Fhem unter Proxmox auf Intel NUC

Begonnen von Kusselin, 21 März 2021, 12:40:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kusselin

wir schweifen aber ab......ich wollt nur wissen wie ich den CUL im Fhem Container einbinden muss....

Kusselin

#46
Zitat von: Otto123 am 27 März 2021, 12:35:42
Dein Versuch war aus meiner Sicht richtig, kenne mich aber in dem Proxmox nicht aus.
Alternativ nimmst Du was Du zeigst:
/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00

Wenn das nicht geht, lässt der Proxmox den Stick nicht zu - oder es fehlt was anderes...
Oder was Du zeigst ist nicht inside Proxmox sondern aufm  Host
jaja..das /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00 ist im root von Proxmox also ausserhalb......innerhalb kann ich das /serial by id gar nicht ausführen....

Waaas ich war auf dem richtigen Weg....mal was neues... 8)
Hätt ja auch mal klappen können gleich auf anhieb...aber das werde ich auch noch schaffen..der Zigbee stick ist ja auch durchgeschliffen...dann kanns doch mit dem CUL net mehr soweit sein!

Otto123

Dann ist es aber Unsinn was Du zeigst!
Wieso kannst Du das nicht ausführen? Steht doch so in Deiner Anleitung?
Was zeigt Dir das in deiner FHEM Kommandozeile?
{qx(ls -lha /dev/ttyA*)}
Oder wie sieht Dein lxc Eintrag aus?
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file

Wie gesagt ich habe keine Ahnung ich lese nur Deinen Link!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#48
Gut es ist das (bei dir bekannte ;) ) lesen/schreiben Problem ;)

Es ist zwar ZWave und nicht ZigBee aber egal... ;)

Was hast du denn dann in die fhem-Container-Config eingetragen?

Poste doch mal die Zeile.
Also die vergleichbare Zeile wie für Zwave bei ioBroker...

EDIT: weil das ist das "durchreichen" von dem ich gesprochen habe. D.h. die verlinkte Anleitung zeigt wie du einen bestimmten USB-Stick des Hosts (deines Proxmox) eben "in" einen Container (ioBroker, fhem, ...) bekommst, damit er DORT auch auftaucht und (wie bei ioBroker) verwendet werden kann...

EDIT: drum schrieb ich ja. Ich würde mich erst mal mit der Umgebung beschäftigen (Proxmox, Container etc.) und "rumspielen" bevor ich da "in echt" umziehe...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

das kommt auf root ebene proxmox:
ls -l /dev/ttyA*
crw-rw-rw- 1 root dialout 166, 0 Mar 27 12:52 /dev/ttyACM0
crw-rw---- 1 root dialout 166, 1 Mar 27 10:46 /dev/ttyACM1


das steht in der 210.conf
arch: amd64
cores: 1
hostname: fhem-live
memory: 2048
net0: name=eth0,bridge=vmbr0,hwaddr=AE:EB:84:8A:60:DA,ip=dhcp,ip6=dhcp,type=veth
ostype: ubuntu
parent: fhem270320211
rootfs: local-lvm:vm-210-disk-0,size=8G
swap: 1000
unprivileged: 1
lxc.cgroup.devices.allow: c 189:* rwm
lxc.mount.entry: /dev/bus/usb/001/005 dev/bus/usb/001/005 none bind,optional,cr$
lxc.cgroup.devices.allow: c 166:* rwm
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM1 dev/ttyACM1 none bind,optional,create=file

Kusselin

Zitat von: Otto123 am 27 März 2021, 12:59:34
Dann ist es aber Unsinn was Du zeigst!
Wieso kannst Du das nicht ausführen? Steht doch so in Deiner Anleitung?
Was zeigt Dir das in deiner FHEM Kommandozeile?
{qx(ls -lha /dev/ttyA*)}
Oder wie sieht Dein lxc Eintrag aus?
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file

Wie gesagt ich habe keine Ahnung ich lese nur Deinen Link!

Otto...hier:
crw-rw---- 1 nobody nogroup 166, 1 Mar 27 09:46 /dev/ttyACM1

wo gebe ich diesen ein?
lxc.mount.entry: /dev/ttyACM0 dev/ttyACM0 none bind,optional,create=file

in der Fhem kommandozeile kommt das:
Unknown command lxc.mount.entry:, try help.

Kusselin

o.k. dann hoffe ich das sich cooltux mal meldet wenn dieser auch proxmox und fhem im Container hat...läuft ja alles bis auf den Stick..und HM

Müssen die IT devices halt noch waretn

MadMax-FHEM

#52
Also erst einmal (wie in der verlinkten Anleitung) welcher USB-Stick ist nun der CUL und welcher der ZWave-Stick (der ja im ioBroker schon verwendet wird)?

Also auf dem HOST, deinem Proxmox (bare-metal)?

Und die Zeile kommt eben in die jeweilige Konfigurations-Datei des entsprechenden Containers.

Also fhem oder ioBroker etc.

