Fhem unter Proxmox auf Intel NUC

Begonnen von Kusselin, 21 März 2021, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

ccu2 ist mit netzwerk und hat kein wlan. wenn du nur das "alte" homematic nutzt reicht das. dann kannst den raspberry mit dem modul weiterlaufen lassen bis du umschaltest.

war homematic mit dem modul auf dem raspberry stabil, oder gab es damit probleme? möchte mir zum testen mal einen piVccu baun.

Kusselin

für die ccu2 bauch ich kein WLan...da ich diese an meinen switch einstecke...das meinst du doch oder?

Ja das HM Modul lüft absolut stabil...hat mir damals der Otto hier empfohlen.

Otto123

ich will nur vermeiden das wir aneinander vorbei reden:
ZitatJa das HM Modul lüft absolut stabil.
kann ich bestätigen. Aber
Zitatmöchte mir zum testen mal einen piVccu baun.
offenbar hatte keiner eine davon - die hier geantwortet haben?!?

Kusselin und ich betreiben das Modul auf einem Pi und haben eine CUL_HM VCCU - und keine CCUx  in irgendeiner Ausprägung. (Außer meinem historischen "Problem" einer CCU1 wo bisher zu faul zum wegwerfen war und die der Grund für eine gewisse Skepsis bei mir war, was diesen Bereich der Homematic Geschichte betrifft :) )
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

kadettilac89

passt schon. es gibt gerüchte dass durch wlan des raspberry das aufgesteckte hm modul gestört wird da beides auf selbem bus liegt oder selbe frequenz nutzt. hab mir die genauen details nicht weiter angesehen. wenn ihr beide das modul auf dem raspberry stabil auf laufen habt dann werde ich mal testen.... irgendwann .... sollte es probleme geben ist es sehr wahrscheinlich eine softwaresache.

Kusselin

#19
Hallo, ich wollt emich zu einem Zwischenstand melden...

konnte heute erfolgreich proxmox installieren...weiter konnte ich zwei LXC Container erstellen mit iobroker und fhem...iobroker umzug hat sofort funktioniert (einspielen backup) und bei Fhem hat es auch soweit geklappt mit folgenden schritten: (voher die Sicherungsdatei in den ordner Backup kopiert den ich erstellt habe)


invoke-rc.d fhem stop
sudo tar -xvzf /opt/fhem/backup/Meine FHEM datei.tar.gz -C /opt/fhem/
invoke-rc.d fhem start


danach habe ich den Fhem container restartet......

Wenn ich jetzt die IP des Containers wie vorher eingebe :8083 komme ich nicht mehr auf das Fhem webinterface

Versuche ich per FTP zB Filezilla mit der IP zuzugreifen habe ich , komme ich drauf...

Woran kann das liegen??
Gruss

das ist der Status:

sudo systemctl status fhem
* fhem.service - FHEM Home Automation
     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; enabled; vendor preset: >
     Active: active (running) since Thu 2021-03-25 21:03:55 UTC; 603ms ago
    Process: 945 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=>
   Main PID: 947 (perl)
      Tasks: 1 (limit: 4915)
     Memory: 35.2M
     CGroup: /system.slice/fhem.service
             `-947 /usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg

Mar 25 21:03:55 fhem-live systemd[1]: Starting FHEM Home Automation...
Mar 25 21:03:55 fhem-live systemd[1]: Started FHEM Home Automation.


Sieht doch gut aus

und
ls -la /opt/fhem/
total 808
drwxr-xr-x 12 fhem dialout   4096 Mar 25 20:35 .
drwxr-xr-x  3 root root      4096 Mar 25 20:03 ..
-rw-r--r--  1 fhem dialout 359805 Mar 24 17:45 CHANGED
drwxr-xr-x  6 fhem dialout  36864 Mar 15 19:32 FHEM
-rw-r--r--  1 fhem dialout  18092 Dec 24 14:04 GPL_V2.txt
-rw-r--r--  1 fhem dialout  43040 Mar 15 19:32 MAINTAINER.txt
-rw-r--r--  1 fhem dialout    935 Jul  9  2020 README_DEMO.txt
-rw-r--r--  1 fhem dialout    311 Jul  9  2020 alexa-fhem.cfg
drwxr-xr-x  2 fhem dialout   4096 Mar 25 20:30 backup
drwxr-xr-x  3 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 cache
-rw-r--r--  1 fhem dialout  41434 Dec 24 14:04 configDB.pm
drwxr-xr-x 48 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 contrib
drwxr-xr-x  3 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 demolog
drwxr-xr-x  4 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 docs
-rw-r--r--  1 fhem dialout  66749 Mar 25 18:23 fhem.cfg
-rw-r--r--  1 fhem dialout  25544 Jul  9  2020 fhem.cfg.demo
-rwxr-xr-x  1 fhem dialout 167290 Mar 15 19:32 fhem.pl
drwxr-xr-x  3 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 lib
drwxr-xr-x  2 fhem dialout   4096 Mar 24 23:00 log
drwxr-xr-x  4 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 restoreDir
drwxr-xr-x 10 fhem dialout   4096 Jul  9  2020 www

kadettilac89

dem ersten export folgend läuft Fhem zumindest. Wird der Port auch benutzt ...

netstat -nlp | grep 8083

Was steht im FHEM-Log (/opt/fhem/log ...). Wird hier was angemeckert? ... Port already opened ... oder so?

