Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mattes1007

Frohe Weihnachten liebe FHEM´ler,

das hat jetzt zwar nichts mit dem PCA 301 zu tun,
aber in diesem Threat sind ja bestimmt einige JeeLink/Jeenode Experten vertreten
und die Einbindung von Roomnode wurde ja auch schon mal angerissen.

Ich versuche mit einem Selbstbaupseudojeelink Selbstbausensoren auszulesen.
Soweit funktioniert das auch schon ganz gut. Nur würde ich das ganze gerne in FHEM einbinden.

Vielleicht könnt ihr ja mal hier rein schauen http://forum.fhem.de/index.php/topic,17240.0.html
und der ein oder andere hat noch einen Tipp für mich.

Wenn das Thema hier nicht rein passt, dann kann ein Mod es ja passend verschieben.

Schöne Weihnachten noch...

mattes

JoeALLb

Hallo!

Könnten wir hier das Runden analog wie beim LaCrosse integrieren?
Bei Geräten im Standby habe ich immer folgende Abfolgen enthalten. Wenn ich die Genauigkeit auf 1 Watt änderen
könnte, würde mir das bei der Waschmaschine leicht ausreichen!

2013-12-24_12:03:09 PCA301_03 power: 0.4
2013-12-24_12:03:52 PCA301_03 power: 0
2013-12-24_12:04:44 PCA301_03 power: 0.4
2013-12-24_12:05:15 PCA301_03 power: 0.5
2013-12-24_12:05:45 PCA301_03 power: 0.4


Zusätzlich wäre es vielleicht schön, wenn man eine art unteres Limit angeben könnte. In meinem Beispiel sowas wie 0.6 Watt. Alles was darunter ist,
soll wie 0 angezeigt und ausgegeben werden.Ich glaube, das wäre für mehrere Einsatzzwecke ideal.

lG  und Frohe Weihnachten!!
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

justme1968

eine untergrenze kann ich einbauen. soll alles darunter wirklich als 0 angezeigt werden? oder z.b. als 0.1 oder 0.01. dann würde es sich noch von einem wirklich aus mit power 0 unterscheiden aber trotzdem nur ein mal geschrieben.

das mit der genauigkeit kann ich auch einbauen aber was versprichst du dir davon? die nachkomma stellen stören doch eigentlich nicht oder?

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

JoeALLb

0.01 wäre auch schön bzw gut!

Ziel des Runden sollte es lediglich sein, die Anzahl der Logeinträge zu reduzieren. Meine Plots dauern schon relativ lange zum zeichnen.
Ich habe bei kleinen Verbrauchern wie einem Handyladegerät oft Schwankungen von 0.1 Watt, und genau diese interessieren mich nicht.
Ich lese derzeit aus dem Telefon die Stromspannung aus (per funk) und schalte dann beim Unterschreiten eines Wertes das Ladegerät an.

Die Untergrenze würde dazu aber bestimmt schon einen erheblichen Teil beitragen!!!

Noch eine Frage: Hast Du eine Idee, wie ich folgendes angehen könnte?
Ich habe einen Haus-Stromverbrauchszähler und möchte gerne eine "LeavingHome" Funktion programmieren. Nun, wenn ich das Haus verlasse, interessiert mich, ob es noch Verbraucher gibt, die aus sein sollten. Waschmaschine und Geschirrspüler sind jedoch erlaubt.
Daher möchte ich gerne deren Stromverbrauch vom Gesamt-Stromverbrauch abziehen und dann eine LED schalten, ob der Verbrauch unter oder über 10 Watt ist.
Gibt es für das Abziehen des Verbrauchs ein Modul? Das Problem ist ja auch, dass nicht alle Sensoren die Daten gleichzeitig liefern..... daher müsste ich hier auch mit gemittelten Werten arbeiten?!?
FHEM-Server auf IntelAtom+Debian (8.1 Watt), KNX,
RasPi-2 Sonos-FHEM per FHEM2FHEM,RasPi-3 Versuchs-RasPi für WLAN-Tests
Gateways: DuoFern Stick, CUL866 PCA301, CUL HM, HMLan, JeeLink, LaCrosse,VCO2
Synology. Ardurino UNO für 1-Wire Tests, FB7270

ext23

Guten Morgen,

hat mal einer ein paar Langzeittests gemacht mit den PCA301'ern? Ich hab hier zwei Dosen, eine dicht am Sender und ein recht weit weg. Mir ist zu Weihnachten aufgefallen, dass die die weit weg ist öfter nicht schaltet. Naja ok, liegt ja nahe, aber dafür sind die ja angeblich "Bidirectional", darf also eigentlich nicht passieren wenn das Signal so oft wiederholt wird bis die Dose den richtigen Status sendet. Jetzt habe ich die andere Dose die dicht am Sender liegt immer mal schalten lassen und da ist mir aufgefallen das pro 100 Aus->An->Aus Schaltvorgängen immer so um die 5 bei sind wo die Dose nicht reagiert, das ist doch nicht normal oder? Also im Vergleich zu HM schalten die PCAs bei mir zumindest sehr unzuverlässig. Kann ich da irgendwo mal ein Debug log laufen lassen um das mal etwas näher zu analysieren?

