Dieser ovale Block dient übrigens zum Heruasführen der LED's in den Deckel. Hier kann 2mm² Lichtleitfaser eingebaut werden.

Gruß
Frank

HeikoGr

#186
@fuso2001: Das Gehäuse sieht echt gut aus!

@hErMeS: sicher, dass Gnd 2x vorkommt? Das ist doch out_1 und out_2 (pin2 und blech oben)

Folgende Widerstände habe ich gemessen (Multimeter steht auf 2000)
Pin 1 und Pin 2: 860 Ohm
Pin 1 und Pin 3: 0 Ohm
Pin 2 und Pin 3: 859 Ohm

Pin 2 und das Blech an der Oberkante des TS1117 haben bei der Messung die gleichen Ergebnisse und untereinander keinen Widerstand - sind ja auch über die platinenunterseite verbunden ;)


Ich bin kein Profi bei sowas (Messfehler sind ganz sicher möglich!), aber zwischen eins und drei sollte nicht kein Widerstand sein, oder?

hErMeS

Hast du bei der Widerstandsmessung auch Mal die Messespitzen verdreht?
Dioden können gemein seien

Heut Abend kann ich dir meine Widerstände der Pins untereinander Posten

Pin 1 (große Finne) und 3 sollten GND seien und daher auch 0 Ohm

HeikoGr

Die spitzen gedreht oder vertauscht? Gedreht ja, vertauscht nicht.

Bist du dir sicher bei den gnd pins?
Wenn ich folgendes Darenblatt nehme:
https://www.mouser.de/datasheet/2/395/TS1117B_H1607-1918589.pdf
Ist die finne und pin 2 (mitte) output

mr_petz

@fuso2001

Dein Entwurf ist doch für die USB Version (sieht gut aus). Könnte man das Gehäuse auch höher machen, wegen Lan-Modul? Oder sollte/müsste das dann in einer separaten Version erfolgen?
Was wären denn der angepeilte Herstellungs- bzw. Verkaufspreis?

HeikoGr

Hier sieht man die löcher, über die die Finne und pin2 (mitte) auf der rückseite verbunden sind

fuso2001

#191
Zitat von: mr_petz am 21 Dezember 2020, 15:18:05
@fuso2001

Dein Entwurf ist doch für die USB Version (sieht gut aus). Könnte man das Gehäuse auch höher machen, wegen Lan-Modul? Oder sollte/müsste das dann in einer separaten Version erfolgen?
Was wären denn der angepeilte Herstellungs- bzw. Verkaufspreis?
Ich würde bei Bedarf die beiden anderen Varianten (Wemos und LAN) zur Verfügung stellen. Leider kann ich nicht am "lebenden" Objekt testen (Hoffe, wenn ihr fleißig weiter testet, auf die Auslieferung im Januar ;) ). Zunächt einmal müßte ich aber wissen ob alles passt wie es konstruiert ist. Ansonsten fang ich bei jeder Variante an die selben Änderungen zu machen.

Ich hab eigentlich nicht vor die Dinger herzustellen und zu vertreiben. Wer einen 3D Drucker selbst besitzt oder einen "Bekannten" hat der einen hat kann die Gehäuse mit den STL Dateien selbst fertigen. Ausserdem bestünde noch die Möglichkeit die Teile online fertigen zu lassen. Ein Anbieter ist z.B. https://craftcloud3d.com/

galileo

Zitat
Hier sieht man die löcher, über die die Finne und pin2 (mitte) auf der rückseite verbunden sind
Was möchtest du damit sagen? Ja, Pin2 und Pin 4 sind verbunden. Siehst du da ein Problem ?

HeikoGr

Zitat von: galileo am 21 Dezember 2020, 18:30:26
Was möchtest du damit sagen? Ja, Pin2 und Pin 4 sind verbunden. Siehst du da ein Problem ?

Nein, bzw. Nur wenn hErMeS in Post #187 Recht hat...

Reinhart

Pin 1 und 3 dürfen keine 0 Ohm haben, das ist ein satter Kurzschluss meine ich!
Die 5 V werden dann fix auf Data+ gelegt!

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa