Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Hi, habe gerade das noch im Log gefunden, von gerade eben.
Hat da wieder ein Ghost-Device etwas falsches gesendet?
Argument "101\0" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 233.
Argument "0\0" isn't numeric in multiplication (*) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 233.
Argument "\0136" isn't numeric in addition (+) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 232.
Argument "\0102" isn't numeric in numeric eq (==) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 191.
Use of uninitialized value $bytes[8] in multiplication (*) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 233.
Use of uninitialized value in addition (+) at ./FHEM/36_PCA301.pm line 233.
Use of uninitialized value $found[0] in string eq at fhem.pl line 2823.
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

da hat der sketch wieder etwas komisches an fhem gesendet.

ich schau mal ob ich eine prüfung auf die richtige syntax einbauen kann.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

Ich möchte gerne 2 Dinge mit den Steckdosen erreichen:
* Bei der Waschmaschine hätte ich gerne so eine Art Jahreszähler, der mir sagt, wie oft ich gewaschen habe. Dazu würde ich gerne die Stromkurve heranziehen. Hat damit schon jemand gespielt?
* Ich würde gerne bei einem Gerät, das in den Standby-Modus fährt, den Strom ganz abschalten. Dafür würde ich schlicht nach 5 Minuten bei dem Verbrauch von <=1 W den Strom ausschalten. Hat dazu jemand eine Idee, wie man das umsetzen kann?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

für beides wäre ein ansatz zunächst mit einem THRESHOLD modul den verbauch über bzw. unter der jeweiligen schelle in einen an/aus bzw.waschen/nicht wachen zustand zu verwandeln. zum abschalten dann ein watchdog auf das THRESHOLD modul und zum zählen den HourCounter eventuell auch mit einem vorgeschalteten watchdog um aufheizphasen auszublenden. (http://forum.fhem.de/index.php/topic,12216.0.html).

vielleicht wäre es auch nicht schlecht den HourCounter mit nicht binären readings und einem schwellwert direkt verwenden zu können. frag doch mal im thread dort.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

wollet42

Hallo,

Ich hab seit heute 3 Pca 301 im Einsatz und bin etwas verwundert über die Leistungsanzeige.

Ist das normal, dass bei eingeschalteter Steckdose ohne Verbraucher eine Leistungsaufnahme von 36 bzw 39 W angezeigt wird?

Das kann kein richtiger Wert sein, da die Kiste sonst ziemlich warm werden müsste.
Ich finde so einen Messfehler im Leerlauf aber ziemlich hoch.

Welche Wrte habt ihr denn da? Oder hab ich vielleicht ne schlechte Charge erwischt?

Spiff

Hi,

deine Steckdosen sind defekt. Das ist ein bekannter Fehler. Sind alle 3 davon betroffen? Bei mir waren es 2 von 10.

Gruß,
Spiff.

wollet42

Hi Spiff,
danke für die schnelle Antwort.

Bei mir haben das 2 von 3 Dosen :(

Werd ich wohl zurückschicken, mal sehen wann dann neue kommen.

Gruss,
Wolle

Spiff

Ich habe meine schon eingeschickt und die Nachricht: Anfang Februar.
Anscheinend stimmt der jetzige Liefertermin auf der Seite, leider.

Spiff

Hallo Oliver & Andre,

ich habe noch 4 Dinge, die mir aufgefallen sind:

1.) Beim Schalten an der Steckdose direkt wird erstmal der State gemeldet, in dem sich die Steckdose gerade befindet, bevor sie dann den anderen Status annimmt. Hier mal ein Beispiel: die Steckdose ist aus und ich schalte sie lokal ein.

