[abgeschlossen] eBUS Adapter 3.0 Betatest

Begonnen von Reinhart, 03 Dezember 2020, 17:45:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

john30

Zitat von: mr_petz am 21 Dezember 2020, 22:05:32
Wenn ich die Buchse rauslöte, würde ich erst die 4 Halterungen und Pins sachte kappen und die Reste dann rauslöten. Schwieriger wird das einlöten der Pins. Da muss ich mir erst eine feine Spitze schleifen...
Moin moin,
wir haben uns jetzt nochmal intern abgestimmt und würden vorziehen, wenn Du uns Deinen Adapter auch zurücksendest, damit wir das Problem "ordentlich" analysieren können. Wir müssen vor der Produktion im Januar unbedingt das eigentliche Problem bestimmen.
Deshalb also die Bitte: nichts auslöten/abklemmen oder sonstiges, sondern alles so lassen und uns den Adapter schicken.
Ich schick dir gleich meine Adresse per PN
author of ebusd

mr_petz

Ok mache ich. Komplettes Set? Ich lege auch noch ein Kabel von mir bei.

gruß Thomas.

john30

Zitat von: mr_petz am 22 Dezember 2020, 08:50:00
Ok mache ich. Komplettes Set? Ich lege auch noch ein Kabel von mir bei.
der Adapter alleine reicht, USR+Wemos kannst Du gern behalten.
author of ebusd

fuso2001

Zitat von: JimKnopf am 21 Dezember 2020, 21:22:03
Hi Zusammen!

Bei mir läuft ja alles stabil!
Soll ich mein Set an einen von Euch bestimmten Tester weiterreichen und mein altes Modul wieder einsetzen?
So könnte man noch mehr Situationen testen. Oder als Muster für die Gehäusebauer.
Oder soll ich noch besondere Umstände testen?
Sonst lass ich dass einfach so laufen.

Liebe Grüße,
Burkhard
Moin Burkhard,
wenn du das Set abgeben würdest hätte ich Interesse. Würde mit dem Gehäuse schneller und bequemer weiter kommen. Vorausgesetzt das ist für das "Adapter Team" in Ordnung.

Gruß
Frank

mr_petz

Ok. Habe erstmal den v2.2 Adapter mit den beigelegten Wemos von Reinhart in Betrieb genommen.
Hatte da keine Probleme beim konfigurieren.
Wemos hatte das EBUS WLan aufgespannt, danach alles eingegeben und gespeichert. Fertig.

@John
Schicke morgen früh den v3 Adapter  per Polsterumschlag zu dir.

gruß Thomas

mr_petz

#215
So, Adapter ist unterwegs.

Jetzt muss ich noch was zum Betatest loswerden.
Ich denke und spreche auch für andere, dass hier einiges an Beiträgen untergegangen ist.
John hat ja auch geschrieben, dass er nicht richtig mitkommt.
Ich hatte das Gefühl das einige meiner Beiträge nicht beachtet/gelesen worden.
Auch zum Beispiel von hErMeS mit dem fiepen. Darauf hatte ich auch hingewiesen. Zu diesen Thema fiepen gab es keine richtige Aussage von Euch.

Ich denke man hätte/sollte die verschiedenen Versionen (USB, Wemos, RPI etc) vom Adapter in Unterforen packen sollen. Da wäre es vielleicht übersichtlicher abgelaufen. Es ging alles ziemlich durcheinander, weil ja jeder wie und was er getestet hat hier mitgeteilt hat.
Man hätte auch paar Vorgaben machen sollen w.z.B. Loglevel. Oder ging es euch rein um die Funktion der Hardware?

Ich konnte jetzt leider nicht weiter mittesten. Bin da immer bereit zu.
Ich muss natürlich auch noch ein großes Lob an alle Entwickler des Adapter inkl. Software aussprechen. Wenn man richtig liest und alles Verstanden hat, dann ist es kein Problem den Adapter in Betrieb zu nehmen.

