99_Rpiutils

Begonnen von kutschi, 30 März 2013, 16:52:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Puschel74

Hallo,

mit trigger <Device> onwird fhem dazu veranlasst alle Befehle abzuarbeiten die als regexp <device>:on beeinhalten.
Am Zustand von <device> wird nichts geändert.

mit set <Device> onwird der Zustand des <device> auf on gesetzt und fhem arbeitet dann alle Befehle ab
auf die <device>:on zutrifft

Sorry für die mehr als laienhafte Erklärung :-(
Aber was besseres fällt mir dazu nicht ein.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Achim

Hallo,

ich habe gerade die Version vom 30.05. 19:45 eingebunden (eine neuere habe ich im Thread nicht gefunden oder übersehen). Seitdem bekomme ich im Logfile die Fehlermeldungen:


Use of uninitialized value $dataThroughput in substitution (s///) at /usr/share/fhem/FHEM/99_RpiUtils.pm line 292.
Use of uninitialized value $dataThroughput in substitution (s///) at /usr/share/fhem/FHEM/99_RpiUtils.pm line 293.
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at /usr/share/fhem/FHEM/99_Utils.pm line 64.
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at /usr/share/fhem/FHEM/99_Utils.pm line 65.
Use of uninitialized value $dataThroughput in split at /usr/share/fhem/FHEM/99_RpiUtils.pm line 296.
Use of uninitialized value $dataThroughput[0] in division (/) at /usr/share/fhem/FHEM/99_RpiUtils.pm line 298.
Use of uninitialized value $dataThroughput[4] in division (/) at /usr/share/fhem/FHEM/99_RpiUtils.pm line 299.

in der fhem.cfg habe ich nur

define SrvValues weblink htmlCode {ShowRpiValues()}
attr SrvValues room System

definiert, keine Einträge fürs Loging.

Die Anzeige ist dabei:

0. Date :        02.06.2013 17.55.13
1. CPU temperature : 56.76 °C
2. CPU frequency : 700 MHz
3. Up time :        27 days
                        50 minutes
                        51 seconds
4. RAM :                RAM: 28.73%
                        Free: 134.57 MB
                        Used: 54.24 MB
                        Total: 188.80 MB
5. Swap :        Swap: 0.00%
                        Free: 102.40 MB
                        Used: 0.00 MB
                        Total: 102.40 MB
6. File system : Free: 5243.74 MB
                        Used: 1781.90 MB
                        Total: 7401.47 MB
7. USB stick :        n/a
8. Ethernet :        Received: 46.94 MB
                        Sent: 37.73 MB
                        Total: 84.67 MB
9. WLAN :        n/a

habe ich da noch ein Konfigurationsproblem oder ist das so "normal"?

Achim

1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

Puschel74

Hallo,

diese Fehlermeldung ist mir ein Rätsel.

Ich habe auf meinem RasPi dieselbe Version und keine derartige Meldung im Log.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Achim

Hallo,

wo und wie kann ich in der 99_Rpiutils.pm Einträge hinzufügen, um ein erweitertes Loging hinzubekommen?

Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

m.o.d

Hallo an alle,
Ich stoße mal dazu. Hab das gleiche probl.

also...
 das ist einer der übeltäter...glaub ich.
    @dataThroughput = split(/ /, $dataThroughput); # return of split is array

    my $rxRaw = $dataThroughput[0] / 1024 / 1024;
    my $txRaw = $dataThroughput[4] / 1024 / 1024;

 verursacht die meldung in der logfile[/code] Use of uninitialized value $dataThroughput in split at ./FHEM/99_RPiUtils.pm line 296.
Use of uninitialized value $dataThroughput[0] in division (/) at ./FHEM/99_RPiUtils.pm line 298.
Use of uninitialized value $dataThroughput[4] in division (/) at ./FHEM/99_RPiUtils.pm line 299.

 
aber anfangen kann ich damit gar nix!!!
 
und wegen der... null ahnung
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at ./FHEM/99_Utils.pm line 64.
Use of uninitialized value $string in substitution (s///) at ./FHEM/99_Utils.pm line 65.


 in den zeilen steht ein # am anfang. also werden die ja ausgeblendet...
# gets the RAM and SWAP values
#------------------------------------------------------------------------------

 zeile 64 65
 zählt notepad++ und fhem die zeilen unterschiedlich? warscheinlich zählt fhem die # zeilen nicht mit?!


Achim

Hallo,

ich habe mich mal in Perl versucht. Gar nicht so einfach, wenn das Programmieren (in VB) schon einige Jahre her ist....

Der Fehler liegt wahrscheinlich in der Zeile

if (not grep(/Fehler/, @dataThroughput))  # check if network available
Die Ausgabe der "ifconfig" Abfragen ergibt bei mir sowohl bei eth0 und wlan0 keinen "Fehler"

pi@raspberry-prod ~ $ ifconfig eth0                                             eth0      Link encap:Ethernet  HWaddr b8:27:eb:c6:ba:ef
          inet addr:192.168.178.43  Bcast:192.168.178.255  Mask:255.255.255.0
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:369825 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:91708 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          collisions:0 txqueuelen:1000
          RX bytes:50380785 (48.0 MiB)  TX bytes:40721240 (38.8 MiB)

pi@raspberry-prod ~ $ ifconfig wlan0
wlan0: error fetching interface information: Device not found

Da "error" in beiden Ausgaben vorhanden ist, sollte vielleicht auf "Device not found" gesucht werden. Was dort allerdings bei deutscher Ausgabe steht kann ich nicht sagen.