Für den ioBroker hast du das doch schon gemacht, oder!!?
So ist es doch in deinem verlinkten Beitrag zu lesen...
EDIT: deinen selbst verlinkten Beitrag hast du gelesen? Verstanden? Und auch (für ZWave und ioBroker) durchgeführt? Weil wenn ja: wo ist das Problem dasselbe eben für den CUL-USB-Stick und den fhem-Container zu machen?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 13:08:00
Otto...hier:
crw-rw---- 1 nobody nogroup 166, 1 Mar 27 09:46 /dev/ttyACM1
wo gebe ich diesen ein?
1. Ich meine: falsche Rechte nobody nogroup
2. es ist nicht mein Vorschlag! Es ist lediglich aus deiner Anleitung https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/
Da steht drin was Du tun musst - ich habe keine Ahnung!
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 27 März 2021, 13:11:51
1. Ich meine: falsche Rechte nobody nogroup
2. es ist nicht mein Vorschlag! Es ist lediglich aus deiner Anleitung https://coldcorner.de/2018/07/12/proxmox-usb-passthrough-fuer-lxc-container-z-wave-uzb1/
Da steht drin was Du tun musst - ich habe keine Ahnung!

Da kann ich mich (bzw. habe ich ja schon) leider nur "anschließen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 März 2021, 13:11:40
Also erst einmal (wie in der verlinkten Anleitung) welcher USB-Stick ist nun der CUL und welcher der ZWave-Stick (der ja im ioBroker schon verwendet wird)?
siehst doch auf dem Bild oben....von iobroker Einstellungen ;)

Zitat von: MadMax-FHEM am 27 März 2021, 13:11:40
Für den ioBroker hast du das doch schon gemacht, oder!!?
So ist es doch in deinem verlinkten Beitrag zu lesen...
Gruß, Joachim

verar....du mich jetzt?
Jaa, in iobroker habe ich es gemacht und der Zigbeesstick wird auch erkannt (siehe Bilder oben)

und genauso wollte/habe ich es in fhem dann auch einbinden wollen man so:

defmod CUL433 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234 aber das geht auch nicht...ev. mit dem @ dann oder ?? ich weiss es nicht man dehalb frage ich doch hier!!!!!

Kusselin

wenn du es doch auch nicht weisst dann lass uns / mich doch warten bis einer hier ist der ev das weiss..so sparen wir uns unnoötige posts und ich muss mich nicht weiter......
ja ev. hängt es noch mit den rechten zusammen aber...

MadMax-FHEM

#57
Zitat von: Kusselin am 27 März 2021, 13:27:42
siehst doch auf dem Bild oben....von iobroker Einstellungen ;)

verar....du mich jetzt?
Jaa, in iobroker habe ich es gemacht und der Zigbeesstick wird auch erkannt (siehe Bilder oben)

und genauso wollte/habe ich es in fhem dann auch einbinden wollen man so:

defmod CUL433 CUL /dev/ttyACM1@38400 1234 aber das geht auch nicht...ev. mit dem @ dann oder ?? ich weiss es nicht man dehalb frage ich doch hier!!!!!

Danke für die nette Art.

Der Screenshot ist ja im ioBroker oder in der Proyxmox Oberfläche oder sonstwo.

Die Frage war aber bzgl. deiner verlinkten Anleitung und dem Eintrag in die Container-Konfig-Datei!!!

Das muss ja wohl VORHER passiert sein, sonst würdest du im ioBroker ja (vermutlich) den USB-Stick nicht haben.

Und da war ganz schlicht die Frage: was hast du in die fhem-Container-Config eingetragen...

Aber ich weiß ja aus früheren Schlachten: lesen usw. ist nicht deine Stärke... ;)

EDIT: weil so verstehe ich Docker bzw. Container usw. Es gibt die echte HW mit dem "eigentlichen OS" da steckt der Stick ja erst mal dran und wird von dem tatsächlichen OS irgendwie erkannt und benannt /dev/ttyIRGENDWAS. Dann musst du im Container eintragen, dass eben /dev/ttyZWave ("tatsächliches OS") in den Container soll und dort z.B. /dev/ttyContainerZwave heissen soll (der Name kann nat. "innen" wie "außen" auch gleich sein / muss baer nicht). Dann kannst du den IM Container eben unter /dev/ttyContainerZWave "ansprechen". Und genau DANACH habe ich gefragt. Also wie hast du es beim Container ioBroker eingetragen und wie beim Container fhem. So wie eben in deinem SELBSTVERLINKTEN Betirag zu lesen ist. Weil mehr als ich hier beschrieben habe ist dort auch nicht beschrieben, außer eben mit Screen-Ausgaben eines echten Beispiel-Systems...

Viel Erfolg noch, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Kusselin

müssen die Rechte auf fhem - dialout verweisen?



Kusselin

Bingo ;D
Internals:
   CFGFN     
   CMDS       ABCEeFGhiKkLlMmRTtUuVWXxY
   CUL433_MSGCNT 1
   CUL433_TIME 2021-03-27 12:40:27
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM1@38400 1234
   DeviceName /dev/ttyACM1@38400
   FD         25
   FHTID      1234
   FUUID      605f0f0d-f33f-b652-9e00-4f4bc6ffcbc0114c
   NAME       CUL433
   NR         115
   PARTIAL   
   RAWMSG     omAAAAA8F7
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.26.05 a-culfw Build: 311 (2018-12-09_19-12-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)
   initString X21
   MatchList:
     0:FS20V    ^81..(04|0c)..0101a001......00[89a-f]...
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2021-03-27 12:39:47   cmds             A B C E e F G h i K k L l M m R T t U u V W X x Y
     2021-03-27 12:40:27   state           Initialized
Attributes:
   alias      CUL433