Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

trilu


ohweh

Boah,
 
war mal kurz im Biergarten. Komme wieder und finde das hier, cool, diese Eigendynamik ist super ;-) Ein paar kleine Anmerkungen noch von meiner Seite (in Bierlaune, habt Nachsicht mich mir):

1.) @Trilu: Kleiner Bug, das vermutete Längenbyte "7" ist leider keines... Hab ne Steckdose mit "6" ausgepackt, das Byte gehört also zur DeviceID. Bisher haben alle Pakete aber eines gemeinsam: Sie sind 10 Bytes lang (ohne Gruppe) und mit derselben CRC codiert. Das ist (bisher) die Konstante, ich schick Dir gleich ein Update.
2.) @Trilu: Pairing funktioniert jetzt auch! Wie beschrieben... Der neue Sketch wirft Hinweise aus, was zu tun ist. Hast Du schon ne Steckdose um das zu testen? Ich halt jetzt wegen Deiner geplanten Updates auch erstmal die Füsse still ;-)
3.) @Andre: Die Anzeigeeinheit brauchen wir jetzt definitiv nicht mehr ;-)
4.) @Andre: Der JeeLink hat 2 MB Flash on board. Eingehende Pakete dort zwischenzuspeichern ist einfach, der notwendige Code ist vorhanden (ich hab ihn nur der Vereinfachung her vorübergehend rausgelöscht). Eine RTC ist aber nicht verbaut, insofern mus für Logging-Zwecke ggf. ein periodischer Zeitabgleich erfolgen. Log-Replay ist ebenso möglich (für den Fall, das jemand temporär am FHEM Host rumgespielt ;-)

Also ich persönlich wär auch dafür, auf ein JeeLink als Empfangssdevice zu setzen. Alles könnte konfigurierbar sein, sodass im Anschluss nur das herauspurzelt, was vorher eingestellt wurde. Aber ich muss auch sagen, dass ich die anderen (PanStamp und CUL) nie in der Hand hatte, ich weiss daher auch nicht was damit diesbezüglich möglich ist. Insofer bin ich der Bauer, der bei seinen Kartoffeln bleibt. Aber diese Kartoffeln können immerhin Messwerte auslesen und gleichzeitig Steckdosen an- und ausknipsen. Ohne dass zwingend ein FHEM dahinter laufen muss. Können Eure Kartoffeln das auch? ;-)

In Bierlaune

/Oliver

justme1968

ich hatte noch keinen jeenode/jeelink in der hand. nach dem was ich bis jetzt gesehen bzw. gelesen hebe ist die hardware ziemlich ähnlich zu einem panstamp/panstick. der panstamp hat einen cc1101 als funk modul und kann damit potentiell auch fs20 und homematic. er ist etwas günstiger hat dafür weniger speicher. ich glaube die beiden nehmen sich nicht wirklich etwas. der wirkliche unterschied ist im funk modul und in der nächsten panstamp generation in der cpu.

ich hab vorhin mal einen jeelink und zwei von den steckdosen (ohne anzeige einheit :) bestellt. mal sehen wann die eintrudeln. aber ich fürchte das wird vor dem urlaub nichts mehr. so wie ihr hier voran macht ist das fhem modul am ende schon fertig wenn ich zurück bin :)

für die rtc geschichten hatte ich mir mal das hier http://playground.arduino.cc/Code/time gemerkt aber bis jetzt noch nie gebraucht. damit könnte man aber genau den nötigen zeitabgleich machen.

und ja... meine kartoffeln könnten das auch wenn der rf teil geklärt wäre :)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ohweh

Hi Andre,

die RSSI Frage hab ich übersehen... Wir haben uns ja eh schon zwangsweise von der JeeLib getrennt, Änderungen sind damit einfach möglich. Ich weiss aber trotzdem mal gerade so nicht, welche Register man denn da abfragen muss. Sollte aber machbar sein.

/Oliver

ohweh

Hallo Bauer Andre ;-)

Die PanStamps sind ja auch interssant, hab mir die gerade mal angeschaut. Finde aber gar keine Preis dazu? Würde mich mal interessieren...

Aber weil wir alle doch alle gerade so nett beieinander hocken, hab ich gleich mal wieder ne Idee/Frage. Ist durch Horst entstanden (...Wermutstropfen...). Sollte die PCA Implementierung laufen, und wir alle damit glücklich sein, wär's dann nicht gut ne vernünftige "Fernbedienung" zu haben? Natürlich Bidirektional... Eine die am besten beides kann, PCA Signale senden (auf dem "speziellen" Band) sowie auf einem gewöhnlich Band mit FHEM kommunizieren? Vielleicht auch noch FS20 (natürlich nur einseitig)?

Hintergrund ist das FS20 bei mir nicht so wirklich dolle läuft. Mein Weibchen nervt regelmässig mit Sprüchen wie "das Licht ist mal wieder ausgefallen!". Das mag ich nicht auf mir sitzen lassen. Und die Hütte ist voll von S4-Wandtastern. Idee wäre, das Innenleben durch Tinys+RF auszutauschen, und obige Funktionen zu implementieren (wiederum mit ACks... ggf. sogar mit "Fallbacks", d.h. erst versuchen z.B. FHEM zu erreichen, und wenn das nicht geht, dann eben ne Dose direkt schalten. Drücken -> Senden an FHEM -> auf ACK warten... -> Ggf. Fallback auf Direct Device Access -> Sleep... ...And finally -> Weibchen glücklich -> Tädääää -> Oliver nicht mehr genervt.

Interesse? Oder bin ich der Einzige der unter solchen Problem leidet?

trilu

vielleicht hätte ich ja eine idee dazu. in einem anderen thread bin ich dabei eine asksin library zu basteln. asksin ist das homematic protokoll. damit sollte es möglich sein, eine relais station zu bauen, also ein kleines kästchen im wohnzimmer das die übersetzung von homematic fernbedienung nach pca301 protokoll macht. damit würde fhem die steckdosen loggen und zeitgesteuert oder verknüpft schalten können und wir hätten trotzdem die funktionalität des direkten schaltens mit hübschen fernbedienungen...
nur so eine idee:-)

eine eigene funke zu basteln scheitert meisst am formschönen gehäuse...

justme1968

die panstamp preise findest du im shop auf panstamp.com.

ich hab bei mir inzwischen fs20, homematic und panstamps (und hue) im einsatz. probleme habe ich nur mit fs20 ab und zu und auch nur mit einem aktor der recht weit weg ist. also eher ein reichweiten problem das halt in verbindung mit dem fehlenden rückkanal besonders doof ist.

was ich mir bei so einer fernbedienung sehr schwierig vorstelle ist sie 'schick' zu machen.

ansonsten würde ich eher die funkabdeckung mit mehreren sender verbessern und solche programmierung  über fhem machen. das ist flexibler und schneller mal zu ändern. ich weiß es gibt dann einen single point of failure aber das wäre bei der remote ja auch so.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

ein paar gedanken zur kommunikation fhem/jeenode sketch und was zur kommunikation mit fhem nötig ist:
  • rf protokoll senden und empfangen: 'raw' daten plus rssi
  • rf protokoll aufbereitet d.h. der jeenode mach so viel wie möglich selber (pairing, pollen,...) und reicht nur noch events an fhem
  • meta kommandos wie z.b.: firmare version, device liste abfragen, ...
  • wenn der jeenode autonom loggen soll eine möglichkeit die zeit zu setzen bzw. mit der llib von oben eine möglichkeit das der sketch die aktuelle zeit anfordert
  • aufgezeichnete events abfragen und löschen
beim autonom loggen sollte auch ein durchstarten protokoliert werden. dann kann man z.b. für alle log events von jetzt an rückwärts bis zum letzten neustart zumindest im nachhinein noch absolute zeiten bestimmen wenn zumindest die relativen zeiten der einträge zueinander stimmen.

