Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Billy

Zitat von: ph1959de am 28 März 2014, 09:36:47Nur, wenn man darauf angewiesen ist, dass eine Schaltsteckdose nach einem Stromausfall wieder eingeschaltet ist, sollte man keine PCA301 nehmen (ja, ich weiß, dass Fhem mit dem forceOn=1 eine Umgehung des Problems bietet).

Gruß, Peter
Nur Strommeser siehe hier. ;)

http://forum.fhem.de/index.php/topic,11648.msg106468/topicseen.html#msg106468
ZitatEine der Steckdosen habe ich zum "Nur-Strommesser" modifiziert - also das Relais überbrückt. Ich möchte meinen Serververbrauch aufzeichnen. Da die Steckdosen sich nach einem Stromausfall nicht von selbst wieder einschalten, habe ich diese Modfikation vorgenommen. Das Signal "forceOn 1" könnte der Server von sich nie bekommen. Ich habe es trotzdem in die fhem.cfg für ihn mit angegeben, weil im ausgeschalteten Zustand keine Verbrauchsinformationen in fhem ankommen.

Bilder der Platine im Anhang, mit der Überbrückung des Relais, zu sehen auf der Unterseite links (braune Drahtisolierung).

Gruß Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

hgw77

Damit kann ich leben, für Kühlschrank und Froster habe ich noch die EM1000 Stecker :-)


Billy

Super,

könntest du das mit der Hardwarelösung und den Bildern auch ins Wiki stellen?
ZitatBilder der Platine im Anhang, mit der Überbrückung des Relais, zu sehen auf der Unterseite links (braune Drahtisolierung).

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

hgw77

Hallo habe die Antwort auf meine Fragen bezüglich Kanälen im Wiki gefunden ;) aber wie kann man ein längeres polling Intervall als 30s  einstellen? muss man das im Sketch anpassen und neu auf den Jeelink aufspielen?

Grüße Georg

piet_pit

Hallo Zusammen,

habe mir einen Jeelink v3 gekauft, das mit dem Flashen klappt aber nicht :'(
Com ist richtig eingestellt, was muss ich konkret als Arduino-Board einstellen?

Da der v3 ja einen ATmega 328p hat, ist ja die Einstellung aus dem Blog (> Uno) nicht richtig.
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Billy

Zitat von: piet_pit am 02 April 2014, 13:32:24
Da der v3 ja einen ATmega 328p hat, ist ja die Einstellung aus dem Blog (> Uno) nicht richtig.
VG
Pit

Also bei mir klappts mit Arduino Uno

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

piet_pit

Hallo,
danke für die Antwort, ich mache da bestimmt etwas falsch.

Hab über die Arduino-Seite die aktuelle SW geladen und entzippt (Windows) und starte dann das Programm.
Den Sketch (pcaSerial10ip) habe ich mir auch geladen (besteht ja aus 3 Dateien), diesen ebenfalls entzippt.

Dann über die Arduino-SW via "Datei öffnen" auf das File "pcaSerial10ip" und dann Upload, das geht dann aber nicht, mmh...
Bin halt Neuling in Sachen Arduino, wo liegt mein Fehler?
Was sind das für 3 Dateien, sind die anderen 2 für Linux/ios?
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

Billy

ZitatDann über die Arduino-SW via "Datei öffnen" auf das File "pcaSerial10ip" und dann Upload, das geht dann aber nicht, mmh...

Vor dem Upload mal die Überprüfung starten (Haken in Arduino) ob da ein Fehler kommt?

Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*

jostereo

Vielleicht auch vorher nochmal explizit "Arduino Uno" als Arduino Typ auswählen und den COM Port explizit wählen.

Dann funktionierte es bei mir auf jedenfall.
Hab ich letzte Woche noch so gemacht. (ganz neuer JeeLink)

Also wie folgt:


  • JeeLink an PC anschließen (je nachdem warten auf Installation, vorher Arduino Treiber für Windows installieren)
  • Arduino SW starten
  • "Arduino Uno" auswählen
  • "COM X" auswählen
  • Sketch öffnen
  • Upload

justme1968

ich bin grad nicht ganz sicher ob du auch noch die jeelabs lib installieren musst damit der sketch kompiliert.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

piet_pit

Hallo Zusammen,

alles versucht, klappt nicht :'(

Ist das Thema "lib" nicht eher im Zusammenhang mit Linux zu sehen?
Verwende Windows 8.1, liegt es evtl. daran?
VG
Pit
FHEM Latest Revision: 29615
Raspberry Pi 3, Rasbian-Stretch
FRITZ!Box 7690
HM-Mod-RPI-PCB, JeeLink
CUNO 1.47

justme1968

das ist eine lib auf arduino ebene. http://jeelabs.net/pub/docs/jeelib/ und https://github.com/jcw/jeelib

schau mal im fhem wiki da steht wie das installieren geht.

ich bin mir aber wie gesagt nicht sicher ob die nötig war und kann gerade nicht nachschauen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

breezybadger

Hallo Oliver

ich bin mir nicht sicher obs wo ich den Fehler suchen soll, habe deinen RF12 Demo Sketch für die Airwick Nodes auf meinen Jeenode, nach unregelmäßigen Abständen schmiert er mir jedoch ab und empfängt nix mehr. Da hilft nur Abziehen und wieder dran. Hast du da eine Idee für ein Workaround?

Grüße
Breezy

Billy

Zitat von: justme1968 am 02 April 2014, 15:32:28
ich bin grad nicht ganz sicher ob du auch noch die jeelabs lib installieren musst damit der sketch kompiliert.

gruss
  andre
Soweit ich mich erinnern kann braucht man die für die PCA 301 Einbindung nicht sondern nur für den La Crosse sketch?
Gruss
Billy
FHEM immer akt. auf 3 BeagleBoneBlack: 2xHMLAN 2xJeelink ;10x HM-CC-TC, 13x HM-CC-VD, 1x HM-ES-PMSw1-Pl, 3x HM-LC-SW1-PL2, viele ESP8266, Tasmota Scripting, Mqtt*