[72_XiaomiDevice] Nur Modell viomi.vacuum.v8

Begonnen von curt, 30 Dezember 2020, 19:43:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stelaku

#####              Dieser Beitrag bezieht sich auf viomi.vacuum.v8.               #####

Sehr cool funktioniert

Nach den ersten 30 Sekunden für  intervalData kommen die Positionsdaten alle 2 Sekunden wie bei intervalDataClean eingestellt.

Der Behälter funktioniert über die app sowie über die Fhem Oberfläche einwandfrei.

Ich bin ja noch auf der Suche nach einer eleganten Lösung den Sauger mit einen Befehl zum Mülleimer zu bewegen. Mit den einzelnen remotcontrol Befehlen geht das zwar schon sehr gut.
Ist aber ein wenig aufwendig mit 30 einzelnen Befehlen.
Hast Du vieleicht eine Idee wie man den Sauger mit der clean Point option dazu bringen kann zu diesem Punkt zu fahren und dann einfach nicht reinigt sondern auf pause geht.
Absolut genial wäre natürlich die bei den anderen Saugern vorandene goto Option.
Bin mir nicht sicher bei unserem Model gibt es diesen Befehl glaube ich nicht.

Vielen dank und noch einen schönen Restsonntag

Gruß Stephan

MadMax

Hallo Stephan,

ein goto gibt es auch nicht über die app.

Eventuell mit clean_point, dann die Position vergleichen und wenn die um 30cm dem Ziel entsprechen einfach die Reinigung mit Stopp abbrechen?



if(ReadingsAge("Robba", "pos_x", 0) > 4,9 && ReadingsAge("Robba", "pos_x", 0) < 5,1 && ReadingsAge("Robba", "pos_y", 0) > 1,9 && ReadingsAge("Robba", "pos_y", 0) < 2,1)
{


}



Gruß
Max

p.s. Robba hat unsere Tochter den Roboter genannt  ;D
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

Stelaku

Hallo Max

Das ist eine klasse idee das werde ich mal so ausprobieren.

Gruß

Stephan

Stelaku

Hallo Max

Hab das heute mal ausprobiert. Leider geht das noch nicht. weil der Sauger beim set clean_point als Status nur noch pause anzeigt.
Und die Positionsdaten kommen ja nur wenn clean im status vorhanden ist.
Vieleicht kannst Du das bei Gelegenheit noch mit ändern.
Bei clean_room geht der Sauger nicht mehr wie früher auf pause und da kommen dann auf die Positionsdaten.

Viele Grüsse

Stephan

curt

Zunächst herzlichen Dank an den freundlichen Helfer @Dr. Boris Neubert für die Verschiebung des Teilthreads - so wird das wohl übersichtlicher.

Zitat von: MadMax am 24 Januar 2021, 13:22:22
du als Besitzer eine Wassertanks  ;)
Ich habe mal ohne Tank meine Roboter mit der App zum Wischen beauftrag und gesehen das dort noch was im Modul gefehlt hat, dies habe ich hoffentlich korrekt eingebaut kann es aber nicht testen aber ich bin mir sicher dass du das machst.

Immer!
Also das funktioniert schon ganz gut. Es gibt Kleinigkeiten, siehe unten.

OT: Übrigens lässt sich der Wassertank schlecht leeren, es ist fast unmöglich, die Restmenge Wasser auszuschütten, jedenfalls bei meinem Modell.

Zitat von: MadMax am 24 Januar 2021, 13:22:22
Zu den Koordinaten, hier habe ich das abgeändert das ich den Roboter immer nach Koordinaten Frage und wenn wie beim Laden keine kommen auch egal.
Bitte mal testen ob das euer Problem löst.
und
Zitat von: Stelaku am 24 Januar 2021, 17:11:25
Sehr cool funktioniert

Nach den ersten 30 Sekunden für  intervalData kommen die Positionsdaten alle 2 Sekunden wie bei intervalDataClean eingestellt.

Das ist aber eine echt böse Falle!
Ich hatte nur intervalDataClean=1. ATTR intervalData war gar nicht gesetzt, woher sollte ich es auch wissen, Doku gibt es ja noch keine. Und Putzi machte bis auf die Koordinaten alles auch fein.

Wenn intervalData nicht gesetzt ist, muss man offenbar zig Mal "get data" abfeuern, bis Koordinaten kommen. Wenn intervalData=30 wie von @Stelaku vorgeschlagen, dann reicht einmal "get data" nach "set start" und nach einigen Sekunden (keine Ahnung ob 30 stimmt) purzeln die Koordinaten ganz freiwillig raus.

Was bedeutet eigentlich intervalData=30?

Würde es gehen, für solche wichtigen Dinge im Modul default-Werte vorzugeben? Also wenn intervalData nicht gesetzt ist, nimmt das Modul intervalData=30 an, so etwa.