Also, ich wünsche gutes gelingen und werde mir dann einen neuen Bestellen wenn die verfügbar sind.

Edit: fehlen nicht noch 3 Tester?

gruß Thomas

HeikoGr

#216
Ich finde es schon beachtlich, dass überhaupt ein Test gemacht wurde.

Aus Sicht der Entwickler ist es auch eine (strategische) Überlegung wie in einen Test eingegriffen wird. Und natürlich auch eine Frage der vorhandenen Kapazität.

Prinzipiell hast du aber natürlich Recht. insbesondere beim fiepsen wüsste ich auch gerne was Sache ist und ob es Bausteine gibt, welche keine Geräusche von sich geben.

Es zeugt von grossem Vertrauen in diesem Forum diese Kritik hier auch so deutlich zu schreiben.

Vielleicht ist ein lineares Forum aber auch kein geeigneter Ort um verschiedene, einzelne Probleme /Fragen zu diskutieren. Ein Bugtracker wäre vllt. tatsächlich übersichlicher gewesen.

Sei es drum. Es bleibt noch verbesserungspotential für einen Test der Platine 3.1 (oder 4.0?)  8)

Alles in allem bin ich der Meinung, dass durch den Test die Qualität der Hardware bestätigt wurde, die Software verbessert wird und die Dokumentation geschärft werden kann.

Insbesondere die ,,zahlenden Kunden" profitieren ganz klar von unserem Test!

Danke, dass ich teilnehmen konnte/kann.

Allen Entwicklern, Teilnehmern und mitlesenden: Schöne Feiertagen und (je nach Religion) ein besinnliches Weihnachtsfest

JimKnopf

Hi!

Wie sieht es aus @John, @Reinhard. Soll ich meinen 3.0 Adapter weiterreichen und wenn ja wer soll ihn bekommen?
Bei mir läuft bislang alles soweit super.

Gruß,
Burkhard
FHEM,LaCrosse,PCA301,Revolt,MAX!,HM,FS20, MQTT2, ebusd 3.4.v3.4-96-g96d5623, ebus Adapter 3.0 mit 20201219-offset , Wolf  CGB (-K)-20, Wolf ISM7, Wolf Solar SM, Speicher/WR E3DC S10, eGolf, Keba P30, Phoenix Contact EV, OpenWB

Hispanic

Zitat von: mr_petz am 23 Dezember 2020, 09:57:17

[...]

Edit: fehlen nicht noch 3 Tester?

gruß Thomas

Das sind wahrscheinlich die, denen es wie mir geht. Die Post hat augenscheinlich die Pakete verschlammt.
Seit 08.12.2020 keine Änderung des Abholstatus mehr.
An der Stelle sicher für die Entwickler ärgerlicher als für die, die nicht mittesten konnten.
Nur das keiner denkt der Rest ist faul  ;D

galileo

ZitatIch hatte das Gefühl das einige meiner Beiträge nicht beachtet/gelesen worden.
Auch zum Beispiel von hErMeS mit dem fiepen. Darauf hatte ich auch hingewiesen. Zu diesen Thema fiepen gab es keine richtige Aussage von Euch.

Du kannst sicher sein dass alle Beiträge von uns gelesen wurden. Und das nicht nur ein Mal.
Aber manchmal gibt es zu diesem Zeitpunkt keine andere Antwort als "OK, zur Kenntnis genommen" und das zu posten ist ja auch blöd.

Was das Fiepen betrifft, ist derzeit keine verlässliche Aussage möglich, nur eine Reihe von Vermutungen.
Die müssen jetzt alle verifiziert werden und dann sollte ja auch entweder eine Lösung gefunden werden oder die Feststellung gemacht werden,
dass das einfach so ist (falls z.B. das Fiepen aus dem ISOW7842 käme - unwahrscheinlich aber nicht unmöglich).

