Noch jemand Probleme ESP32 Cam?

Begonnen von andies, 10 Januar 2021, 20:20:10

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Bin ich eigentlich der einzige, der ständig Probleme mit diesen Modulen hat? Ich habe mir zwei Kameramodule (32WROVER) extra nicht aus China kommen lassen und nach mehreren Programmierversuchen reagieren sie gar nicht mehr (sie gingen aber vor einem halben Jahr out-of-the-box). Ich kenne das vom ESP8266, dass die manchmal ausfallen oder Macken haben, aber 100% ist schon stolz.

Gibt es da Geheimtipps? Ich habe schon die üblichen Dinge, die im Netz stehen, gemacht, bis hin zu 5,4V statt 5V und was weiß ich. Ich kann programmieren und das war es dann. Alles probiert: AIThinker ausgewählt, WROVER ausgewählt, die Beispiele von espressif genommen, eigene Beispiel genommen usw usf. Also mich begeistern die Kameras nicht wirklich.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

was meinst DU mit "das war es dann"? Gibt es evtl eine genauere Fehlerbeschreibung?

andies

keine WLAN Verbindung, wenn doch (also mit ping erreichbar) dann weder Aufbau einer Webseite noch Erreichbarkeit des Streams.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

pejonp

Was zeigt den die seriele Schnittstelle an, wenn du dieser per USB in der IDE ausließt ?
Logmeldungen ?!

pejonp
LaCrossGW 868MHz:WT470+TFA+TX37-IT+EMT7110+W136+WH25A HP1003+WH2621
SignalD(CC1101):Bresser+WS-0101(868MHz WH1080)+Velux KLF200+MAX!+HM-MOD-UART:Smoke HM-SEC-SD+VITOSOLIC 200 RESOL VBUS-LAN+SolarEdge SE5K(Modbus)+Sonnen!eco8(10kWh)+TD3511+DRT710M(Modbus)+ZigBee+Z-Wave+MQTT+vitoconnect

Frank_Huber

Was für ein WLAN hast du?
Ich musste meine unifi APs auf eine Beta Firmware ziehen.
Mit der normalen keine WLAN Verbindung.

andies

die serielle Schnittstelle zeigt keinerlei Nachrichten an (vorhin ausprobiert). Rein gar nichts.

Ich habe Unifi APs mit der neuesten Firmware dabei.

Und das bei beiden ESPs. Ich habe einen neuen bestellt und schau mal, wie es dann aussieht. Aus meiner Erfahrung mit wemos ist mit den Chips irgendwas faul.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Frank_Huber

#6
Definiere "neueste Firmware"
Normale Release oder Beta?

Wenn die normale, dann teste mal die Beta. 5.43.x oder so.

Hatten wir hier diskuttiert:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,115506.25.html

andies

Normal Release. Danke für den Hinweis, war mir entgangen - das teste ich mal!
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

das beta release beim UAP hat leider keine Änderung gebracht. Ich habe jetzt ein neues Modul bestellt und prüfe das mal.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

andies

Neues Modul, neues Pech. Also, ich habe es wenigstens geschafft, den seriellen Monitor dabei anzuwerfen. Immerhin ist klar, dass man im Sketch (also dem, der von espressif bereitgestellt wird) nicht WROVER Module auswählen muss - denn das ergibt eine Fehlermeldung, wonach das falsche Kameramodul verwendet wird. Wählt man AI Thinker (nicht aber AI Thinker beim kompilieren im arduino, sehr verwirrend), klappt das hochladen und das kompilieren. Dann aber geht es los
17:05:09.574 -> ets Jun  8 2016 00:22:57
17:05:09.574 ->
17:05:09.574 -> rst:0x1 (POWERON_RESET),boot:0x1b (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
17:05:09.609 -> flash read err, 1000
17:05:09.609 -> ets_main.c 371
17:05:09.924 -> ets Jun  8 2016 00:22:57
17:05:09.924 ->
17:05:09.924 -> rst:0x10 (RTCWDT_RTC_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
17:05:09.924 -> configsip: 0, SPIWP:0xee
17:05:09.924 -> clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
17:05:09.924 -> mode:DIO, clock div:1
17:05:09.958 -> load:0x3fff0018,len:4
17:05:09.958 -> load:0x3fff001c,len:1216
17:05:09.958 -> ho 0 tail 12 room 4
17:05:09.958 -> load:0x40078000,len:10944
17:05:09.958 -> load:0x40080400,len:6388
17:05:09.958 -> entry 0x400806b4
17:05:12.319 -> .........WiFi connected
17:05:16.351 ->
17:05:16.351 -> 192.168.2.68
17:05:16.351 -> Stream Link: rtsp://192.168.2.68:8554/mjpeg/1
17:05:35.633 -> Creating TSP streamer
17:05:35.633 -> Created streamer width=1600, height=1200
17:05:35.633 -> Creating RTSP session
17:05:36.615 -> RTSP received OPTIONS
17:05:38.289 -> RTSP received DESCRIBE
17:05:39.318 -> RTSP received SETUP
17:05:40.332 -> RTSP received PLAY
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.405 -> error sending udp packet
17:05:40.440 -> error sending udp packet
17:05:40.440 -> error sending udp packet
17:05:40.440 -> error sending udp packet
17:05:40.440 -> error sending udp packet

und das geht so endlos weiter. Ich sehe auch nichts.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

frober

Probiere mal die Anleitung von Papa Romeo
https://forum.fhem.de/index.php/topic,95604.135.html

Beitrag #221, falls der Link nicht direkt darauf zeigt.

Das hat bei mir auf Anhieb funktioniert.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

andies

Das kenne ich, aber papa romeo hat doch dort Partitionen für seine Gesichtserkennung, die habe ich nicht dabei? Muss ich dieselbe Partition nehmen? Ich habe mir jetzt tasmota (devkit 1, Tasmota ESP32 Version 9.2.0.4) draufgespielt, jetzt sehe ich wenigstens mal ein Bild.
FHEM 6.1 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

frober

Ja, die Partition muss mit angepasst werden.
In #12 + #13 sind die "Urheber"-Links oder die 7zip von Papa Romeo, dafür musst du ihn aber nach dem Passwort fragen.

Grundlegend: Hast du die neueste Boarddefinition für ESP32 installiert (glaube 0.4 o.ä.), davor gab es Probleme.
Raspi 3b mit Raspbian Buster und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Papa Romeo

Hallo andies,

ich hab dir das Passwort zukommen lassen.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary