Hauptmenü

ser2net mit buswareSCC

Begonnen von derHeimwerker, 11 April 2021, 15:10:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

derHeimwerker

Hallo zusammen,

auf grund zu großer Distanzen habe ich einen Raspi3(Buster) als "netzwerk"CUL aufgesetzt.  Also ser2net installiert und die /etc/ser2net.conf editiert:
4000:raw:0:/dev/ttyAMA0:38400 NONE 1STOPBIT 8DATABITS HANGUP_WHEN_DONE

Auf dem FHEM-Server Raspi4-Buster) habe ich diese CUL so eingebunden:
defmod HMLanGateway.Kino CUL 192.168.178.48:4000 0000
attr HMLanGateway.Kino group Gateways
attr HMLanGateway.Kino hmId 628CCA
attr HMLanGateway.Kino rfmode HomeMatic


Jetzt sollten sich doch die HMDevices, die sich in unmittelbarer Nähe des NetzwerkCUL befinden, sich mit diesem Verbinden? Oder?

Ich bekomme aber ein "unreachable", obwohl die Device und die CUL sich fast berühren.

Wie kann ich testen, ob der CUL richtig funktioniert bzw. wo der Fehler ist?

Gruß
Thomas

yersinia

1. wird der buswareSCC am Raspi erkannt?
2. läuft ser2net sauber auf dem Raspi und hat FHEM drauf Zugriff (Netzwerk)?
3. ich würde einen wesentlich höheren port als 4000 nehmen
4. wie weist du den HM-Devices das IODev zu? Eine VCCU ist zu empfehlen.
5. Mit HMInfo lässt sich alles viel besser analysieren
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

derHeimwerker

Hallo yersinia,

das sind alles die Fragen, die ich mir auch stelle. Wie erkenne ich, ob ser2net sauber läuft?
FHEM sagt mir "Initialized"

yersinia

Wenn FHEM "initialized" als Status hat, dann scheint die Verbindung zu funktionieren.
Testhalber kannst du mal die uptime oder die firmware-version des BuswareSCC auslesen.
get HMLanGateway.Kino uptime
get HMLanGateway.Kino version

Wenn es da eine sinnvolle Antwort gibt, dann läufts wohl.

Dann würde ich bei
Zitat von: yersinia am 11 April 2021, 15:44:044. wie weist du den HM-Devices das IODev zu? Eine VCCU ist zu empfehlen.
5. Mit HMInfo lässt sich alles viel besser analysieren
weiter machen.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

derHeimwerker

Ich kann die Version auslesen.
Ich habe eine VCC angelegt:

defmod VCCU CUL_HM 628CCA
attr VCCU .mId FFF0
attr VCCU IODev SCC
attr VCCU IOList SCC,HMLanGateway.Kino
attr VCCU IOgrp VCCU
attr VCCU expert defReg,rawReg
attr VCCU group Gateways,VCCU
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU room Hardware
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update


Beispiel eines HMDev:
defmod Relais.Kino.1 CUL_HM 667285
attr Relais.Kino.1 .mId 00D0
attr Relais.Kino.1 IODev SCC
attr Relais.Kino.1 IOgrp VCCU


Was solli ch bei HMINfo analysieren?

yersinia

Zitat von: derHeimwerker am 11 April 2021, 16:05:48Beispiel eines HMDev:
defmod Relais.Kino.1 CUL_HM 667285
attr Relais.Kino.1 .mId 00D0
attr Relais.Kino.1 IODev SCC
attr Relais.Kino.1 IOgrp VCCU
Also haben alle relevanten HM-Devices eine IOgrp zugewiesen bekommen?

Zitat von: derHeimwerker am 11 April 2021, 16:05:48Was solli ch bei HMINfo analysieren?
get [HMinfo Device] rssi
zeigt dir die Empfangswerte zwischen der Devices und deinem IODev. Zu weit weg und zu nah dran ist jeweils driss. Du kannst noch mit preferred IO der VCCU dein Wunsch-IO mitteilen.
Ansonsten einfach etwas warten und ggf die bisher unerreichbaren Devices mal anfragen, mit einem getconfig o.ä.
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

derHeimwerker

hmmm .... ein get [HMinfo Device] rssi zeigt mir die maßgeblichen Devices gar nicht an ??!!

yersinia

wie heisst denn dein HMinfo Device?
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

derHeimwerker

schlicht und ergreifend "hm"
Ich meinte ein "get hm rssi" zeigt diese Devices nicht an

yersinia

get hm update
ein paar Minuten warten und dann
get hm rssi
viele Grüße, yersinia
----
FHEM 6.4 (SVN) on RPi 4B with RasPi OS Bookworm (perl 5.36.0) | FTUI
nanoCUL->2x868(1x ser2net)@tsculfw, 1x433@Sduino | MQTT2 | Tasmota | ESPEasy
VCCU->14xSEC-SCo, 7xCC-RT-DN, 5xLC-Bl1PBU-FM, 3xTC-IT-WM-W-EU, 1xPB-2-WM55, 1xLC-Sw1PBU-FM, 1xES-PMSw1-Pl

derHeimwerker

keine Veränderung

Ein configCheck sagt u.A. folgendes :
missing register list
    Dimmer.Kino.Deckenfries: RegL_01.
    Dimmer.Kino.Deckenfries_Device: RegL_00.
    Dimmer.Kino.Deckenfries_Device_Dim_V_01: RegL_01.

frank

ZitatIch bekomme aber ein "unreachable", obwohl die Device und die CUL sich fast berühren.
wenn dir einer ins ohr schreit, verstehst du auch nicht viel.  ;)
besser 1-2 meter abstand.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

derHeimwerker

im "Corona-bewährtem" Abstand von 1,5m augestellt. immer noch keinen Kontakt

Otto123

Hallo Thomas,

ich kann noch nicht erkennen das der CUL / SCC überhaupt läuft?
https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi#Verwendung_UART_f.C3.BCr_Zusatzmodule
https://wiki.fhem.de/wiki/Fhem.service_(systemd_unit_file)#Prozesse_vor_dem_FHEM_Start_ausf.C3.BChren und der Link dort ins Forum

Überhaupt gemacht und erst mal lokal getestet?

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

derHeimwerker

Hallo Otto,
ja die SCC ist sowohl auf dem remoteRaspi als auch auf dem FhemRaspi installiert.