Support-Thread Modul 36_Shelly.pm

Begonnen von Prof. Dr. Peter Henning, 03 Februar 2021, 08:03:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

maddhin

Zitat von: caldir65 am 22 Januar 2022, 14:25:48
der Shellyplus1 ist ein Gerät der Generation2, da wird nicht mehr auf das alte Protokoll gesetzt ...

OK - aber immerhin funktioniert der shellyplus1 soweit mit FHEM bzw. dem Modul. Bzw. man kann über ihn über set steueren. Ohne state kann man allerings nicht so richtig viel machen... Wäre super, wenn die neuen Shellys (Shellies?!?) dann auch eingebunden werden, damit man die richtig benutzen kann.

caldir65

Was möchtest Du denn nutzen? Den Status, ob on oder off? Wenn Du einmal schaltest und die Browserseite aktualisierst, bekommst Du noch ein Reading Relay, das spiegelt den Status auch wieder. Da mußt Du dann halt statt auf state auf relay abfragen ...

Hier einmal mein Test-Device:
Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.1.140
   DURATION   0
   FUUID      61ec15db-f33f-378b-666c-57cf83a6ea0c40d1
   INTERVAL   60
   NAME       Shellyplus1_test
   NR         21287
   STATE      off
   TCPIP      192.168.1.140
   TYPE       Shelly
   READINGS:
     2022-01-22 15:34:03   network         <html>connected to <a href="http://192.168.1.140">192.168.1.140</a></html>
     2022-01-22 15:37:34   relay           off
     2022-01-22 15:37:35   state           Error
Attributes:
   DbLogExclude .*
   model      shelly1
   room       Arbeitszimmer
   stateFormat relay
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Prof. Dr. Peter Henning

Ich habe das jetzt ziemlich genau analysiert. Erstens ist es nicht richtig, dass man das Modul komplett auf Websocket umstellen müsste, um die Shelly 2G zu untetrstützen. Zweitnes aber ist das etwas kniffelig, weil die Herrschaften nun den Status nicht mehr in einer Abfrage mitteilen. Sondern es muss pro Kanal eine Abfrage erfolgen. Das bedeutet ein paar tieferen Einschnitte und wird noch ein paar Tage in Anspruch nehmen.

LG

pah

All-Ex

Hallo zusammen,

mit dem Modul betreibe ich problemlos einen Shelly RGB2 mit mode color und model shellyrgbw.

Die API bietet verschiedene Effekte: https://shelly-api-docs.shelly.cloud/gen1/#shelly-bulb-rgbw-device-modes

Gibt es eine Möglichkeit, diese Effekte mit dem Modul zu nutzen?

Grüße, Alex

Prof. Dr. Peter Henning

#109
Aber natürlich. Einfach das Kommando "set <device> config effect=<Ziffer>" (Ziffern 0..4) verwenden. Und das steht auch in der Beschreibung, die man mit "get <device> registers" bekommt. Vorschlag: Diese mal lesen

LG

pah

All-Ex

Vielen Dank, das klappt! Wieder was gelernt, ich wusste gar nicht, dass an der Stelle auch noch Doku versteckt ist...

Olli.R

Hallo pah,

ich würde gern noch einmal das Thema Shelly TRV aufgreifen.
Heute habe ich den TRV endlich bekommen und wollte voller Elan das Gerät in Fhem einbinden, aber  :o per Einbindung als Shelly ist kein Modell TRV auszuwählen  :( .
ich hatte vorher in diesem Thread gelesen, dass du das TRV einbinden wolltest, scheint jedoch noch nicht den Weg in die 36_Shelly.pm gefunden zu haben.
Wirklich Schade, ich würde gern das Modul und nicht MQTT nutzen wollen.
Kannst du da was machen? Würde mich freuen wie Bolle  ;) .

Prof. Dr. Peter Henning

#112
OK, um zu zeigen, dass doch noch etwas passiert: Hier ist die erste Testversion des Shelly-Moduls, die auch ein Gerät der neuen Generation unterstützt - nämlich den Shelly4PM.

Die Energiemessung funktioniert noch nicht, aber das Schalten der vier Kanäle und die richtige Anzeige passen schon.

LG

pah

UweH

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 April 2022, 20:42:28
das Schalten der vier Kanäle und die richtige Anzeige passen schon.

Moin und ja, kann ich bestätigen  :D

Vielen Dank!

Viele Grüße
Uwe

Prof. Dr. Peter Henning

#114
Hier die nächste Version. Mit kompletter Energiemessung. Auch die automatische Generierung von readingsProxies funktioniert.

Konfigurationsabfrage noch nicht (ist auch ziemlich kniffelig).

Wer hat denn noch andere 2G-Devices zum Testen?

LG

pah

UweH

Danke, läuft auch  :)

Zu Deiner Frage: Ich erst mal nicht. Neben zwei 4er pm hab ich ein testweise ein TRV.

Gruß
Uwe

caldir65

Moin,

ich hätte noch einen ShellyPlus1, den ich zur Verfügung stellen könnte ...

Gruß, Christoph
Alte Techniker-Regel: "kaum macht man es richtig, funktioniert es auch"
------
Dell Wyse5070 ThinClient 16GBRam, 64GB SSD, Lubuntu 22.04LTS, fhem (aktuell), debmatic, Homematic-Devs, ConBee II und deConz, viele Shellys, Rademacher, NextCloud-Anbindung, FullyKioskBrowser+FUIP uvm.

Prof. Dr. Peter Henning

#117
Wenn ich es richtig gemacht habe, funktionieren mit dieser Version auch Shelly Plus 1 und Shelly Plus 1PM.

Achtung: Wegen der doofen inkonsistenten Namensgebung von Allterco habe ich jetzt statt shelly4pm jetzt shellypro4pm als Auswahl für model eingesetzt, dass muss beachtet werden !

LG

pah

UweH

Neue Version (alpha04) ist drin und im state prangt ein "Error". Ich meine, der state zeigte in der letzten Version ein schönes "OK". Ich will mich da aber nicht festlegen...

Gruß
Uwe

UweH

Ich nehm' alles zurück. Nachdem ich ein paar mal geschaltet habe, steht der state wieder auf OK.