2013-12-03 18:00:18 PCA301 Test_1 off
2013-12-03 18:00:19 PCA301 Test_1 power: 0.4
2013-12-03 18:00:19 PCA301 Test_1 consumption: 0
2013-12-03 18:00:19 PCA301 Test_1 on
2013-12-03 18:00:19 PCA301 Test_1 consumptionTotal: 0.03


Was für einen Grund hat das? Ich möchte gerne ein toggle-Notify erstellen, das auf die Änderung des Schaltzustandes reagiert. Da bei jedem Umschalten dann 2 Events registriert werden, bekomme ich ohne eine Regel das Toggle so nicht hin.

2.) Hin und wieder reagiert die Steckdose nicht auf ein toggle/on/off. Dann muss ich erst einmal den Zustand nochmal schalten, in dem sie sich auch gerade befindet, obwohl fhem das schon korrekt anzeigt. Dann geht es. Ich kann das noch nicht reproduzieren, kommt aber öfter vor.

3.) Die consumptionTotal-Werte nehmen utopische Ausmaße an. Jemand berichtete hier schonmal über die merkwürdige Formatierung, aber mittlerweile werden die Werte auch immer verrückter hoch.
Beispiel: mein Kühlschrank, bei dem consumption und consumptionTotal eigentlich gleich sein müssten, weil ich nie etwas anderes dort eingesteckt habe:

2013-12-03 18:00:46 PCA301 Kuehlschrank power: 0
2013-12-03 18:00:46 PCA301 Kuehlschrank consumption: 14.37
2013-12-03 18:00:46 PCA301 Kuehlschrank consumptionTotal: 5582.41000000005


4.) Im ausgeschalteten Zustand steht oft (immer?) noch der letzte (Power-)Verbrauchswert dort. Es wäre schön, wenn noch ein letztes Reading NACH dem Ausschalten durchgeführt wird (wenn die Steckdose das kann) bzw. das Power-Reading auf 0 gesetzt wird.

Danke & viele Grüße,
Spiff

ext23

Hallo,

mal eine frage, ich habe an die Steckdose jetzt meine Weihnachtsbeleuchtung angeschlossen, aber irgendwie schaltet die des öfteren nicht. Also so ganz bidirektional ist das dann nicht oder? Sprich da wird nicht wirklich geprüft ob die Dose geschaltet hat oder? Ist das noch in Planung? Das müsste doch der JeeNode/Link prüfen und das Telegramm gegebenenfalls wiederholen oder?

Gruß
Daniel

HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

ich schau mir die punkte die das fhem modul betrifft am wochenende an.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Alex8508

Gibt es eigentlich einen Grund, warum die Steckdosen offiziell erst ab 0°C betrieben werden dürfen?

Ich würde gerne ein paar davon draußen (überdacht und vor Nässe geschützt) verwenden. Hat das schon mal jemand probiert?

ext23

Naja die sind eben nicht für außen gedacht und wenn sich da Kondenswasser bildet kann das durchaus schlecht sein, das leitet zwar kein Strom verkeimt eben die Bauteile.

Aber ich würde da jetzt kein Problem sehen, meine funktioniert auch draußen verpackt in einer Tüte. Nun war es noch nicht so kalt, aber mehr als kaputt gehen kann sie ja nicht, zur Not wird eben repariert... Wenn du Kinder hast würde ich da natürlich etwas vorsichtig sein, auch wenn man ein FI hat.

Was passieren kann: Messungen stimmen nicht mehr, Probleme beim Funk etc. Alles wo Bauteile drin sind die Temp. abhängig sind.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Alex8508

Danke für die Antwort.

Mir wäre es schon wichtig, dass eine gewisse Verlässlichkeit gegeben ist. Über die Steckdose sollen im Winter mehrere große, für mich sehr wertvolle Pflanzen beheizt werden. Momentan noch mittels Thermostaten, aber ich hätte gerne die Möglichkeit einer Fernüberwachung und automatische Benachrichtigung, sobald etwas nicht stimmt.

Die Funksteckdose wasserdicht in eine Plastikbox zu verpackgen (ggf. IP65) wäre kein Problem.