Haussteuerung mit der Fritzbox

Begonnen von Terabyte, 02 April 2013, 16:56:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Terabyte

Hallo

Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu einem geplanten Vorhaben.

Umsetzen möchte ich das Vorhaben eventuell mit der bereits vorhanden Fritzbox 7390. Ist aber natürlich auch davon abhängig wie viel die Teile, dich ich noch benötige, kosten.
Folgende Funktionen sollen möglich sein:

- Steuerung Heizkörperthermostate
- Steuerung Steckdosen
- Alarmsystem + Steuerung

Diese Sachen sollen mit einem Android Smartphone/Tablet gesteuert werden können. (Vorteilhaft wäre das ganze mittels App)

Ich hab mich auch schon ein bisschen schlau gemacht, denke ich und glaube folgende Komponenten zu benötigen

+ Fritzbox 7390
+ CUL-Stick 868Mhz
+ Funksteckdosen
+ Funk-Thermostate
+ Funk-Türkontakt

Und nun zu den Fragen:

1. Ist das vorhaben überhaupt möglich?
2. Habe ich etwas in der Komponentenliste vergessen?
3. Braucht man dafür spezielle Komponenten oder kann man alle benutzen welche auf 868Mhz funken?

Danke schonmal


UliM

Hi,
sieht so weit gut aus. Mir fehlt da noch die Auswahl des Hardwaresystems:
- FS20 + FHT
- HomeMatic
oder für die Heizung MAX ?

Zu FS20 vs HmeMatic siehe auch http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf

Und was verstehst Du unter "Alarmsystem"? Reicht eine Mail oder braucht's zB ne Sirene?

Ad 1) Ja.
Ad 2) Zunächst mal nicht. Kommt drauf an was genau Du erreichen willst, siehe zB Mail vs Sirene
Ad 3) Siehe oben. Eine komplette Liste der unterstützten Hardware findest Du unter http://fhem.de/fhem.html#Hardware

Gruß, Uli
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.

tommi

Zitat von: Terabyte schrieb am Di, 02 April 2013 16:56Hallo

Ich bin neu hier und habe ein paar Fragen zu einem geplanten Vorhaben.

Umsetzen möchte ich das Vorhaben eventuell mit der bereits vorhanden Fritzbox 7390. Ist aber natürlich auch davon abhängig wie viel die Teile, dich ich noch benötige, kosten.
Folgende Funktionen sollen möglich sein:

- Steuerung Heizkörperthermostate
- Steuerung Steckdosen
- Alarmsystem + Steuerung

Diese Sachen sollen mit einem Android Smartphone/Tablet gesteuert werden können. (Vorteilhaft wäre das ganze mittels App)


Android App andFHEM funktioniert ganz gut

ZitatIch hab mich auch schon ein bisschen schlau gemacht, denke ich und glaube folgende Komponenten zu benötigen

+ Fritzbox 7390
+ CUL-Stick 868Mhz
+ Funksteckdosen
+ Funk-Thermostate
+ Funk-Türkontakt


Vorteil von FHEM ist, dass Du verschiedene Systeme miteinander koppeln kannst. Somit bist Du in gewisser Hinsicht unabhängig.

1. Fritzbox7390: Vorhanden "check"
2. CUL Stick: Oder Lan-Adapter wenn Du mit Homematic Produkten arbeitest. Wobei ein CUL-Stick ni wech ist
3. Funksteckdosen: Wenn es nicht darauf an kommt das die immmer! zuverlässig schalten und die Entfernung nicht allzu groß ist, kannst Du auch die 3er Sets von Brenn**** beim großen Am**** bestellen und sie mit dem CUL ansteuern ( ich sach ja, is nie wech son CUL).
4. Funk-Thermostate: Hab bislang nur Erfahrung mit den Homematic Produkten und muß sagen; zu 98% funktioniert es einwandfrei. Auch bei größeren Objekten/Entfernungen. Vorteil ist hier das Du sie mit dem Modul HCS sehr gut steuern kannst.
5. Funk-Türkontakt: Kann ich leider wenig zu sagen. Aber der Fensterdrehgriffkontakt von Homematic (hab 3 im Einsatz) funktioniert einwandfrei


ZitatUnd nun zu den Fragen:

1. Ist das vorhaben überhaupt möglich?
2. Habe ich etwas in der Komponentenliste vergessen?
3. Braucht man dafür spezielle Komponenten oder kann man alle benutzen welche auf 868Mhz funken?

Danke schonmal


Wie Ulli schon geschrieben hat, ist das natürlich alles möglich. Aber auch hier empfehle ich die Lektüre von Ulli. Hat mir auch sehr geholfen, aber lese Sie am besten dreimal, probiere etwas rum, frage ab und zu Tante G***** mit dem Stichwort fhem und dem anliegen und lese nochmal. Erst dann hat man das meiste begriffen.

Markus

Fang am besten Klein an Fritz.Box hast ja schon.
Ein CUL/CUNO oder HomeMatic LAN Adapter dazu (je nachdem für welches System du dich entscheidest.)
Eine Sender und ein Aktor erweitern kannst du immer.
Im Wiki oder auch hier im Forum gibt es ganze Codeschnipsel die auch sehr Hilfreich sind.
Auch Ulis pdf ist Super hat mir am Anfang wirklich sehr geholfen und auch jetzt schau ich immer wieder mal nach.

