Haussteuerung mit der Fritzbox

Begonnen von Terabyte, 02 April 2013, 16:56:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Terabyte

Also für die Alarmanlage einfach den Tür/Fensterkontakt mit dem CUL verbinden.

Oder können die Kontakte gleichzeitig mit dem Thermostat und mit dem CUL verbunden sein?

Dragonfly

Überlege gerade, wie ich dich nicht verwirre...

HomeMatic-Komponenten, die an die selbe Zentrale angelernt sind können untereinander verbunden werden und von der Zentrale gesteuert werden.

Also Fensterkontakt und Thermostat können unabhängig von der Zentrale arbeiten, die Zentrale bekommt aber jede Änderung mit und kann über Programme fast alles machen.

In deinem Fall wäre die Zentrale dann [Fritz!Box + FHEM + CUL].

Puschel74

Hallo,

ZitatEinen Wandsender brauch ich eh nicht, wenn man die Temperatur am Thermostat selbst einstellen kann.

Der Wandsender hat bei uns im Bad aber als ungemein WAF-freundlich erwiesen.

Meine Frau drückt den Knopf wenn sie später duschen will.
Fhem reagiert per notify und fährt mir die Heizung auf 3°C mehr als gemessen wird - schaltet direkt die Wasserpumpe ein und gibt per Licht im Bad das ok das alles umgesetzt wurde.
15 Minuten später legt der Lüfter im Bad los und signalisiert einen temp-anstieg am Handtuchheizkörper und nach 1:30 Stunden hat sich der Spuk erledigt.
Das alles meiner Frau zu erklären wie sie das per fhem machen kann - ne ne, danke.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Terabyte

Also wenn der Türkontakt mit dem Thermostat verbunden ist und man die Tür öffnet, dann gibt der Kontakt den Befehl an das Thermostat weiter. Das Thermostat meldet das ganze dann an die Zentrale weiter. Hab ich das so richtig verstanden?


Können aber Tür- Fensterkontakte auch direkt an die Zentrale gebunden werden ohne Thermostat? (Bei meiner Eingangstüre bzw. Vorzimmer ist kein Thermostat erforderlich)


Edit: Gut möglich dass ich für so einen Wandsender doch noch einen Einsatzweck finden werde, wenn mal ein paar Komponenten in Betrieb sind. Diesen kann ich dann aber eh noch dazu kaufen falls notwendig.
Im Moment habe ich geplant so viel wie möglich übers Smartphone (teilw. automatisiert) zu steuern.

Rohan

Hi Terabyte,

beim abgekündigten HomeMatic Heizungsreglersystem hattest du einen Raumtemperaturregler mit bis zu 4 Ventilreglern und bis zu 4 Türkontakten oder Türgriffsensoren. Die Ventilregler wurden vom Raumtemperaturregler gesteuert, welcher auch als einziges die Raumtemperatur gemessen hat.

Die Tür-/Fensterkontakte haben ihre Zustände an den Raumregler und/oder an die Zentrale gemeldet, so dass (je nach Modus des Raumreglers (siehe Wiki)) entweder der Regler oder die Zentrale (Fhem) die Temperatur (also auch das Absenken bei Tür/Fenster offen) gesteuert hat.

Dadurch, dass die Tür-/Fenster-Sensoren (welche afaik nicht abgekündigt sind) auch mit der Zentrale (Fhem) verbunden (gepairt) sind, hatte man in Fhem alle Möglichkeiten der zusätzlichenProgrammierung, incl. Alarm.

Und noch was: Die neuen Heizkörper-Ventile für das HomeMatic-System gefallen meiner Frau und mir überhaupt nicht. Zu klobig (die alten "bauten" nicht so weit vor, waren schön flach (wenn auch hoch)), Batterieaustausch nur mit Zahnspiegel möglich, Temperaturmessung nicht irgendwo im Raum möglich, sondern nur am Ventil, keine zentrale Verstellmöglichkeit außer per Fhem (bei mehreren Heizkörpern pro Raum) etc, etc ...

