notify lässt sich nicht mehr aufrufen -gelöst durch update für fhemweb.js -

Begonnen von misave, 14 Dezember 2020, 11:57:01

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wernieman

Es ist aufgefallen, das beim Batterie Notfiy bei seiner Angab die Anzahl der { ungleich der Anzahl }?
Also ein } zu wenig ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 14:23:53
Wenn es mit der fhemweb.js zusammenhängt und die eben "kaputt" ist, kannst du noch 5 Browser austesten, um das zu verifizieren...
Kannst ja mal die Vorversion aus dem svn holen (nein, ich will nicht erklären, wie es geht, da kann man zu viel falsch machen). Oder eben ein backup wieder einspielen. Dann hast du auch das mal geübt...

Dann mache ich das mal mit dem backup.

ich verwende die Anleitung von Otto's Blog :

FHEM in Fhem stoppen mit shutdown oder in linux mit stop fhem

Dann gehe ich in Linux in das Verzeichnis /opt/fhem.

In diesem Verzeichnis rufe ich das gezippte Backup an dessen Speicherort auf der SD-Karte auf. Wenn es nur auf einem externen Server läge, würde ich es dort wieder hinlegen.

sudo tar -xvzf /opt/fhem/backup/FHEM-20201211_153150.tar.gz -C /

Wenn dann alles ohne Fehler durchläuft kann ich mit

sudo restart

alles wieder neustarten.

ist das so korrekt?
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Wernieman

Ich bin mir nicht sicher, ob dann alle Berechtigungen richtig sind. Am besten noch hinterher:
chown -R fhem: /opt/fhem
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misave

Ja die Berechtigungen prüfe ich und setze sie alle auf fhem:dialout bei Bedarf.

Hauptsache der linux-Befehl ist richtig bzw. Das was er dann tun soll.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Wernieman

Kann ich Dir "ad Hoc" nicht sagen .... und auch nicht austesten. Habe gerade berufliche Probleme ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

misave

@Beta-User

ich habe das backup gemacht, auf der Linux-Konsole liefen etliche zeilen durch, am Ende war wieder das prompt mit fhem.

ich habe alle Rechte im Ordner /opt/fhem geprüft, war alles auf fhem:dialout.

Neustart des raspi hat fhem wieder verfügbar gemacht.

ABER:

Es waren aber attr bei Geräten gesetzt, die ich erst heute morgen gemacht hatte. Ich hätte erwartet, dass die nicht da sind, ich schließe daraus, dass er die alte fhem.cfg geladen hat?

Nach meiner Logik wäre ein backup doch so, dass alles so ist wie ich es am 11.12. im backup gesichert habe....

Der Fehler ist natürlich weiterhin da....
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Hast du mal die caches von den diversen Browsern gelöscht?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

#22
ja gerade die cache und Browserverlauf von edge gelöscht. ebenso von chrome und safari.

Der Fehler tritt nun auch auf, wenn ich LOG-Geräte aufrufen will. die txt-Datei zu dem LOG-Gerät kann ich ganz normal öffnen.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

nun heißt die Fehlermeldung fhem.js line 1262: ReferenceError: Can't find variable: shift
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Ja, diese Fehlermeldung bekomme ich mit
FW_version["fhemweb.js"] = "$Id: fhemweb.js 23340 2020-12-13 11:18:04Z rudolfkoenig $";auch.

Ersetze ich die durch die Vorvervion
FW_version["fhemweb.js"] = "$Id: fhemweb.js 23282 2020-12-02 21:44:45Z rudolfkoenig $";und lade dann in Firefox mit Strg+F5 alles neu, kann ich ganz normal auf die Detailseite gehen.

Was auch immer du getan hast: dieser Fehler kommt aus fhemweb.js, und irgendwie sind da noch Reste von 23340 zu Gange, wie auch immer das im Detail zugehen mag...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 15:44:37
Hast du mal die caches von den diversen Browsern gelöscht?

Habe ich denn oben das Backup richtig durchgeführt? ich hatte heute morgen ein update gemacht. ich denke, dass ich nach dem Einspielen eines backups doch erneut mit einem update check sehen müsste, was ich updaten kann. Demnach hat mein backup wie oben geschrieben gar kein update gemacht?

ich werde dann mal deinen Vorschlag auf die fhemweb.js vom 2.12. zurückzugehen ausprobieren. aber wie geht das?

wenn du diese Fehlermeldung auch hast, wenn du die fhemweb.js vom 13.12. nimmst, was bedeutet das dann? die neue Version ist irgendwie kaputt?
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

Beta-User

Ob und wie das mit dem Backup war, habe ich nicht nachvollzogen, weil meine eigentliche Empfehlung gewesen war, die js zu tauschen.

Die alte ist hier zu finden: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/www/pgm2/fhemweb.js?rev=23282

Am einfachsten "reiner Text" oder urspr. Format unten wählen, dann den Text kopieren und (z.B.) mit sudo mcedit (paket: mc) über den Inhalt der jetzigen Datei drüberkopieren, dann hast du keinen Hackel wegen der Rechte.

UND JA: Die Datei (bzw. der Code darin) scheint kaputt zu sein, aber genau das habe ich ziemlich zu Beginn unserer länglichen Diskussion schon behauptet...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Beta-User

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

misave

#28
Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 17:14:42
Nachtrag: im svn ist eine gefixte Fassung, gibt's ab morgen früh per update oder direkt unter https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/www/pgm2/fhemweb.js

Das bedeutet doch, dass ich morgen früh mit einem einfachen update in fhem das Problem mit der kaputten fhem.js automatisch beseitigt bekomme oder?

die neue Version habe ich mir mit ursprünglicher Formatierung auf den Laptop gespeichert.

Das Paket mc lade ich mal. Ein einfaches Überschreiben der fehlerhaften fhemweb.js reicht nicht?

Theoretisch müsste ich doch auch die alte fhemweb.js vom 3.12. die sich in meinem restore-Ordner befindet auch einfach in das aktuelle opt/fhem/www/pgm2 reinkopieren können und hätte die alte Version drin? oder eben die neue vom svn runtergeladen drüberkopieren....

Aber keine Aufregung, wenn ich nur bis morgen früh warten muss und mit einem update die defekte Datei ersetzen kann, dann warte und mache heute abend nichts mehr.

Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2

misave

Zitat von: Beta-User am 14 Dezember 2020, 17:14:42
Nachtrag: im svn ist eine gefixte Fassung, gibt's ab morgen früh per update oder direkt unter https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/www/pgm2/fhemweb.js

ich habe die neue Version runtergeladen mit ursprünglicher Formatierung. Und mit swish (Windows-Programm) habe ich die Datei auf den raspi in das Dokumente-Verzeichnis von pi geworfen. Dort kann ich die Rechte auf fhem:dialout ändern und in das aktuelle www/pgm2 Verzeichnis reinkopieren. Wäre es theoretisch so einfach?

Danke für Deine Geduld.

Mir war heute morgen aber nicht klar, dass ihr sofort erkannt habt, dass die fhemweb.js kaputt ist und es eh eine neue Version gibt. Wenn ich das gewusst hätte, hätten wir direkt heute morgen stoppen können. Dann waren ja meine notify eh nicht der Grund warum es bei nicht lief.
Michael aus Jüchen

Raspi 2, 2XHMLan, SCC Busware, diverse HM und FS20 Komponenten,
Rpi 3 mit Buster lite und FHEM 6.0
IoBroker auf separatem Raspi 2, zig bee CONZ Stick, Nextcloud auf raspi2