Mit der Zeile
 if (not grep(/Device not found/, @dataThroughput))  # check if network available
funktioniert bei mir jeden Fall die Ausgabe ohne Fehlermeldung im Logfile

Achim
1x RPi V1, COC, 6x FHT, 1x S300TH, 2x DS18B20, 1x KS300
1x Arduino Nano mit Firmata, 2x DS2423old, 4x DS18B20, HIH5030, verschiedene Ein/Ausgangsschaltungen am Arduino
Mysensors-Seriell Gateway, Si7021, BH1750, Relais

PeMue

Hallo zusammen,

ok, habe es verstanden. Im Fehlerfall (device nicht vorhanden) gibt es (je nach Spracheinstellung beim RPi) deutschen oder englischen Text zurück. Werde mich darum kümmern, kann aber ein paar Tage dauern ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

justme1968

auch wenn es das konkurenzmodul ist :) darf ich vielleicht trotzdem was dazu sagen:

in solchen fällen ist es sinnvoll das man vor der anfrage die sprache auf einen festen wert stellt. dann weiss man genau was man parsen muss und funktioniert es auch wenn noch mehr sprachen dazu kommen. das geht z.b. in dem du die LANG envirtonment variable beim system aufruf setzt. am besten nicht auf eine sprache sonder auf C. dann werden die systemmeldungen garnicht erst übersetzt. schau dir mal die manualpage zu locale an.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Puschel74

Hallo,

als Schnellabhilfe könnten die beiden User mit der Fehlermeldung ihren RasPi aber mal auf Deutsch umstellen ;-)

Das sollte ja vorerst mal helfen bis alles weitere erledigt ist.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

m.o.d

Zitat von: justme1968 schrieb am Fr, 31 Mai 2013 11:34also wenn es dir nur um die temperatur geht... nimm das sysstat  modul, ohne augen oder schulter zu verletzen uns ganz einfach von vorne das attribut raspberrytemperature auf 1 oder 2 setzen, das reading wie jedes andere auch in die db loggen und freuen. (wobei ich alle sysstat werte als einzige nicht in die db sondern in ein file logge und nur einen monat aufhebe. das geht mit dblog leider noch nicht)


(siehe Anhang / see attachement)


gruss
  andre

---------------------------------------------------------
@andre
Hallo,
Ich hätte gerne genau so eine anzeige mit CPU load und Temp.
Leider hab ich keine Ahnung wie. Könntest Du mir dabei helfen???
MfG

------------
@alle
der tip von Achim mit den Device hat scheinbar geholfen... jedenfalls hab ich keine Fehlermeldungen in der log! Danke, Achim!  :-)

if (not grep(/Device not found/, @dataThroughput))  # check if network available

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Edit: Komando zurück, heute Morgen macht mein Raspi/FHEM mucken... hab mal zur kontrolle den TV angemacht, und siehe da, da sind unsere Fehlermeldungen!!!
zwar nicht mehr in der Logfile, aber immer noch sehr Lebendig... :-(
wie kommt das??? Da ich mich erst seit zwei wochen mit Raspi linux und fhem beschäftige... ???
Schaut mal bei euch nach!!! Aus den Augen, aus dem Sinn!? nicht gut...

Ich denke ja immer noch, das es mit diesen zeilen etwas zu tun hat...
 # remove RX bytes or TX bytes from string
    $dataThroughput =~ s/RX bytes://;
    $dataThroughput =~ s/TX bytes://;
    $dataThroughput = trim($dataThroughput);

    @dataThroughput = split(/ /, $dataThroughput); # return of split is array

    my $rxRaw = $dataThroughput[0] / 1024 / 1024;
    my $txRaw = $dataThroughput[4] / 1024 / 1024;


Bitte schau sich das mal jm an der davon Ahnung hat.
Vieleicht liegt´s ja auch (mal wieder) an mir?!

Grüße

PeMue

Hallo,

werde mir das mal anschauen, allerdings bin ich die ganze Woche unterwegs. Vor dem Wochenende wird das nix und wenn das Wetter gut ist, würde ich auch mal rausgehen ;-))

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo,

Zitatund wenn das Wetter gut ist, würde ich auch mal rausgehen ;-))

Raus gehen??? Wozu das den?? ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

justme1968

meine device configuration schaut so aus:
define pistat SYSSTAT 60 3600 10.0.1.44
attr pistat raspberrytemperature 2
attr pistat room System
attr pistat ssh_user pi

define pistatlog FileLog /usr/local/FHEM/var/log/pistatlog-%Y-%m.log pistat
attr pistatlog nrarchive 1

define wl_pistat weblink fileplot pistatlog:sysstat2:CURRENT
attr wl_pistat label "Load Min: $data{min1}, Max: $data{max1}, Aktuell: $data{currval1}"
attr wl_pistat room System
und das plotfile so:set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<L1>'
 
set ylabel "Load"
set y2label "&#xb0;C"
 
#FileLog 4:load:0:
#FileLog 4:temperature:0:
 
plot \
  1:2 ls l0 axes x1y1 title 'Load' with lines
  1:2 ls l2 axes x1y2 title 'Temperature (&#xb0;C)' with lines

wenn dein fhem direkt auf dem raspberry pi läuft musst du das ssh_user attribut weg lassen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

PeMue

Hey Puschel,

ich habe mir schwer überlegt, ob ich Dir für diese Bemerkung eine -1 gebe, habe es aber dann doch gelassen ;-))

Gruß Peter
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

Puschel74

Hallo Peter,

dafür hab ich dir jetzt eine +1 gegeben ;-)

Ich find es genial auf der Terrasse sitzen - lecker Eistee schlürfen und mit fhem "spielen".
Leider nur noch bis Sonntag da ich ab Montag wieder arbeiten gehen "darf" ^^

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.