Einbindung der kostengünstigen Funkschaltsteckdose PCA 301 mit Energiemessung

Begonnen von Emil, 13 März 2013, 11:22:35

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chres

Hallo Andre

Ich habe die RAW Befehle set JLK_PCA raw 0c und set JLK_PCA raw 2c abgesetzt, die werden kommentarlos angenommen.
Dann alle 6 PCA301 gelöscht, die 6 PCA301 werden jedoch gleich wieder angelegt, obwohl nur 2 eingesteckt sind.
Habe es 2 mal versucht, mit Verbose auf 1 und auf 3.
Die PCA's lassen sich nach wie vor nicht schalten.

Dann habe ich noch versucht gleich nach den RAW Befehlen den JeeLink auszustecken, dann die PCA's zu löschen. Nach dem einstecken sind die PCA's wieder da.

Jetzt habe ich noch den JeeLink neu geflasht, dann am Server eingesteckt und sofort sind die 6 PCA301 wieder da.

Vielen Dank und Gruss
Chres

Totte10

Hallo,

Ist irgendwo dokumentiert welche Einheit das reading "consumption" hat?

Gruß

Thorsten

justme1968

@Chres: aus irgendeinem grund funktioniert das löschen des jeelink bei dir nicht.

was bekommst du wenn du per terminal ein l sendest?

so lange die devices im jeelink bekannt sind nützt es nichts sie in fhem zu löschen. der jeelink 'merkt' sich die zuordnung von device id zu banal. kommst du mit 3c weiter?

@Totte10: kWh

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Chres

Habe das Problem gelöst, aber den Fehler nicht gefunden.

Den Lacrosse JeeLink habe ich neu geflasht mit PCA und den PCA JeeLink habe ich geflasht mir Lacrosse.
Nun habe ich meine 2 Steckdosen die ich korrekt schalten kann.

Vielen Dank für Eure Unterstützung.

Gruss Chres

JoWiemann

Hallo,

damit hast Du sehr wahrscheinlich den Faktor Zufall getroffen. Ich kann Dir aus persönlicher Empfehlung nur raten die Hardware (Arduino) über udev Regeln an eine USB-Port zu binden. Anstonsten würde Deine Lösung mit umstecken der Arduinios oder einem Reboot zu einer Neuzurdnung führen und damit könnte der JeeLink auf dem erwarteten PCA-USB-Port landen und umgekehrt. Damit würde Dein System wieder nicht laufen.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

justme1968

unabhängig von den udev regel hat hier wahrscheinlich etwas anderes geholfen:

das die devices immer wieder neu angelegt wurden liegt daran das das zurücksetzen nicht geklappt hat. beim flashen auf den anderen jeelink stimmt die crc für die settings nicht mehr und die werte werden ignoriert bzw. neu angelegt.

das das senden nicht geklappt hat kann aber sehr wohl an vertauschen devices bzw. fehlendem/falschen IODev attribut gelegen haben.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Wernieman

Kleiner "anderer" Hinweis:
Anstatt UDEV-Regel kann man auch in der Device-Konfig den folgenden Pfad verwenden: /dev/serial/by-id/

Sofern die Devices unterschiedliche ID haben, wird von Linux schon unterschiedliche Devices angelegt.
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

ext23

Nabend,

es ist Weihnachten und wieder nerven meine PCA301, irgendwie schalten die nach wie vor sehr unzuverlässig. Ich lasse meine ganze Beleuchtung damit schalten um 18 Uhr, das ganze zur Sicherheit nochmal um 18:01 aber es passiert sehr häufig, dass einige Lichterketten nicht an gehen bzw. am Abend dann nicht wieder aus.

Kann es irgendwie sein, dass der nicht mit klar kommt wenn ich in einem AT mehrere PCAs nacheinander schalte? Ist ihm das zu schnell? Ich kenne das von anderen Steckdosen (PT2262) die ich dann noch über mehrere IODevs schalte, dass man da ein sleep zwischen setzen muss da FHEM das sonst irgendwie parallel sendet und das kollidiert dann aufm Äther. Aber die PCAs gehen eigentlich alle über ein und dasselbe DevIO.

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

justme1968

probier das mal mit dem fhem sleep.

wenn fhem gesendet hat pollt der sketch direkt anschliessend noch mal um mitzubekomme ob das schalten auch geklappt hat. d.h das schalten aus fhem hat zwei mal senden und eine antwort zur folge. kann schon sein das ein direktes zweites senden anschliessend dem in die quere kommt.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

mcbo

@ext23

ich hatte anfangs auch Probleme mit den PCA 301 und meinem Eigenbau JeeLink.
Nachdem ich die Centerfrequenz richtig eingestellt hatte, funktionieren die Steckdosen zuverlässig.

Zur Sicherheit, setze ich die Schaltbefehle aber 3x hintereinander ab.

define Christmas_WintergartenAn2 at *{sunset("REAL",-3600,"15:30","22:00")} set Christmas_Wintergarten on;;sleep 1;;set Christmas_Wintergarten on;;sleep 1;;set Christmas_Wintergarten on


Gruß

Marcel

ext23

Ich habe jetzt immer ein sleep 0.5 zwischen den ganzen Dosen die ich schalte (ca. 15, gemischt, FS20, HM, PCA, PT2262...) und seit dem läuft es. Zur Sicherheit sende ich die ganze Geschichte aber auch nach einer Minute nochmal ;-)

Gruß
Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

mcbo

@ext23

Perfekt !!!

Bei den PCA 301 hat man ja eine Rückmeldung / Energiemessung.
Man könnte sich ja ein notify basteln: Steckdose ein  ==> "wenn kein Strom gemessen" ==> "nochmals einschalten !!!"


Gruß

Marcel

Wernieman

Nachdem ich die Centerfrequenz richtig eingestellt hatte, funktionieren die Steckdosen zuverlässig.

Wie hast Du die denn eingestellt?
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

mcbo

Zitat von: Wernieman am 12 Dezember 2014, 08:40:59
Nachdem ich die Centerfrequenz richtig eingestellt hatte, funktionieren die Steckdosen zuverlässig.

Wie hast Du die denn eingestellt?

Siehe "Frequenzanpassung über modifizierten Sketch"
http://www.fhemwiki.de/wiki/JeeLink

Wernieman

- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html