Fhem unter Proxmox auf Intel NUC

Begonnen von Kusselin, 21 März 2021, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Hallo,

ich wollte mal fragen wie die Erfahrungen sind mit fhem das auf einem NUC mit Proxmox installiert ist?

Wenn fhem dann auf einem NUC unter Proxmox läuft wie ist das dann mit dem HM Modul..ich habe fhem zur Zeit auf einem Pi installiert dazu das HM Modul aufgesteckt.....brauche ich dann die PiVCC separat?

Wie läuft das da dann?
Gibts dazu schon Erfahrungen?

Auch meine USB Sticks....den CUL422 und Zigbee Stick.....wenn man da Proxmox installiert hat...dann müssen die Sticks ja weitergeleitet werden-..richtig?
Oder ist es sinvoller fhem direkt auf die platte zu installieren?



Gruss


enno

Moin,

FHEM äuft bei mir seit 4 Monaten stabil in einem Proxmox Container auf meinem NUC. Ich habe nur 1 Wire mit USB angeschlossen und durchgereicht. Das war etwas holperig, läuft aber letztendlich auch stabil. Ich würde es jederzeit wieder so machen.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

Kusselin

schön enno das es bei dir läuft ;)

da ich halt noch Homematic Produkte habe, ist zur zeit auf dem raspi ein HM Modul verbaut.....wie wäre dann der sachverhalt auf einem NUC???

Das HM Modul wäre ja dann überflüssig.....oder? Oder müsste ich mir dann zusätzlich HM VCC Zentrale zulegen?

kadettilac89

Hi,

CUL wird per /dev/*** durchgereicht. Zigbee Stick soweit ich weiß auch. Ob du den PiVCC separat brauchst hängt von der Anforderung an.

Auf der einen Seite musst du dich entscheiden wie du FHEM in Proxmox installieren willst. Es gibt mehrere Möglichkeiten ...

Proxmox - LXC-Linux-Image z. B. Debian und Installation von FHEM nativ im LCX (Container)
Proxmox - VM-Linux-Image z. B. Debian und installation von Fhem nativ im VM (virual Machine)
Proxmox - LXC-Linux mit Docker Umgebung und Fhem als Docker-Container
Poxmox - VM-Linux mit Docker Umgebung und Fhem als Docker

Hierzu gibt es hier im Forum einige Posts.

Die Hardware reichst du dann über Proxmox an den LXC Container oder die VM durch. Wenn du Docker einsetzen willst reichst du hier ebenfalls die Hardware weiter.

Um mehre sagen zu können musst du sagen, wofür du die CUL +  PiVCC einsetzen willst.

Am besten installierst du mal Proxmox auf dem NUC und legest jeweils eine VM und eine LXC an und spielst dich etwas damit. Docker ist optional, kannst dich mal informieren ob du damit überhaupt Vorteile hättest.

Ich persönlich habe Proxmox - LXC Debian - Docker und läuft stabil mit mehreren CUL. Das soll nur zeigen, dass es funktioniert.

Kusselin

ja irgendwas brauch ich ja wenn ich Homematic Produkte betreibe???

kadettilac89

hast du einen fertigen pivcc? der läuft dann unabhängig vom Proxmox Setup und du müsstest weniger durchreichen, würde dann das nutzen statt cul für Homatic. Cul ist nicht so stabil wie eine VCC. Wieviele Protokolle willst du unterstützen, wofür hast du piVCC + CUL im Einsatz? Nur für Homematic?

Kusselin

sorry habe mich vertan...meine nicht piVCC sondern als Hardware die CCU2 von Homematic!!

ich habe den CUL433 für meine IT Steckdosen und das HM Modul aktuell für meine Homematic Geräte.....sowie einen Zigbee Stick

Kusselin

Zitat von: kadettilac89 am 21 März 2021, 12:57:00

Ich persönlich habe Proxmox - LXC Debian - Docker und läuft stabil mit mehreren CUL. Das soll nur zeigen, dass es funktioniert.
Das LXC braucht weniger Speicher als die eig. VM..das hab ich schon verstanden.

kadettilac89

Wenn du schon eine externe Homematic Gateway hast würde ich das weiternutzen. Ansonsten die Hardware, CUL, wie jetzt auch.

Richtig, LXC braucht weniger Resourcen da es Kernel, Module ... vom Host mitnutzen kann. Hat auch Vorteile da auch Backup kleiner sind.

Docker musst du für dich entscheiden ob du das willst.

Ich würde an deiner Stelle einfach mal mit einem Testsystem anfangen und schaun was alles geht, oder eben nicht geht. Sehe bis jetzt für keines der 4 Setup-Möglichkeinten ein Problem. Am besten testest du gleich zu Beginn wie das Backup/Recovery geht. Dann kannst du wild rumspielen und dann verwerfen wenn was nciht mehr geht.