Eine ganz andere Frage ging unter:
Könnte das Modul ein Reboot des Roboters initiieren?
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Stelaku

Hallo curt

Mit intervalData wird die Zeit festgelegt in der automatisch ein get data ausgeführt wird. Glaube ich zumindest.

Gruß
Stephan

MadMax

Hallo Curt,

Dafür gibt es dufult Werte die sind bei 300 das Attribut bei clean habe ich hinzugefügt hier war fest im Modul 180 hinterlegt.
Ich denke ich werde mir das am Wochenende nochmal anschauen.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

curt

Bezug ist die Version mit 272.147 Byte Länge.

Zitat von: Stelaku am 25 Januar 2021, 18:35:45
Mit intervalData wird die Zeit festgelegt in der automatisch ein get data ausgeführt wird. Glaube ich zumindest.

Ich sehe gerade, das das einen üblen Seiteneffekt hat: Der macht das wirklich alle 30sec - und auch dann, wenn er tagelang in der Ladestation steht. Ich weiß nicht, ob das wirklich schlau ist.

Zur Diskussion gestellt - ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Nutzer muss halt auf 30 umstellen, wenn der Roboter saugt, danach zurück auf 300.
2) Das macht das Modul.

Zitat von: MadMax am 25 Januar 2021, 18:56:13
Ich denke ich werde mir das am Wochenende nochmal anschauen.

Au fein, ich baue eine Wünsch-Dir-was-Liste (die ich ggf nachträglich noch ergänze, also bitte am Wochenende diesen Beitrag nochmals lesen:

1) Roboter-Reboot - initiiert von FHEM:
Siehst Du da einen Ansatz?

2) Behältererkennung:
Siehst Du einen Ansatz für die Erkennung des eingesetzten Behälters?

Es ist ja so:
Der Roboter weiß genau, welcher der drei Behälter eingesetzt ist. Die nette Damenstimme sagt mir das ja immer. Und die weiß auch, wenn kein Behälter eingesetzt ist - sagt sie auch. (Reading box_type?)

Das würde das ganz neue Automatisierungsmöglichkeiten ergeben:
Den ganzen Zinnober bei cleaning_mode und Saugstärke[¹] und water_box_mode könnte das Modul übernehmen. Oder habe ich einen Denkfehler und der Roboter macht das schon selbst?[²]

3) [hier steht noch nichts]

[¹] Hast Du die Saugstärke (u/i SET) grad versehentlich wegprogrammiert?
[²] Ich weiß: Tausend tolle Ideen und an Dir bleibt das Coding hängen ... Ich sage es nochmals und hiermit sehr deutlich: Ohne Dich, ohne Deine selbstlose Arbeit hätte ich jetzt einen Roboter, der mit einem anderen Modul grad so zum starten und stoppen zu bewegen wäre: Ich bin Dir unendlich dankbar!

Am Rande ist anzumerken, dass die Gattin nicht mehr mit meiner Ausquartierung in den Schuppen droht, sie ist ja gegen solche Experimente, die niemand braucht ... die Gattin findet nun, dass wir wegen der beiden Etagen eigentlich zwei Roboter brauchen ... ich danke Euch!
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

curt

Mir sind mehrere SET-Möglichkeiten völlig unklar, erhellt ihr mich bitte?

Was bewirke ich denn mit
* den Volume-Set-Befehlen
* carped_mode macht was?
* Was ist eigentlich DND - was macht das?
* fan_power - was bewirkt das?
* Ich traue mich nicht, nach den ganzen map-Befehlen zu fragen.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

Stelaku

#84
Hallo curt

der Volume-set Befehl stellt die Lautstärke der Damenstimme im Sauger ein. Probier mal set volumen 100 und danach mach mal set locate. Meine Frau freut sich dann immer wenn Martha ich bin hier sagt  ;D

carped_mode bedeutet Teppich modus. Ist aber in unserem Model nicht vorhanden. Und in der neusten Version von Max auch nicht mehr zu sehen.

dnd bedeutet do-not-disturb. da sollen Zeiten hinterlegt werden in dem der Sauger inaktiv ist. Ist aber auch in der neuen Version von Max nicht mehr zu sehen.

fan_power ist glaube ich für Raumlüfter gedacht. Ebenfalls nicht mehr in der neuen Version für uns zu sehen.

Der get map Befehl ist bei uns noch zu sehen wird aber glaube ich nicht funktionieren weil unser Sauger nur ein map verwaltet.

Viele Grüße

Stephan


Schau mal hier, ich bin auch dabei ein bisschen mit ftui tablet zu spielen https://forum.fhem.de/index.php/topic,118099.msg1125851.html#msg1125851

curt

Danke @Stelaku , alles verstanden.

Mir ist in dem Zusammenhang eine weitere böse Falle aufgefallen: Der Roboter geht offenbar nach einiger Zeit schlafen, in der Bedienungsanleitung steht sinngemäß, dass man ihn dann neu anschlaten muss. Ein Reboot ist dafür übrigens nicht erforderlich, ein set reconnect erledigt das.