Sorry falls das von euch als "Untätigkeit" wahrgenommen wurde - aber alle von uns haben neben diesem Projekt auch noch eine Menge anderer Verpflichtungen die nicht immer unbegrenzt Zeit frei lassen...

mr_petz

#220
@HeikoGr
Das sollte nicht eine Kritik als solches sein.
Eher meine offene Meinung und zugleich ein Verbesserungsvorschlag für weitere/spätere Test´s.
Du hast natürlich Recht, dass nur durch die Test´s von uns allen eine positive Bestätigung/Feedback den Entwicklern gegeben wird und sie wissen dadurch wo sie stehen und der Endnutzer auch.

Wir investieren ja alle unsere Zeit für die Gemeinschaft und machen das ja auch nicht nur zum Spaß :)
Wir wollen ja selber das es nach den wünschen des einzelnen funzt...

@Hispanic
Wird schon noch. bei mir hat es auch lange gedauert...

Edit:
@galileo
Danke und du brauchst dich nicht dafür Entschuldigen.
Ist wie gesagt nur ein Denkanstoß für weitere Test´s...

gruß Thomas

hErMeS

Zitat von: galileo am 23 Dezember 2020, 13:20:55
Was das Fiepen betrifft, ist derzeit keine verlässliche Aussage möglich, nur eine Reihe von Vermutungen.
Die müssen jetzt alle verifiziert werden und dann sollte ja auch entweder eine Lösung gefunden werden oder die Feststellung gemacht werden,
dass das einfach so ist (falls z.B. das Fiepen aus dem ISOW7842 käme - unwahrscheinlich aber nicht unmöglich).
Die zwei Geräuschquellen konnte ich nur mit einem harten Gegenstand verifizieren. Ich hatte hier auch erst die IC als solche in Vermutung, erst mit berühren dieser besagten Kondensatoren kam es zu Veränderungen im Geräusch. Ein berühren ohne aufzudrücken genügte schon. Auch veränderter Druck auf die Kondensatoren ändert das abgegebene Geräusch. Auch die Position des Berührungspunktes auf den Kondensatoren hat einen Einfluss.

Eine Erklärung allerdings auf Englisch ist hier zu finden betreffend der MLCC Typen. https://e2e.ti.com/blogs_/b/powerhouse/archive/2016/08/09/how-to-reduce-acoustic-noise-of-mlccs-in-power-applications#:~:text=When%20an%20electric%20potential%20or,acoustic%20noise%2C%20or%20singing%20noise.&text=Electric%20potential%20operating%20at%20a%20frequency%20within%20an%20audible%20range.

Ich hatte hier auch schon nach Lösungen gesucht und es scheint mehrere zu geben. Wechsel des Typs (Folie, Tantal), Anpassung der Platine, ...
Ohne den genau eingesetzten Typ (MLCC scheint richtig zu seien?) hier zu kennen gehe ich von einer 6,3V Variante aus die allerdings bei 5v ca 50% ihrer eigentlich angegebenen Kapazität haben, weshalb evtl ein entsprechend größer dimensionierter auch schon helfen könnte den Effekt zu verringern. Erklärbar wäre mir dies durch die geringere Kapazität und hierdurch stärkere Feldänderung im Kondensator selbst was den Piezoeffekt noch mehr begünstigt da er ja weniger Ladung speichert.

Ich weiß ich habe hier keinen Anteil an der Entwicklung der Platine, aber Gedanken macht man sich trotzdem da man selbst noch dazu lernen kann.
Klar ist auch, das Alter macht auch einen Unterschied in der Wahrnehmung. Ohne jemanden von euch persönlich zu kennen, der eine kann es hören und der andere nicht. Es sei nicht als Fehler in der Schaltung hingestellt, aufgefallen ist es dennoch.
In allem betrachte ich das als bisher erfolgreichen Beta Test. Funktion passt, und durch Firmware Updates können ggf weitere Funktionen ergänzt werden. Und dafür auch einen großen Dank.

Man findet immer irgendwo Stellen an denen man nochmals kleine Dinge korrigieren kann, so ist nunmal die Entwicklung in allen Bereichen.
Sei es nun das PCB Print, Änderung der Sockelhöhe für den USR-ES1 durch höhere Sockelleisten, ...
Meistens fällt so etwas erst zu spät auf wenn irgendetwas passiert ist. Jeder geht anders heran. Für den einen funktioniert es einfach nur, andere schauen akribisch jedes Detail an.
Wie mit jeder Entwicklung, es gibt Rückschläge aber auch Fortschritte.

Ich musste das jetzt einfach los werden.


Haben sich die anderen Tester schonmal gemeldet?

fuso2001

Hallo zusammen,

nachdem mit hErMeS die Befestigung der Patine zumindest theoretisch validiert wurde habe ich nun ein weiteres Gehäuse konstruiert. Es hat jetzt eine Höhe die den Adapter mit beiden Netzwerkerweiterungen (Wemos & Lan) behrbergen kann. Es sind lediglich die Seitenteile auzutauschen. Für die Wemos Variante können zwei Seiten verwendet werden. Einmal mit externer Antenne (2 Löcher auf der Ebus Seite) oder eben ohne. Ich hoffe die Öffnungen haben alle die korrekte Position...

https://www.thingiverse.com/thing:4694674

Für die Led's sollte m.E. soetwas funktionieren (nicht getestet):
https://www.leds-and-more.de/catalog/20mm-lwl-lichtwellenleiter-lichtleiter-glasfaserkabel-lichtfaser-meter-p-2039.html

Grüße
Frank

Reinhart

Zitat von: JimKnopf am 23 Dezember 2020, 12:54:42
Hi!

Wie sieht es aus @John, @Reinhard. Soll ich meinen 3.0 Adapter weiterreichen und wenn ja wer soll ihn bekommen?
Bei mir läuft bislang alles soweit super.

Gruß,
Burkhard

Wir haben aus euren Testberichten wertvolle Erkenntnisse gewonnen und der Adapter gehört selbstverständlich euch für die Bemühungen und die Zeit die ihr aufgebracht habt! Laß das Ding ruhig laufen, auch ein Langzeittest ist interessant ob sich auch die Stabilität so bewährt.
Es hat ja nicht bei allen so gut geklappt wie bei dir, aber gerade das ist es ja was wir als Info brauchen um das Produkt weiter zu verbessern bevor wir uns vor vielen Beschwerden nicht mehr erwehren können. Einiges läßt sich mit Software beheben bzw. ist schon behoben worden, aber einiges stellt uns auch vor Herausforderungen wie das fiepen dessen Ursache man noch nicht genau zuordnen kann. Uns ist es auf jeden Fall lieber wenn die Fehler jetzt auftauchen und wir noch gegensteuern können, daher auch der Test!

Danke auf jeden Fall für eure unermüdliche Arbeit, wir berichten auf jeden Fall wies weitergeht wenn wir die beiden "defekten" Adapter näher analysiert haben und welche Gegenmaßnahmen und Lösungen wir haben. Wie galileo schon geschrieben hat kann es auch sein das wir gewisse Dinge nicht so leicht ändern können.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa

Reinhart

@hErMeS

du hast mit deinem Post genau den Kern getroffen! Gerade das fiepsen ist so eine Sache die auch stark vom Gehör des Testers abhängt, ältere Ohren stört das kaum weil sie es nicht so wahrnehmen, ein jüngeres Ohr empfindet das schon anders.
Änderungen an der Platine würden einen Rattenschweif mit sich ziehen, das austauschen von Teilen geht da schon leichter ist aber immer noch im logistischen Sinn kompliziert genug.

LG
FHEM auf Raspy4 mit Bullseye + SSD, Homematic, ESP8266, ESP32, Sonoff, eBus, NanoCUL, MapleCUL, , MQTT2, Alexa