Fhem unter Proxmox auf Intel NUC

Begonnen von Kusselin, 21 März 2021, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

Zitat von: kadettilac89 am 26 März 2021, 10:49:49
aktuell ist es nur Raten. Poste mal das Log von Fhem wenn du wieder zu Hause bist.

Container - dann kannst ja nachsehen, was in der besagten Anleitung drin steht. ... Debian OK, ... Version, ... privileged, ... oder du postest mal die Anleitung der du gefolgt bist.

Du kannst ja mehrere Container erstellen, mach mal einen und nutze die test-Config von Fhem (fhem.demo) ob damit Fhem läuft.

Hallo, ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
https://www.meintechblog.de/2014/05/intel-nuc-als-smart-home-server-fhem-on-steroids/

wie gesagt wenn ich fhem nackt installiere lt wiki https://debian.fhem.de/ manuelle installation....klappt alles und wenn ich dann mit der Anleitung mein backup einspiele ( schaut mal das rödelt die konsole runter....passt das denn auch?)

Das kommt beim erstellen des Containers:
WARNING: You have not turned on protection against thin pools running out of space.
  WARNING: Set activation/thin_pool_autoextend_threshold below 100 to trigger automatic extension of thin pools before they get full.
  Logical volume "vm-220-disk-0" created.
  WARNING: Sum of all thin volume sizes (121.00 GiB) exceeds the size of thin pool pve/data and the size of whole volume group (<118.74 GiB).
mke2fs 1.44.5 (15-Dec-2018)
Discarding device blocks:   4096/262144             done                           
Creating filesystem with 262144 4k blocks and 65536 inodes
Filesystem UUID: 9ee3de3e-f1de-436e-b240-3c3334dbc4b7
Superblock backups stored on blocks:
32768, 98304, 163840, 229376

Allocating group tables: 0/8   done                           
Writing inode tables: 0/8   done                           
Creating journal (8192 blocks): done
Multiple mount protection is enabled with update interval 5 seconds.
Writing superblocks and filesystem accounting information: 0/8   done

extracting archive '/var/lib/vz/template/cache/ubuntu-20.10-standard_20.10-1_amd64.tar.gz'
Total bytes read: 655308800 (625MiB, 92MiB/s)
Detected container architecture: amd64
Creating SSH host key 'ssh_host_ecdsa_key' - this may take some time ...
done: SHA2565DWM root@fhem-test
Creating SSH host key 'ssh_host_ed25519_key' - this may take some time ...
done: StRIg root@fhem-test
Creating SSH host key 'ssh_host_dsa_key' - this may take some time ...
done: SHA25pDvwdzOiitC3nKo root@fhem-test
Creating SSH host key 'ssh_host_rsa_key' - this may take some time ...
done: SAIsqCk0MfcI root@fhem-test
TASK OK


O.K. zurück zu fhem...ich glaub ich habe den fehler gefunden....bei der icherung also dem Backup da sichert fhem nicht alles...habe gerade die fhem.cfg von meiner sichernden datei angeschaut und der gesicherten....in der gesicherten ist gar nix drin :-) grins....

Das backup löse ich in der Fhem kommandozeile mit "backup" aus...ist schon richtig oder....

kommt denn dann auch eine Nachricht das es fertig ist?? das kam bei mir nicht..erst als ich ins log sah stand da "done"

Gruss



Otto123

#31
ZitatHallo, ich bin nach dieser Anleitung vorgegangen:
Diese Anleitung ist 7 Jahre alt  :'(
ZitatDas backup löse ich in der Fhem kommandozeile mit "backup" aus...ist schon richtig oder....

kommt denn dann auch eine Nachricht das es fertig ist?? das kam bei mir nicht..erst als ich ins log sah stand da "done"
Es kommt eine Nachricht beim Start:
ZitatStarted the backup in the background, watch the log for details
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

In der Anleitung fehlt jeglicher Bezug zu Proxmox oder habe ich da was überlesen?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Kusselin

#33
Ja das stimmt da fehlt der Bezug......zu proxmox....

Container ist installiert und fhem ist auch installiert...jetzt bin ich nochmal nach Ottos Anleitung vorgegangen....