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Terabyte

Hallo

Ja gut das mit den Heizkörper-Ventilen ist wohl Geschmacksache ;)
Vielleicht kommt ja für das neue Ventil auch eine Zentrale Steuereinheit heraus. Aber wie schon erwähnt. Für mich ist das nicht wichtig, da ich mein Smartphone/ Tablet da voll einbinden will

Ralph

ZitatWAF-freundlich
Das musste ich auch erst nachschlagen :-) , Danke für diesen Gag. (daumenhoch)
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Terabyte

Hallo

So richtig entscheiden kann ich mich immer noch nicht zwischen den einzelnen Systeme :)

Also eigentlich zwischen MAX! und Homematic.
FS20 fliegt, wegen nicht bidirektionalen Transfer wohl raus.

Also ich möchte auf jeden Fall was Zukunftssicheres, damit ich nicht wieder alles neu anschaffen muss, wenn ich was hinzufügen oder ändern will.
Das mit den Thermostaten selbst, eilt ja im Moment nicht, da es ja jetzt eh wärmer wird. Aber ich möchte mir die passenden Tür- Fensterkontakte schon anschaffen. (Steckdosen sollen zur Zeit nur über 433Mhz gesteuert werden).
Zumindest für die Anschaffung der Kontakte müsste ich mich für ein System entscheiden :) (Der CUL Stick wird übermorgen eintreffen denke ich)

Ralph

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Terabyte

Ja. Ich weiß eben nicht so recht.

Ok bei HomeMatic sind die Komponenten im Vergleich zu MAX! je ca. 10€ teuerer (Thermostat und Kontakte).
Dafür brauche ich, wenn ich mal bei MAX! was anderes nachrüsten will einen 2. CUL Stick (~80€). Für diesen Betrag könnte man schon wieder 8 HomeMatic Teile einsetzen.

Ich denke das Vernünftigere wäre wohl gleich HomeMatic zu nehmen, sofern dieser neue Thermostat kommt und mit den Kontakten kompatibel ist

Puschel74

Hallo,

sorry aber schön langsam komme ich durcheinander ;-)

Wenn du von MAX-Thermostaten und HM-Thermostaten schreibst darfst du aber nicht FS20 ins Spiel bringen.
FS20 hat mit Thermostaten nichts am Hut.

Diese nennen sich FHT - und diese haben sehr wohl eine Rückmeldung - wenn man das so nennen kann.
Temperatur (gemessen/gewünscht), Ventilposition, Batteriestatus, Fensterstatus (wenn FHTTK gepairt) ...

Aber es stimmt schon wie du sagst:
Zitatwenn ich mal bei MAX! was anderes nachrüsten will
brauchst du einen zweiten CUL bzw. einen zusätzlichen CUNO oder du steuerst die MAX über den CUBE, brauchst aber dann immer noch
einen CUL bzw. CUNO für HM und/oder FS20.

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Terabyte

Ich komme nun auch durcheinander :)

Also für FS20 und FHT brauch ich aber nur 1 CUL Stick oder?

Was mich bei den FH Thermostaten stört, dass die auch so groß sind und man am Thermostat selbst nichts einstellen kann.

Zrrronggg!

ZitatFS20 und FHT brauch ich aber nur 1 CUL Stick oder?

ja.

ZitatWas mich bei den FH Thermostaten stört, dass die auch so groß sind und man am Thermostat selbst nichts einstellen kann.

Sind kleiner also die von HomeMatik und natürlich kann man an den Thermonstaten was einstellen. Oder meinst du , man kann an den Ventielantrieben nichts einstellen? Das stimmt, kann man aber bei Homematik auch nicht.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Dragonfly

Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung was mit was läuft?

Also:
HomeMatic -> HM-Lan-Adapter oder CUL-868Mhz oder CUNO-868Mhz
FS20 + FHT -> CUL-868Mhz oder ???
MAX! + ? (nix) -> CUL-868Mhz oder ???

UliM

Zitat von: Dragonfly schrieb am So, 21 April 2013 12:52Gibt es eigentlich irgendwo eine Auflistung was mit was läuft?
Jepp: http://fhem.de/fhem.html#Hardware
=8-)
RPi4/Raspbian, CUL V3 (ca. 30 HomeMatic-devices), LAN (HarmonyHub, alexa etc.).  Fördermitglied des FHEM e.V.