Deine Wünsche sind alle Möglich und dir wird noch viel mehr einfallen wen du erst mal Blut geleckt hast :-)

Gruß Markus
Raspberry Pi2 als FHEM-Plattform
HM, FS20, 1-Wire, PanStamp,LW12,Intertechno,ESPEasy,Alexa

Carsten

Zu beachten ist allerdings, dass es scheinbar im Moment keine Homematic Heizungssteuerung mehr gibt, bzw. nur noch die Restbestände.

siehe hier: Link

Terabyte

Erst mal danke für die Antworten.

Vorab noch. Ich möchte das ganze so günstig wie möglich halten.

- Ich möchte dass beim Auslösen eines Alarmes, ein Mail geschickt wird und dann zeitverzögert eine bestimmte Beleuchtung angeht. Das würde fürs erste mal genügen.

Für ein Hardware System habe ich mich noch nicht entschieden, da ich dachte ich könnte zum Beispiel alle Funk Heizkörperthermostate steuern welche auf 868Mhz Funken. Aber anscheinend muss man da ja spezielle benutzen.

Das !Max System habe ich schon gesehen. Dies kann aber "nur" Heizungssteuerung und ist ja anscheinend ein System für sich. Dafür wird ja anscheinend auch keine Fritzbox benötigt sondern kann an jeden Router angeschlossen werden.

Aber ich möchte eigentlich eine günstige ALL in One Lösung.

Terabyte

Hallo

Habe mir nun einen CUL Stick bestellt. Dieser trifft hoffentlich in den nächsten Tagen bei mir ein :)

Nun habe ich aber noch eine Frage zu den Thermostaten. Würde es mit so einem Thermostat funktionieren? Oder gibt es damit irgendwelche Einschränkungen?

http://www.conrad.at/ce/de/product/616100/eQ-3-Funk-Energiespar-Regler-Weiss-Heizkoerperthermostat-elektronisch-Funk

und diese Kontakte?

http://www.conrad.at/ce/de/product/616101/Funk-Fensterkontakt-fuer-Energiesparregler-Weiss#

Danke

Resyncer

Hallo,
Den Heizungregler von Conrad habe ich. Dieser funktioniert leider nicht.
Siehe hier.

-resyncer
FB 6590, FB 7390, FB7490, Raspberry Pi 4 mit CUL V3.4.
7xCC-RT-DN,1xHM-LC-SW1-PL2,5xLC-Sw1PBU-FM,1xPB-2-WM55-2,1xSEC-SC,6xSEC-SC-2,3xSEC-SCo,6xSEC-SD,3xTC-IT-WM-W-EU,1xWDS10-TH-O,9xIntertechno, GB162 mit EMS Gateway Premium II, diverse Zigbee Komponenten über Philips hue bridge 2015

Terabyte

Danke.

Das Thermostat von eQ-3 MAX! sollte dann aber funktionieren.
http://www.conrad.at/ce/de/product/560897/eQ-3-MAX-Heizkoerperthermostat-Weiss

Sowie der passende eQ-3 MAX! Fenster- Türkontakt

Rohan

Hi,

Zitat von: Terabyte schrieb am Do, 18 April 2013 07:52... Das Thermostat von eQ-3 MAX! sollte dann aber funktionieren.

Ja.

ZitatSowie der passende eQ-3 MAX! Fenster- Türkontakt

Ja.

Bedenke aber bitte noch eins: Dein CUL kann Max! oder HomeMatic oder FS20 oder ...

Will heißen, dass, wenn du dich für Systeme unterschiedlicher Hersteller / Modellreihen entscheidest, du auch weitere "Vermittler" zwischen Fhem und den Geräten brauchst (also z.B. noch ein CUL, einen Max!_Cube, einen HMLAN-Konfigurator ...).
Manches geht zwar irgendwie zusammen, aber nicht so richtig.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Ralph

MAX-Teile funktionieren grundsätzlich dann, wenn man den CUL auf MAX-Betrieb einstellt.
Ein Parallelbetrieb z.B. mit FS20 ist nicht möglich.
Dann braucht man einen MAX-Cube oder einen 2ten CUL zusätzlich.



Edith: Thomas war schneller.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Terabyte

Das heißt für eine permanente Kommunikation zwischen den Geräten sollte man das selbe System verwenden. Das ist mir soweit klar.

Wenn ich aber ein system dranhänge wo nur kurze befehle vom CUL an einen Teilnehmer gesendet werden, dann sollte ein kurzfristiges umschalten ja möglich sein.

Rohan

Das geht bei bestimmten Sachen bzw Konstellationen, kann aber den Nachteil haben, dass man dann die Rückantwort nicht bekommt oder Funktelegramme aus dem gerade nicht belauschten Bereich verpasst => kontraproduktiv.

Aber: Deine Entscheidung.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Ralph

Das ist korrekt,
Du kannst:
Umschalten - Befehl hinsenden - zurückschalten.
Unklar bleibt, ob der Befehl auch gewirkt hat.
Du kannst hingehen und schauen, aber dann hätte es keiner Fernsteuerung bedurft :-)



Edith: der Thomas war schon wieder schneller *grrr*
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Terabyte

Fürs schalten von Lampen usw. brauch ich eh keine Rückmeldung ob der Befehl tatsächlich angekommen ist. Sieht man eh ob das Licht an ist oder nicht :)