in wie weit ist es sinnvoll das protokoll fhem<->jeenode so zu wählen das man damit nicht nur die pca301 steckdosen steuern und auslesen kann sondern auch selbstbau devices die dann natürlich die gleiche funkhardware mit den gleichen rf parametern verwenden müssten?

als 'raw' format würde ich die reinen hex werte ohne leerzeichen vorschlagen. am anfang einen identifizier das es raw daten sind und dann vielleicht den rssi wert. diese raw format könnte man dann auch mit einem cul/panstamp verwenden falls das jemand baut. d.h. man könnte dann das pca301 modul unverändert an alle drei rf modems hängen und hätte beim jeenode die erweiterte funktionalität und bei den anderen eventuell nicht.

was hab ich alles vergessen :) ?

welches format sollen die kommandos und antworten haben?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Spiff

Hallo,

ich freue mich auch über die rege Entwicklung hier.

Ich habe jetzt nicht alles mitverfolgt, schon gar nicht verstanden ;)
...aber (hoffe, ich hab die Antwort nicht bereits überlesen): sendet die PCA 301 eigentlich auch ein "ich bin an/aus"-Signal, wenn man den lokalen Knopf drückt?

Gruß
Spiff

justme1968

ich hab eben erfahren das meine bestellung erst nächste woche ankommt. also noch nicht mal mit in den urlaub nehmen für einen regentag :(

anbei schon zwei files die das gerüst für die fhem module werden könnten. die basis waren meine panstamp und swap module. prinzipiell geht alles :) ich habe aber alles device und protokoll spezifische entfernt. d.h. das was erst mal geht ist nur das laden der module, die prinzipielle integration in fhem was usb öffnen, nachrichten lesen und dann an das device modul weiter geben angeht. pca301 spezifische funktionalität steckt noch keine drin.

vielleicht hat ja jemand lust hier schon weiter zu machen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Hab heute meine Steckdose bekommen, sieht ja ganz solide aus das Teil.

Da ich an meinen Steckdosen immer mehrere Geräte habe und dann das Relais immer klebt, werd ich mir vorsorglich erstmal ein Solid State Relais einbauen. Hat sich bei meinen anderen Dosen auch bezahlt gemacht.

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

trilu

Könntet ihr mal messen wie hoch der Stromverbrauch der Steckdosen ist?

ohweh

Hey,

bin auch gerade wieder eingetrudelt.

Verbrauch schwankt zwischen 0,3 und 0,4W (gemessen mit dem Energy Control 3000)

Hast schon in die Files geschaut?

/Oliver

trilu

Irgendwie komme ich zu nichts. Bin gerade erst von der Arbeit gekommen. Morgen heisst es Nachmittag packen und dann am Samstag in den Urlaub.
Willste was erleben, musste Samstag fahren, wenn Alle fahren :-)

Ich habe in der AskSin library den Grundstock für einen Scheduler. Ich schick dir später die aktuellen Sourcen. Ist auch noch nicht fertig, aber anhand der Struktur siehst du auf was ich raus will.

ohweh

@Spiff: Die Dosen senden bei manueller Betätigung von sich aus ein Signal. Sowohl "Ein-" als auch "Ausgeschaltet". Du könntest also sogar ne elektronische Klingel damit bauen ;-)

@Andre: Hab schon mal wegen RSSI geschaut. Sieht schlecht aus. Geht zwar, aber soweit ich gelesen habe, ist das RSSI (und DRSSI) Signal auf dem RFM12 unzuverlässig und zeigt oftmals Müll an. Deswegen sind einige schon hingegangen und haben sich ne Leitung vom ARSSI Pin des Moduls auf nen Analogen Eingang gelegt, das scheint offenbar zuverlässig und gut zu funktionieren. Vielleicht kann da nochmal jemand nach googlen der von der Materie noch ein bisschen mehr versteht? Ach ja, wg. Deiner Bestellung... wie ärgerlich, kann ich verstehen. Haste keinen Nachbarn der Dir das Ding hinterher schicken kann? ;-)

@Daniel: Die Dose haste, aber noch kein RFM-Funkmodul, oder? Sonst hätteste ja schon ein wenig testen können.