Welche Hardware für meine Heizungssteuerung [gelöst]

Begonnen von matze1999, 03 März 2021, 18:27:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

matze1999

Hallo,

ich hab hier FHEM laufen auf einem Raspberry Pi 2 mit Busware CC1101-USB-Lite 868MHz CUL USB, das ganze noch mit IOBroker.

neben einigen Tasmota Devices laufen auch diverse FS20 Komponenten. U.a. habe ich FS20 STR mit FS 20 SU um meine Fußbodenheizung zu steuern. Das ist nicht sehr komfortabel, weil ich ja keine Temperaturen oder sonst. Zustandsmeldungen vom STR zurück bekomme. Deshalb möchte ich mal nachfragen, was für Alternativen es gibt, um diese mit meiner Technik zu nutzen, also einen Wandthermostaten (230V vorhanden) mit Schaltausgang oder separatem Schaltaktor.

Mir schwebt so etwas vor wie ein HomeMatic Funk-Wandthermostat und einem passenden Schaltaktor dazu, HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach.

Hat jemand dazu Erfahrungen oder andere Technik?

matze1999

betateilchen

Zitat von: matze1999 am 03 März 2021, 18:27:43
Mir schwebt so etwas vor wie ein HomeMatic Funk-Wandthermostat und einem passenden Schaltaktor dazu, HomeMatic Funk-Schaltaktor 1-fach.

Die Kombination tut genau das, was Du Dir vorstellst, ich schalte damit die Fußbodenheizung im Wohnzimmer. Der Homematic Wandthermostat kann out-of-the-box mit einem Homematic Schaltaktor gepeered werden. Anstatt ein Heizkörperventil auf- und zuzudrehen, schaltet er dann eben den Schaltaktor ein oder aus.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

Dazu brauchst Du noch für FHEM einen Homematic IO - dein jetziger CUL ist dafür nur wenig geeignet und ist außerdem schon für andere Sachen blockiert.
Und Classic Homematic ist leider ein Auslaufmodell - aber funktioniert genau wie betateilchen schon sagt. 👍
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

matze1999

Danke, würde denn die IP Variante auch gehen, oder eine andere Sorte Hardware? Und was ist wäre eine  Alternative zum CUL?

matze1999

Otto123

Zitat von: matze1999 am 03 März 2021, 21:37:43
was ist wäre eine  Alternative zum CUL?
Steht oben im Link, mit Reihenfolge ::)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

matze1999

ich meinte, wenn ip geht, brauche ich dann noch den CUL, so wars gemeint.

matze1999

Otto123

Für HM IP brauchst Du eine andere Zentrale: CCU2, CCU3 bzw. eines der vielen CCU Projekte
In FHEM brauchst Du dann das HMCCU Modul.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

haustechniker

#7
Beitrag entfernt (SPAM/SEO)

kabanett

Hallo

Zitat von: matze1999 am 03 März 2021, 18:27:43
also einen Wandthermostaten (230V vorhanden) mit Schaltausgang oder separatem Schaltaktor.
Falls WLan eine alternative für dich ist, empfehle ich dir die Beok- Thermostate. Damit kannst du das Wantthermostat ersetzen und sehr leicht, mit Wzut's Modul, in Fhem einbinden. Erspart dir auch die überteuerten Homematic Geräte. ;) Das Läuft bei mir mit drei Thermostaten seit ein paar Jahren sehr stabil.

Hier ein Link zum BEOK-FhemWiki
https://wiki.fhem.de/wiki/BEOK

und hier zum Foren- Beitrag
https://forum.fhem.de/index.php/topic,80703.0.html

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren

CoolTux

#9
Zitat von: haustechniker am 04 März 2021, 09:19:21
Hallo an alle hier,

da es bei meiner Frage um eine Installation an einem Heizungskörper geht wende ich mich mal an diesen Thread hier.
Hab in diesem Artikel gehört, dass es nun Bewegungsmelder mit Lichtsensoren gibt. Da Heizungen ja oft direkt an Fenster angebracht sind und eine Fenstersicherung nicht in Frage kommt, wollte ich mich erkundigen ob jemand von euch schon Erfahrungen mit Lichtsensoren hat? Oder kennt vielleicht jemand Alternativen?

