Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

trilu

einer zumindest hat fhem am start, dass bin ich :-)))
wobei bei mir die steckdosen gar nicht oberste prio sind. ich hab derzeit 2 steckdosen eingebunden,
beides intertechno...
ich finde aber die möglichkeit den verbrauch zentralisiert zu messen ganz schick. deshalb mein engagement.
der wermutstropfen dieser steckdosen ist, dass man sie nicht mit aktoren peeren kann. was wiederum heisst,
zum schalten muss zwingend fhem laufen.
hast du mal so eine steckdose offen gehabt und weisst welche cpu drin steckt?



ohweh

Hey, damit hab ich jetzt nicht gerechnet, also Du hast FHEM ;-)

Die Verbrauchsermittlung hab ich über die Energy Count 3000 realisiert gekriegt (hab ich ja schonmal erwähnt). Klappt eigentlich gut, weil die Adapter von sich aus alle 5 Sekunden ein Paket über RF rausjagen, und man das mit nem JeeNode abgreifen und seriell ausgeben kann. Und die Teile sind, im Gegensatz zu den EM1000, noch erhältlich. Schöne Lösung, aber nachteilig ist eben die Reichweite, durch eine Wand hindurch kann man die Pakete noch empfangen, danach wird's reine Glücksache. Deswegen denke ich ja, bestärkt durch den Reichweiten-Test, dass die PCAs da besser sind. Und natürlich auch schalten können.

Was meinst Du denn mit "...Wermutstropfen..., dass man die nicht mit Aktoren peeren kann"? Die Intertechno, oder die PCA?

Hab gerade ne Dose aufgemacht. Hab eigentlich fest mit nem vergossenen Chip gerechnet, aber nix da, alles fein säuberlich aufgebaut! Ich seh zwei dicke Chips:

- ATT7053AU
- STC11L04E

Letzterer ist die CPU, da hängt das RF Modul dran. Wieder ein RFM12BDP, und das sogar mit Stecksockel. Direkt unter der CPU ist ne Stiftleiste, 4 polig. Mit VCC 3,3V, RX, TX und GND beschriftet. Trafo ist keiner verbaut, und Relais ist für 16A/250VAC und 10A/30VDC ausgelegt.

Nee ehrlich, mit so nem aufgeräumten Innenleben hab ich nicht gerechnet.

ohweh

Hi Ho,

ich nochmal... es gibt Neuigkeiten. Hab alles schonmal in ne Lib umgezogen... und weiter entschlackt. Viel ist nicht mehr übrig ;-) Senden geht jetzt ebenfalls.


Available commands:
  ..,.. s    - send data packet
  <n> l      - turn activity LED on PB1 on or off
  <n> q      - set quiet mode (1 = don't report bad packets)
  <n> x      - set reporting format (0 = decimal, 1 = hex)

OK 24 3 4 7 113 210 0 170 170 170 170
OK 24 3 4 7 113 210 1 0 3 0 0
TX 24 2 4 7 96 53 0 170 170 170 170
OK 24 2 4 7 96 53 1 0 18 0 0
TX 24 3 4 7 113 210 0 170 170 170 170
OK 24 3 4 7 113 210 1 0 4 0 0
TX 24 4 4 7 249 47 0 170 170 170 170
OK 24 4 4 7 249 47 1 1 134 0 5

- Die Zeilen, die mit "TX" beginnen, wurden vom JeeLink rausgeschickt
- Die mit "OK" sind die, die empfangen wurden.

Ach ja, Du hast Post ;-)

/Oliver

fh168

Hallo,
ich verfolge diesen Thread schon eine Weile und bin begeistert, wie man nach und nach an einer Lösung kommt.

Meine Fragen:
Bekommt Ihr die Daten von dem JeeNode? Ich blick da nicht so durch.
Ich habe von Pearl noch ein Strom-Messgerät, http://www.pearl.de/a-NC5462-5452.shtml , kann man da auch die Daten abfangen und im Fhem anzeigen lassen?

Viele Grüße und weiter so!
Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

trilu

@Oliver - die lib hast du ja schon echt gut aufgeräumt!!!!!!!!!
Wo kann ich dir hier noch helfen?

Ich vermute mal, dass das Pearl Ding nicht mit einem RF12B Funkmodul sendet. Folglich würde es nicht gehen.
Sicherheit bekommst du aber nur, wenn du das Ding mal aufschraubst und ein Foto vom Innenleben machst.

Die JeeNode ist ein Sender/Empfänger mit serieller Schnittstelle. Ziel ist es, die Steckdose mit der JeeNode
über die serielle Schnittstelle zu steuern.
Die JeeNode soll die Basisstation ersetzen. Die Steuerung der Steckdosen dann später mal FHEM :-)

ext23

Hallo,

Zitat von: trilu schrieb am Di, 06 August 2013 10:51Ich vermute mal, dass das Pearl Ding nicht mit einem RF12B Funkmodul sendet. Folglich würde es nicht gehen.

sicher?!? Das ist doch an sich nur ein normales Funkmodul, das dürfte doch egal sein oder kann nur RFM mit RFM Kommunizieren weil die eine eigene Modulation benutzen?!? Sicher ist es wichtig welche Modulation benutzt wird, also AM, FM etc. aber prinzipiell kann man ja nicht sagen das es nicht geht oder? Ich hab mit diesen fertig Modulen bis jetzt noch nicht gearbeitet daher frage ich. Ich hab bis jetzt immer nur die Aurel Module benutzt, aber halt ASK, das ist natürlich alles etwas stupider als FM.

Btw. ich hab gerade den Rattenschwanz hier gelesen, das sieht ja alles schon sehr schön aus, da werde ich mir doch gleich mal eine Dose bestellen. So flott wie das hier vorangetrieben wird ist ja Wahnsinn.

Viele Grüße
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

trilu

Klar kann man auch die RF12B Funkmodule so einstellen, das sie ein anderes Format/Codierung empfangen können, aber das wäre eine andere Geschichte. Was ich damit zum Ausdruck bringen wollte, im Moment konzentrieren wir uns auf die PCA 301, da das Protokoll bekannt ist (was nicht zuletzt am RF12B Modul und dem SPI Log liegt) und eine weitere Hardware das nur verzögern würde.

Die Idee nach dem verbauten Funkmodul zu fragen, war mehr der Check ob es sich um eine Baugleiche HW unter einem anderen Label handelt.


ext23

Achso also verwenden die schon ein "übliches" für den RFM "erfundenes" Protokoll ja? Das hatte ich nicht so richtig raus gelesen ja, dann ist das natürlich klar ja.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

fh168

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ohweh


ohweh

Wg. der Revolt-Steckdose: Sehe auch nicht, wie die Bemühungen um die PCA 301 da weiterhelfen. Zumal besagter Adapter auf 434 MHz läuft, ist also ein ganz anderes Band. Es gibt die RFM12 Module zwar auch für's 434 MHz Band, aber die Wahrscheinlichkeit, dass dies dort auch verwendet wird und zudem das Protokoll dasselbe ist, geht wohl eher gegen null. Wäre also ein völlig neues "Projekt" mit allem drum und dran. Aber ganz ehrlich,

1.) Pearl ist nicht gerade für die Langlebigkeit seiner Produkte bekannt
2.) 434 MHz Produkte gehören seit Jahren zum Auslauf-Modell (u.a. wg. Amateurfunkband & erlaubter Sendeleistung im private Bereich)
3.) bei 12 Euro pro Stück ist es eher unwahrscheinlich, dass ein höherwertiger Chip (dazu gehört auch der RFM12B... aber es gibt noch ganz andere Chips die viel mehr beherrschen und dann auch können) verbaut ist.

/Oliver

ohweh

Hi Daniel,

oh ja, RFM12 verwendet tatsächlich sein eigenes Protokoll. So wie alle anderen Hersteller auch.

Hast Du Dich mal in eine Menge von Touristen gestellt? Die alle ne verschiedene Sprache sprechen? Hören kannst Du sie (gleiche Frequenz UND Modulation...), aber wenn Du die Sprache nicht sprichst, hast Du's schwer ;-)

Protokoll ist hier: 3 Byte fixe Präambel 0xAA + fixes Präfix 0x2D + frei definierbare "Gruppe" + Inhalt... Was nichts anderes als eine Sprache aus obigem Beispiel ist. Andere Hersteller machen es anders, übertragen ihre Daten aber gleichsam auf demselben Band, mit derselben Modulation. Aber eben erstmal unverständlich für das RFM12B Modul.

ohweh

@Horst,

ich versuche jetzt noch das Pairing zu integrieren, damit die Grundfunktionen abgedeckt sind.

Ich könnte Deine Hilfe bei dem pcaSerial Sketch sehr gut gebrauchen:

- Sofern keine Anzeige-Einheit vorhanden ist, muss ja irgendwer das Polling übernehmen. Entweder FHEM, oder aber der JeeNode/JeeLink!?!? Ich denken es wär gut, wenn der JeeNode das übernehmen "könnte" (aber per Config her nicht muss). D.h. wir brauchen nen Scheduler der alle x Sekunden bekannte Devices abfragt damit sie Daten zurückliefern
- FHEM Integration?
- Wo speichern wir die Device list? Im Sketch oder im EEPROM des JeeNodes?

Ich hab noch ne ganz abgefahrene Idee... Du hast mir die Frage wegen dem Wermutstropfen nicht beantwortet, aber ich glaube zu wissen, was Du meinst. Direkte Steuerung der PCA 301 über irgendwas anderes als FHEM, oder?

/Oliver

fh168

Hallo Oliver,

ich nutze das Revolt-System mittlerweile seit Januar und habe es im "mobilen Einsatz". Also so schlecht ist die Qualität davon nicht. Für den "Otto-Normal-Verbraucher" reicht es auf jeden Fall aus und ist einfach zu bedienen.

Wie dem auch sei, ich habe mir gestern die ELV-Steckdose auch mal bestellt und bin gespannt, ob ich via FHEM bald die Steckdose schalten kann und gleichzeitig den Strom messen kann.

Ich werde diesen Thread weiterhin verfolgen.

Viele Grüße
/robin

Hue, Lacrosse, PCA301, MySensors, V 1.67 CUL 868 V3.4, Lacrosse-WLAN-Gateway, Tasmota RF-

ext23

@ohweh:

Nee das meine ich alles nicht :-) Hier wurde gesagt das das RFM12 so "unflexibel" ist und anscheinend nur sein eigenes Protokoll versteht. Die Boards die ich bis jetzt hatte, da muss ich sowas selber machen, die können jedes Protokoll wenn ich das möchte ;-) Aber ich glaube ich hab es jetzt verstanden, bei den RFM Teilen ist das Protokoll also in Hardware gegossen, das ist das was du meinst richtig? Das Teil spuckt dir hinten also fertig gefilterte Daten raus richtig? Ich kenn das nämlich so das man das selber decodieren muss, also bei ASK mit Countern zum Beispiel, bei FM ist die Geschichte etwas aufwendiger, und genau deswegen vermutlich hier schon samt fertigen Protokoll vergossen.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)