Die böse Falle ist nun aber:
In diesem -nennen wir ihn Schlafmodus- vergisst er die für ihn zuständigen SET-Befehle. Da stehen dann ganz andere im Menü. (Eine Lösung wäre, vor jedem Betrieb ein 'set reconnect' zu senden.

Stephan, hoffentlich spielst Du mit der Beta der Version 3 rum; die 2 wird wie gesagt nicht weiterentwickelt. Bzgl. der Roboter-Darstellung in FTU gibt es hoffentlich einen besseren Weg: Das Map-Widget. Ich hatte @eki angesprochen und er will sich das mal ansehen.
RPI 4 - Jeelink HomeMatic Z-Wave

MadMax

Hallo Zusammen,

Zitat
Ich sehe gerade, dass das einen üblen Seiteneffekt hat: Der macht das wirklich alle 30sec - und auch dann, wenn er tagelang in der Ladestation steht. Ich weiß nicht, ob das wirklich schlau ist.

Zur Diskussion gestellt - ich sehe zwei Möglichkeiten:
1) Nutzer muss halt auf 30 umstellen, wenn der Roboter saugt, danach zurück auf 300.
2) Das macht das Modul.

Wo soll das Problem sein Tagelang alle 30s daten vom Roboter zu holen?

Zitat
1) Roboter-Reboot - initiiert von FHEM:
Siehst Du da einen Ansatz?
Mein Roboter ist immer im Standby, wenn du den am Gerät ausschaltest gibt es keine Möglichkeit den über fehm wieder einzuschalten.

Zitat
2) Behältererkennung:
Siehst Du einen Ansatz für die Erkennung des eingesetzten Behälters?

Es ist ja so:
Der Roboter weiß genau, welcher der drei Behälter eingesetzt ist. Die nette Damenstimme sagt mir das ja immer. Und die weiß auch, wenn kein Behälter eingesetzt ist - sagt sie auch. (Reading box_type?)

Das würde das ganz neue Automatisierungsmöglichkeiten ergeben:
Den ganzen Zinnober bei cleaning_mode und Saugstärke[¹] und water_box_mode könnte das Modul übernehmen. Oder habe ich einen Denkfehler und der Roboter macht das schon selbst?[²]

Der Eingesetzte Behäter wird doch schon lange erkannt und auch angezeigt.
box_type   dust

Die Automatisierungsmöglichkeiten das der cleaning_mode umgestellt wird oder was meinst du?
Da habe ich vor umzusetzen, wenn da Bedarf besteht kann ich das zeitnahe erledigen.

Zitat
3) [hier steht noch nichts]

[¹] Hast Du die Saugstärke (u/i SET) grad versehentlich wegprogrammiert?
[²] Ich weiß: Tausend tolle Ideen und an Dir bleibt das Coding hängen ... Ich sage es nochmals und hiermit sehr deutlich: Ohne Dich, ohne Deine selbstlose Arbeit hätte ich jetzt einen Roboter, der mit einem anderen Modul grad so zum starten und stoppen zu bewegen wäre: Ich bin Dir unendlich dankbar!

Wo steht noch nix?

Schau mal unten in Fhem bei Device specific help, hier sind schon einige readings und so erklärt.

So, weiter im Text, das Problem mit dem clean_point und clean_area konnte ich noch immer nicht beheben, es gab eine neue russische app aber auch die macht da nix anderes oder lässt mich das Problem erkennen.

Der Roboter geht kurz in den Modus das er reinigt und danach in stanby, aber ich schicke den gleichen Befehl wie die App, das ist mir noch ein Rätzel.

Die Dateim im Anhang enthält kleine Optimirungen aber keine großen Verbesserungen.

Gruß
Max

Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

MadMax

#87
Hallo Zusammen,


ich habe den Automatisierungswunsch mal umgesetzt.

es sind neue Attribute aktiv.

auto_mopmove:on,0ff
auto_mop:on,off
auto_vacuum_mop:on,off
auto_vacuum:on,off

Wenn diese auf on gesetzt sind, schaltet das Modul automatisch auf den entsprechenden Modus um wenn der Behälter und der Mop installiert sind.

Gruß
Max
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

MadMax

Sorry, hier die müsste jetzt funktionieren.
Lenovo M910Q Tiny Debian 12, FHEM 6.3, 2x Siemens Logo 0BA7, Homematic CCU3, Philips HUE, 6x SMA Wechselrichter, BYD HVM, BYD HVS, SMA EVCharger, KEBA Wallbox, 2x HMS800W, Daikin Wärmepumpe über CAN, viele ESPs

Contrib: https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/MadMax

Stelaku

Hallo Max

Kannste Gedancken lesen wollte gerade schreiben das die Version aus dem vorherigen post nicht automatisch den cleaning_mode ändert.

Die Version jetzt funktioniertn klasse mit der Automatischen Zuordnung der eingesetzten Behälter und den dazugehörigen cleaning_mode.

Vielen dank für Deine Bemühungen .

Viele Grüsse

Stephan