Schau mal den Wiki-Beitrag zur Fehlersuche ... https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche

Wenn Fhem an sich keine Fehler hat. Hast du in Proxmox oder im Container die Firewall aktiv? Die könnte auch blocken. Würde aber erstmal Fhem selbst analysieren.

Kusselin

Hi, danke für deinen post.
Bin aufArbeit kann erst heute nachmittag schauen..

Beim anlegen des containers war der haken drin und ausgegraut bei ,,Firewall aktiv" das hab ich gesehen...

Im wiki hab ich schon gelesen..daraus auch die konsolen posts oben im 1. post.

Was mir noch aufgefallen ist....
Nach der Installation des nackten fhems konnte ich mit dem folgendem Befehl fhem sauber stoppen:

sudo systemctl stop fhem

Dann das einspielen

Danach wollte ich mit befehl

sudo systemctl start fhem

Fhem wieder starten was aber nicht ging..Kommando nicht gefunden..

Fhem log muss ich schauen...

Kann das ev. Mit telnet zusammenhängen?
Gruss

kadettilac89

Zitat von: Kusselin am 26 März 2021, 09:01:50
Danach wollte ich mit befehl

sudo systemctl start fhem

Fhem wieder starten was aber nicht ging..Kommando nicht gefunden..

Fhem log muss ich schauen...

Kann das ev. Mit telnet zusammenhängen?

Wenn du die Meldung "Befehl nicht gefunden" siehst hast du dich vertippt. systemctl ist immer da ... wenn du die Meldung wirklich bekommst, ist mehr im Argen.

wenn fhem als servcie nicht mehr da wäre, würdest du irgen was mit "failed to start fhem ... service not found" ... als Meldung bekommen. Schau am Abend nochmal nach den Log und der genauen Fehlermeldung.

Telnet könnte es natürlich sein, dann würdest du im Servcie fhem einen Bootloop haben. Dein Fhem lief zum Zeitpunkt der Statusabfrage 603 ms. Das siest du aber normalerweise auch wieder im Fhem-Log.

Kusselin

Das log liegt ja in /opt/fhem/log
Da bin ich gestern schon mal drauf und hab mal geschaut...

Da stand dann halt drin das der Port 8083 opend ist und das halt verschiedene module gestsrtet werden... da war nix grosses mit eigentlichen systemfehlern von fhem zu sehen..
Ich schau aber heute abend nochmal und melde mich..Danke und gruss

CoolTux

Er wird das Commando sudo meinen denn das ist per default in einem Debian LX Container nicht dabei.
Was für einen LX Container hast Du denn genommen Kusselin?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

kadettilac89

Zitat von: CoolTux am 26 März 2021, 10:25:15
Er wird das Commando sudo meinen denn das ist per default in einem Debian LX Container nicht dabei.
Was für einen LX Container hast Du denn genommen Kusselin?

Zitat von: Kusselin am 26 März 2021, 09:01:50

sudo systemctl stop fhem

Dann das einspielen

Danach wollte ich mit befehl

sudo systemctl start fhem

Fhem wieder starten was aber nicht ging..Kommando nicht gefunden..

Gruss

Stoppen ging, bezeifle dass es am Sudo liegt. Das verschwindet nicht ohne Zutun.

Kusselin

#26
Zitat von: CoolTux am 26 März 2021, 10:25:15
Er wird das Commando sudo meinen denn das ist per default in einem Debian LX Container nicht dabei.
Was für einen LX Container hast Du denn genommen Kusselin?

Danke Jungs für euer Engagement!!
Ui du fragst mich  was :-) ..ha ich bin in Proxmox oben rechts auf ,,Erstelle lxc"...wies halt in den Anleitungen im netz steht..sorry wieder mal was neues..

Bist dir sicher?? Wieso konnte ich dann den Stop vorher erzwingen mit dem befehl aus dem wiki?
Kadettilac war schneller.....

kadettilac89

aktuell ist es nur Raten. Poste mal das Log von Fhem wenn du wieder zu Hause bist.

Container - dann kannst ja nachsehen, was in der besagten Anleitung drin steht. ... Debian OK, ... Version, ... privileged, ... oder du postest mal die Anleitung der du gefolgt bist.

Du kannst ja mehrere Container erstellen, mach mal einen und nutze die test-Config von Fhem (fhem.demo) ob damit Fhem läuft.

CoolTux

Beim testen und rumspielen kann man auch wunderbar mit Snapshots arbeiten. Das ist ja das tolle an Virtualisierung.

Ohne jetzt Dir auf die Füße treten zu wollen würde ich behaupten das der STOP Befehl auch nicht geklappt hat und Du es nur überlesen hast. Oder Du hast einen bestimmten Container genommen der das sudo drin hat. Der Standard Debian Container hat es jedenfalls nicht
(10:53 marko@p-tuxnetwiki ~) > sudo
-bash: sudo: Kommando nicht gefunden.

Siehe hier. Erstellt aus einem Debian Container.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Kusselin

Leuts danke vorab mal..shit ich kann nicht do jetzt auch das schreiben auf dem iphone schwierig..ich melde mich heute abend
Doch der stop befehl hat funktioniert,da ich dann im Browser probiert habe und fhem nicht da war..bissl was bleibt schon hängen gell :-)

Und..snapshot habe ich auch gemacht..nackiges fhem installiert unddann snap gemacht..dann mein gesichertes fhem installiert(hier kam mir das kopieren sehr schnell vor) danach kein fhem mehr
Ich zurück per erstelltem snap was auch ging..aber dann nach reload der page kein nackiges fhem da :-(
Ich melde mich heute abend..danke vorab an Euch