Kusselin

#9
Zitat von: kadettilac89 am 21 März 2021, 13:19:44
Wenn du schon eine externe Homematic Gateway hast würde ich das weiternutzen. Ansonsten die Hardware, CUL, wie jetzt auch.
Neeeeein, lest doch bitte....ich habe zur zeit auf dem Pi ein HM-Modul und die Frage war wenn ich einen NUC mir hole dann brauche ich eine CCU oder?? Wie soll ich sonst meine HM Geräte sonst steuern..oder?

Zitat von: kadettilac89 am 21 März 2021, 13:19:44


Docker musst du für dich entscheiden ob du das willst.

nee Docker will ich nicht!


Ich könnte aber auch das Fhem system udn zb iobroker ganz normal wie auf dem Pi jetzt auf dem NUC installieren..nachteil...wenn was ist nmuss ich komplett image aufspielen wie jetzt auf dem Pi

kadettilac89

Zitat von: Kusselin am 21 März 2021, 13:29:51
Neeeeein, lest doch bitte....ich habe zur zeit auf dem Pi ein HM-Modul und die Frage war wenn ich einen NUC mir hole dann brauche ich eine CCU oder?? Wie soll ich sonst meine HM Geräte sonst steuern..oder?

mach ich ja. Du hast einen Raspi mit HM-Modul was ein externes HM Gateway ist, den würde ich weiterhin als Gateway nutzen, zumindest zum Test. Dafür gibts piVCC als Image, den CUL und den Zigbee Stick schließt du an den Nuc an und schleifst durch. das piVCC musst du testen, habe selber noch nicht mit gearbeitet

Eine echte VCC2/3 oder andere HM-Gateway Hardware kannst dir dann immer noch kaufen wenn du den Rasperry für andere Zwecke nutzen willst und dein Setup läuft.

Damit du die HM Geräte nicht neu anlernen musst kannst du dir mal vccu ansehen. Damit kannst du das Gateway tauschen ohne neu anlernen zu müssen ... https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Otto123

#11
ZitatNeeeeein, lest doch bitte....ich habe zur zeit auf dem Pi ein HM-Modul
Aus meiner Sicht hast Du unklar geschrieben: Verwendest Du derzeit CUL_HM oder HMCCU in FHEM?
Weil die Umstellung ist mMn erheblich ...

Wenn Du bisher mit CUL_HM arbeitest hast Du beim "virtuellen" Umzug zwei Optionen:
lass das Modul auf den Pi und mach aus dem quasi ein Langateway und binde es ser2net an.
Stecke das Modul an einen USB -serial Wandler und betreibe es an deinem NUC über USB.

Details gibt es im Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

Zitat von: kadettilac89 am 21 März 2021, 13:44:09
mach ich ja. Du hast einen Raspi mit HM-Modul was ein externes HM Gateway ist, den würde ich weiterhin als Gateway nutzen, zumindest zum Test. Dafür gibts piVCC als Image, den CUL und den Zigbee Stick schließt du an den Nuc an und schleifst durch. das piVCC musst du testen, habe selber noch nicht mit gearbeitet

Eine echte VCC2/3 oder andere HM-Gateway Hardware kannst dir dann immer noch kaufen wenn du den Rasperry für andere Zwecke nutzen willst und dein Setup läuft.

Damit du die HM Geräte nicht neu anlernen musst kannst du dir mal vccu ansehen. Damit kannst du das Gateway tauschen ohne neu anlernen zu müssen ... https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU

Super, jetzt klasse erklärt. Danke Dir

VCCU nutze ich schon aufm raspi

Kusselin

Zitat von: Otto123 am 21 März 2021, 13:52:40
Aus meiner Sicht hast Du unklar geschrieben: Verwendest Du derzeit CUL_HM oder HMCCU in FHEM?
Weil die Umstellung ist mMn erheblich ...

Wenn Du bisher mit CUL_HM arbeitest hast Du beim "virtuellen" Umzug zwei Optionen:
lass das Modul auf den Pi und mach aus dem quasi ein Langateway und binde es ser2net an.
Stecke das Modul an einen USB -serial Wandler und betreibe es an deinem NUC über USB.

Details gibt es im Wiki: http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi

Hi Otto, ich nutze CUL_HM

Danke Dir

Kusselin

...ich bins nochmal...

habe eben zufällig eine CCU2 bekommen..
Es gibt ja schon eine CCU3, aber mal ehrlich.....eine 2er würde doch für meine Zwecke schon langen oder?
Gruss