http://heinz-otto.blogspot.com/2017/01/umzug-von-fhem.html

Wie gesagt fhem läuft nackt installiert...also ich komme aufs Webinterface. Im Log kann ich leider nicht finden
hier der letzte Eintrag:
1.03.26 19:58:13 1: Including fhem.cfg
2021.03.26 19:58:13 3: WEB: port 8083 opened
2021.03.26 19:58:13 2: eventTypes: loaded 4413 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.03.26 19:58:13 3: Opening CUL433 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00
2021.03.26 19:58:13 1: CUL433: Can't open /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00: No such
2021.03.26 19:58:13 3: Opening Denon_AVR device 192.168.200.24:23
2021.03.26 19:58:16 1: Denon_AVR: Can't connect to 192.168.200.24:23: Connection timed out
2021.03.26 19:58:17 1: define Dream_7080 ENIGMA2 192.168.200.5: Please install Perl XML::Simple to use module ENIGMA2
2021.03.26 19:58:17 3: Opening CallMonitor device 192.168.200.1:1012
2021.03.26 19:58:17 2: FRITZBOX FritzBox_3490_Kueche: Define.254 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet Soap::Lite
2021.03.26 19:58:17 2: FRITZBOX FritzBox_3490_OG: Define.254 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet Soap::Lite
2021.03.26 19:58:17 2: FRITZBOX FritzBox_7590: Define.254 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet Soap::Lite
2021.03.26 19:58:17 2: FRITZBOX Fritzbox_3490_UG: Define.254 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet Soap::Lite
2021.03.26 19:58:17 3: NotdienstApotheke: interval is 0, no periodic updates will done.
2021.03.26 19:58:17 3: NotdienstApotheke: Defined with URL https://www.aponet.de/service/notdienstapotheke-finden/suchergebnis/0/69493.html featurelevel 6
2021.03.26 19:58:17 3: TABLETUI: new ext defined infix:ftui/: dir:./www/tablet/:
2021.03.26 19:58:17 3: Registering HTTPSRV TABLETUI for URL /ftui   and assigned link ftui/ ...
2021.03.26 19:58:17 1: MQTT2: Can't open server port at 1883: Cannot assign requested address. Exiting.
2021.03.26 19:58:17 1: Including fhem.cfg
2021.03.26 19:58:18 3: WEB: port 8083 opened
2021.03.26 19:58:18 2: eventTypes: loaded 4413 lines from ./log/eventTypes.txt
2021.03.26 19:58:18 3: Opening CUL433 device /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00


Otto schreibt hier:
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/

ich habe auf dem NUC aber kein /home/pi und habe es dann auf /opt/fhem/backup/.......geändert..
Diesmal hat das kopieren auch länger gedauert und die Fhem.cfg die kopiert wurde und die anderen ordner auch....
Leider das gleiche Problem ..ich komme nicht auf das Webinterface mehr danach.....:-(
ich glaube ich werde nachdem ich fhem suaber und frisch installiert habe alles neu aufsetzen.....und nehme den Rat von Mad-Max an....

Prozess:
ps aux | grep [f]hem
fhem      1121  0.0  0.9  43560 40188 ?        S    20:05   0:00 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg


Telnet:
telnet localhost 7072
Trying ::1...
Trying 127.0.0.1...
telnet: Unable to connect to remote host: Connection refused

BINGO......telnet nicht mehr erriechbar.....kann man das kitten?

Laufen tut ja fhem:
fhem-live:~# service fhem status
* fhem.service - FHEM Home Automation
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: >
     Active: active (running) since Fri 2021-03-26 20:17:07 UTC; 908ms ago
    Process: 1592 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status>
   Main PID: 1594 (perl)
      Tasks: 1 (limit: 4915)
     Memory: 35.1M
     CGroup: /system.slice/fhem.service
             `-1594 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

Mar 26 20:17:07 fhem-live systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Mar 26 20:17:07 fhem-live systemd[1]: Started FHEM Home Automation.

Grüße und Danke

Otto123

Bei meinem Artikel ging es um einen Umzug von einem Pi auf einen anderen - das ist quasi die gleiche Hardware! Das ist doch nicht mit Deiner Situation vergleichbar!

Aber Du liest schon die ganzen Fehler - über fehlenden Module, fehlende USB Schnittstellen usw.?

Du hast einen Zoo von Hardware und Modulen, das kannst Du nicht einfach mal so mit backup und restore umziehen.

Mach es Stück für Stück und zwar mit Tests und schreibe auf was Du tust, denn eine Doku fehlt Dir offenbar auch.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

CoolTux

tar -xvzf /opt/fhem/backup/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/
Meinst Du das Du es so gemacht hast?

Das ist dann aber totaler Unsinn.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Kusselin

Ich meine es nicht, ja ich habe es so gemacht....
Mach jetzt neu wie Otto schon gesagt hat..

Otto123

Zitat von: CoolTux am 26 März 2021, 23:17:32
tar -xvzf /opt/fhem/backup/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/
Meinst Du das Du es so gemacht hast?

Das ist dann aber totaler Unsinn.
Zitatich habe auf dem NUC aber kein /home/pi ...
Naja, nach wie vor wissen viele User nicht, wie sie eine Datei "zwischen den Welten" von a nach b kopieren sollen und benutzen dafür in Ihrer Verzweiflung unnötige Tools die sie nicht beherrschen. Die Sache wird durch Virtualisierung nicht einfacher :)
Ist ein ssh Weg vorhanden braucht man nur einen simplen Befehl scp Dateiname user@host:
Die Datei landet im Homedir und kann dann von dort weiterverarbeitet werden.
Das geht auch zwischen Windows und Linux - in beide Richtungen.  :)
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Kusselin

ich habe jetzt alles frisch gemacht....MadMax hat mir das eigentlich empfohlen....und mir tuts gut und ich bleib in Übung..