Das ist nicht informativ sondern plumpe Werbung!! Seit Wochen kämpfen wir mit diesen billigen Werbeusern.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Beta-User

Zitat von: CoolTux am 04 März 2021, 14:21:04
Das ist nicht informativ sondern plumpe Werbung!! Seit Wochen kämpfen wir mit diesen billigen Werbeusern.
Dann verbreite hier den Link nicht unbeabsichtigt weiter ;) ...
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

matze1999

Noch mal zurück zum Thema,
ich hab mich etwas umgesehen und würde jetzt folgendes nehmen:

HmIP-BWTH (Homematic IP Thermostat mit Schaltausgang)
piVCCU auf dem Raspberry
und dazu HmIP-RFUSB oder HM-MOD-RPI-PCB

ich tendiere zum HmIP-RFUSB.

Könnte das funktionieren, um meine Fußbodenheizung mittels FHEM zu bedienen?

matze1999



Beta-User

Zitat von: matze1999 am 04 März 2021, 20:58:43
ich tendiere zum HmIP-RFUSB.
Es gibt einen sehr guten Thread zu den neuen IO's von @Horti: https://forum.fhem.de/index.php/topic,116424.0.html
(Kurzfassung: deine Wahl scheint die schlechteste unter den für HmIP verfügbaren Lösungen zu sein, aber funktionieren dürfte es).

Es gibt btw. nicht nur HM auf dieser Welt, neben den bereits genannten BEOK gibt es weitere WLAN-Lösungen, und wenn man - wie ich - nicht auf WLAN steht, gäbe es vermutlich auch noch "dasselbe" in ZWave oder ZigBee...

"Nur deswegen" würde ich vermutlich nicht auf HmIP setzen wollen. Sind aber just my2ct.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

matze1999

Hallo, so, jetzt habe ich einen Ketotek Thermostaten erfolgreich bei FHEM über das BEOK Modul eingebunden.

Und jetzt wollte ich ein Wochenprofil anlegen (hat auch einmal funktioniert) aber ich bekomme es nicht zum Thermostaten:

bei Weekprofile stehen immer "???" und ganz unten:

Probably associated with
WohnzimmerWP created weekprofile


Ich hab versucht per:

set Wohnzimmer_Thermostat weekprofile WohnzimmerWP


da kommt dann:

use set Wohnzimmer_Thermostat weekprofile <weekday_device_name:profile_name[:day]>

und hier scheitere ich an den Eintragungen: weekday_device_name:profile_name[:day

Dann dachte ich, dass ich evtl. Fehler im weekprofil gemacht habe, und wollte noch mal nachsehen bzw. etwas ändern, aber wenn ich jetzt auf die Zahnräder klicke erscheint diese Fehlermeldung:

fhemweb_weekprofile.js line 559: TypeError: widget.PROFILE[sday] is undefined


ich weiss nicht mehr weiter.

matze1999

kabanett

Hallo,
lies dir folgenden Beitrag genau durch:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,80703.msg901303.html#msg901303
So läuft es bei mir seit Jahren sehr zuverlässig!
Darauf achten, dass man nicht die Zeitspanne nutzt, sondern einen Zeitpunkt ;)

Gruß
Hardware: Fhem auf Raspi3 / selbtsbau CUL 433 und 868 MHz / MAX Thermostate / IT-Dosen nur noch Weihnachten / diverse ESP Aktoren/Sensoren / X10 Fernbedienung / Shelly 1, 1L, 2, 2.5, Dimmer, RGB2 / LaCrosseGateway / Zigbee2531 / diverse Zigbee Aktoren/Sensoren