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

Porky666

Hallo Daniel,

die gleiche Erfahrung hab ich in letzter Zeit auch gemacht, wobei bei einer Dose die ich mit einem PIRI automatisiert schalten lasse, es immer wieder dazu kommt das nach einem on-for-Timer 120 , die Dose anschließend nicht mehr ausgeht.

Gruß Stefan


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk HD
ODROID U3 1GB Ubuntu immer aktuell
FHEM immer das aktuellste Development
Defined modules:

COC; CULv3; HMLAN :HM-CC-SCD,HM-CC-TC,HM-LC-SW4-PCB,HM-LC-Sw1PBU-FM,HM-OU-LED16,HM-SCI-3-FM,HM-SEC-SC,HM-SEC-WIN,HM-WDS10-TH-O; ESA2000; FS20; HUEBridge; Huedevices; IT; JeeLink :PCA301 :panstamp:

ext23

Genau ist ja dasselbe da kommt das off nicht an, on for timer kann die dose intern ja nicht meines Wissens nach.
Gruß Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

die nächste version des sketches wird ein kommando mehrfach wiederholen wenn die dose nicht reagiert hat. dann sollte die dose mindestens so zuverlässig sein wie eine hm dose.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ext23

Achso,  irgs, ich dachte das ist schon so, dann ist das natürlich klar und logisch.

Gruß Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

gandy

Hallo Oliver,

ausgehend von Deinem sketch vom 26. August 2013 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg92010.html#msg92010) habe ich meine beiden EC3000 gerade zum Laufen gebracht. Gibt es für den JeeLink inzwischen einen neueren Sketch? Konnte auf die Schnelle in den bislang 36 Seiten des Threads keinen finden :-) Danke jedenfalls für die Spitzen Arbeit, die EC3000 sind echt unschlagbar im Preisleistungsverhältnis!

Um den Sketch mit avr-gcc 4.7.2 übersetzen zu können, musste ich alle im PROGMEM befindlichen Variablen mit "const" versehen, siehe entsprechend geänderten sketch und diff im Anhang. Sollten die Änderungen Deine Zustimmung finden, kann ich auch gerne den Link im Wiki-Artikel aktualisieren.

Beste Grüße,
Andy.
fhem (svn) auf i5-4210U NUC
2x HMLAN, 19x HM-SEC-RHS, 15x HM-LC-Bl1PBU-FM, etc.
ODYS Neron Tablet / Android 4.2
Samsung Galaxy Tab 2 10.1N / Android 4.1.2
Samsung Galaxy Note / Android 6.0.1

koitsch

Hallo,

ich bin neu im Forum und hoffe meine Fragen passen hier rein.

Seitdem ich einen zweiten Jeelink mit dem neuen Sketch [pcaSerial.10.0i] zum Einsatz gebracht habe (eine kurze Zeit parallel zum alten mit der 10.0h) erhalte ich nun nur noch die Power-Werte in  regelmäßigen Abständen und unregelmäßig (ca. alle 20-30min) die consumption/consumptioTotal-Werte, vorher war alles in Ordnung.

Welche Möglichkeit habe ich auf wieder regelmäßige Übertragung aller 3 Werte zu erreichen ???

Und noch eine zweite Frage, wie kann ich die consumptionTotal auf 0 zurücksetzen ?

Vielen Dank.

Beste Grüße
Vinzent

ph1959de

Aktives Mitglied des FHEM e.V. | Moderator im Forenbereich "Wiki"

koitsch

Danke für die Antwort, aber mit dem reset wird nur die consumption auf 0 gesetzt.

2014-01-30_14:44:45 PCA301_0C8FA0 consumption: 0
2014-01-30_14:44:45 PCA301_0C8FA0 consumptionTotal: 0.38

Beste Grüße
Vinzent

justme1968

consumptionTotal kannst du mit setreading auf 0 setzen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

koitsch

Hallo Andre,

Vielen Dank für den Hinweis, ja das ist ein direkter globaler Befehl im fhem. Das der auch beim PCA301 greift, hätte ich nicht gedacht.

Vielleicht bekomme ich noch so eine gute Antwort auf meine andere Frage, wie komme ich wieder dazu, dass alle 3 Werte power/consumption/consumptioTotal regelmäßig  (alle 30s) geloggt werden.

Vielen Dank
Vinzent