Konnte jetzt alles wieder einrichten...bis auf HM Geräte.....und es läuft auch alles!! Ja es läudt alles.....glaubt man nicht
Hier werde ich auch den Rat von MadMax befolgen und alles sauber entpairen und ich habe mich entschlossen mit der CCU2 zu arbeiten....denke hier arbeite ich nicht oft jetzt halt zum pairen und einrichten....

Was ich jetzt noch wissen müsste ist der Pfad des CUL433......

der ist ja unter unter dem PI in fhem wie folgt zu finden:
defmod CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 1234

Im LXC Container unter Proxmox sieht das ja anders aus...ich habe herausgefunden das der angesteckte CUL433 im NUC "ttyACM1" heisst...

Habe dann mal beim Anlegen das probiert:

defmod CUL433 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234 funzt es nicht......

Könnt ihr mir ev. hier noch den richtigen Pfad nennen...
Danke


MadMax-FHEM

#39
Ich mache ja wenig (naja ich hab mal rumgespielt) mit Docker etc. (eben auch weil es immer eine weitere "Indirektion" ist: d.h. wo liegt das Problem. An der SW selbst oder an der Umgebung, dem Docker oder an der echten HW/OS ;)  Das aber nur meine persönliche Meinung dazu)...

Egal: so wie ich es kenne hast du auf der "echten Maschine" (das ist deine Ausgabe!?) Devices und wenn du die in einem Container (oder wie das heißt) nutzen willst, dann müssen die dort erst mal "rein".
D.h. du musst deiner "Docker-Verwaltungs-SW" mitteilen, dass dieses Device eben in diesem Docker verwendet werden soll.

EDIT: es geht sogar (zumindest bei den Docker-Dingern wo ich mal rumgespielt habe), dass das Device "außen" anders heißt als "innen". D.h. du könntest es evtl. "innen" sogar (wieder) so nennen, wie es vorher auf dem PI geheißen hat und bräuchtest auch das define des CUL nicht geändert haben ;)  / was kommt denn wenn du auf dem System ("außen", also da wo du jetzt /dev/ttyACMI... "gefunden" hast) ein ls -la /dev/serial/by-id eingibst?

Oder eben in der yaml eintragen (oder wie das heißt) bzw. musst du halt sehen wie das bei deinem Docker/Proxmox geht...

Also ich würde mich an deiner Stelle erst einmal mit Proxmox/Docker beschäftigt haben, bevor ich mein Produktiv-System dahin umziehe...
...aber: jeder wie er will ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Joachim....in iobroker konnte ich den Zigbee Stick auch einrichten.....

in der besagten .conf. des LXC ist ja alles eingetragen, es geht jetzt lediglich um das Anlegen in fhem generell..

ls -la /dev/serial/by-id
total 0
drwxr-xr-x 2 root root 80 Mar 27 10:46 .
drwxr-xr-x 4 root root 80 Mar 27 10:44 ..
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 27 10:46 usb-busware.de_CUL433-if00 -> ../../ttyACM1
lrwxrwxrwx 1 root root 13 Mar 27 10:44 usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E32C4C-if00 -> ../../ttyACM0


soweit ich baer gelesen habe funzt das nicht so, habs auch mal ausprobiert..CUL bleibt auf disconnected:

/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 1234

MadMax-FHEM

Wie hast du denn den Zigbee-Stick im IO-Broker "angelegt" oder sucht sich der den selber?

Aber wie geschrieben bin ich eher ein "Bare-Metal-Mensch" ;)

Also ich mache schon auch einiges mit VMs aber das ist ja wieder anders...

Aber CoolTux liest ja mit und hat (glaube ich auch) Proxmox...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Dein Versuch war aus meiner Sicht richtig, kenne mich aber in dem Proxmox nicht aus.
Alternativ nimmst Du was Du zeigst:
/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00

Wenn das nicht geht, lässt der Proxmox den Stick nicht zu - oder es fehlt was anderes...
Oder was Du zeigst ist nicht inside Proxmox sondern aufm  Host
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 27 März 2021, 12:35:42
Dein Versuch war aus meiner Sicht richtig, kenne mich aber in dem Proxmox nicht aus.

Wollte ich auch schon schreiben ;)

Aber es war ja in dem Post kein "Schreibselfehler" und er hat ja geschrieben, dass es nicht klappt...
...daher hab ich es gelassen ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 März 2021, 12:35:32
Wie hast du denn den Zigbee-Stick im IO-Broker "angelegt" oder sucht sich der den selber?

Aber wie geschrieben bin ich eher ein "Bare-Metal-Mensch" ;)

Also ich mache schon auch einiges mit VMs aber das ist ja wieder anders...

Aber CoolTux liest ja mit und hat (glaube ich auch) Proxmox...

Gruß, Joachim

Im iobroker Zigbeeadapter musste ich dann nur noch in den Einstellungen /ttyACM0 auswählen speichern udn der rote punkt wurde grün..

ich bin wie schon gesagt nach dieser Anleitung vorgegangen...:
https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/

und genauso hab ichs im Fhem container gemacht...jetzt gehts halt nur noch drum wie ich den in lxc container von fhem einbinde????