Alte Firmware Versionen vom Homematic komponenten

Begonnen von ritchie, 28 Dezember 2020, 12:02:19

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

ich bin nicht so sicher wie Joachim: richtig anlernen hast Du schon versucht!?

Mal set <deinCul> hmPairSerial OEQ2308681 probiert? Und zwar zweimal mit gemütlicher Pause dazwischen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Naja, ich hatte (weil's geht / zum "Spaß") schon einen CUL...

Dann eben Timing-FW, weil ohne ging z.B. der "Klingelsensor" gar nicht anzulernen...

Und die Timing-FW war mir dann v.a. wegen der "sondervarianten" der Module zu "umständlich"...

Daher ist ein CUL auf Dauer einfach naja...

Und bevor ich (immer) Zeit etc. investiere, nehme ich ein brauchbares Funkmodul und gut...

Aber klar.
Mit Geduld und Glück kann man sicher auch mit einem CUL weitermachen... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

LuckyDay

Warum schafft Er es eigentlich nicht ein list von dem Teil anzuzeigen,
und Teile aus der Fhemlog zum zeitpunkt.

nur so Happen hinwerfen , bei so einem einfachen Aktor  ???

wahrscheinlich ist autocreate nicht aktiv, die 230v teile sollten eigentlich gehen. mit Cul, die Firmware 1.63 kann die schon burst? ne ich schau nicht nach

Pfriemler

Zitat von: fhem-hm-knecht am 28 Dezember 2020, 21:25:29
Warum schafft Er es eigentlich nicht ein list von dem Teil anzuzeigen,
und Teile aus der Fhemlog zum zeitpunkt.
Es wäre chic, wohl wahr. Aber eigentlich reicht mir der Auszug aus den Events. Es soll ein pairing abgearbeitet werden, aber der command-Cache läuft nicht sauber leer, weil die ACKs verloren gehen. Wobei ein einfacher Switch wirklich keine Herausforderung darstellt.

Ceterum censio: Man sollte den CUL endlich als vorgeschlagenens oder gar empfohlenes IO aus allen Vorkommen im Wiki und vor allem dem Einsteiger-Doc killen. Als Mitläufer zur Empfangsverbesserung im Rahmen einer vccu durchaus trotzdem noch brauchbar, aber nicht als Primär-IO. Das war mal praktikabel, das aus FHEM erreichbare Timing ist aber - wie Otto schon sagte - mittlerweile so "Kante", dass es die Unterstützung einer homematic-spezifischen Hardware einfach braucht, Punkt. .
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."