Haussteuerung mit der Fritzbox

Begonnen von Terabyte, 02 April 2013, 16:56:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Terabyte

Beim HomeMatic soll aber demnächst so ein Thermostatventil wo man die Temparatur regeln kann.

Zrrronggg!

Interessant. Obwohl ich noch nie verstanden habe, wo der Vorteil sein soll, wenn einem zu kalt ist anstatt auf dem FHT80 das auf dem Coutisch rumliegt die Tempereatur höher zu stellen lieber auf zu stehen und zum Heizkörper zu laufen um DORT die Temperatur höher zu drehen.

Aber wenns schee mocht.

FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

zumal mal ja nicht ständig an den Teilen rumdreht.

Und eine aussentemperaturgeführte Raumtemperierung lässt sich mit FHEM ja wunderbar realisieren - für jeden Raum unabhängig.

grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Zrrronggg!

Vermutlich ist das ein WAF Thema. Ist bei mir auch so: Ich denke 23 Grad ist doch echt genug, aber meine Holde nimmt das FHT in die Hand und dreht auf 25. Und ich sitze in der Unterhose da, weil
1. mir so scheiss warm ist
2. ich mir eh keine Klamotten mehr kaufen kann, weil ich das Gas bezahlen muss.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Puschel74

Hallo,

ZitatVermutlich ist das ein WAF Thema.

Genau erkannt ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Terabyte

Im Prinzip ist das richtig, dass es bequemer ist das ganze von der Couch aus zu regeln :)

Aber da ich keinen Wandsender oder Fernbedienung haben will, ist man quasi auf das Smartphone oder Computer angewiesen und da wäre es schon nett wenn man auch direkt am Heizkörper etwas regeln kann. (Ich denke da auch an meine Gäste, die öfter mal bei mir verweilen. Die könnten in der Nacht wenn denen kalt wird dann nicht die Temperatur regeln)

Zrrronggg!

Temperaturregelung am Heizkörper ist grundsätzlich suboptimal, schon wegen der Problematik der Temperaturmessung. Da würde ich fürs Gästezimmer eher einen FHT oder HomeMatic- CC-Dings-(Name vergessen) vorsehen. Abgesehen davon, das Regelung nur alleine mit den Antreiben sowieso eine Temp-messung im Raum braucht.

Ist natürlich nur meine Meinung.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Terabyte

Hm

Also sollte ich mich besser für ein FHT/FS20 oder HomeMatic System entscheiden und das MAX! vergessen?

Also beim HomeMatic funktionieren alle Komponenten bidirektional richtig?

Beim FHT/FS20 funktionieren nur die Thermostate bidirektional und die restlichen komponenten nicht?

Welches Bauteil übernimmt bei diesen Systemen die temperatur messung? Machen das die Stellantriebe oder brauche ich da extra etwas?

Zrrronggg!

ZitatAlso sollte ich mich besser für ein FHT/FS20 oder HomeMatic System entscheiden und das MAX! vergessen?

keine Ahnung, ich kenn MAX! lestztlich nicht und als ich angefangen habe gabs nur FHT

ZitatAlso beim HomeMatic funktionieren alle Komponenten bidirektional richtig?

Was verstehst du unter "richtig"?

ZitatBeim FHT/FS20

FHT und FS20 sind zwei systeme die NUR gemeinsam haben, das sie Modulation und Frequenz gleich ist, sodass sie beide mit einem CUL im selben Funkmodus betreiben werden können. Sonst haben die Systeme eher nichts gemein. FS20 ist nicht bidirektional, FHT wohl. Es gibt übrigens noch mindestens zwei  weitere Systeme, das auf der selben Frequenz und Modulation arbeitet, nämlich HMS und S300

ZitatFunktionieren nur die Thermostate bidirektional und die restlichen komponenten nicht?
FS20 nicht.
FHT ist bidirektional, soweit es die Wandthemrostate betrifft. Andere Komponenten des FHT Systems sind nicht bidirektional (z.b. die Fensterkontakte). Bei den Antrieben bin ich mit gerade nicht sicher, ich glaube die Senden den Öffnungswinkel, kann aber sein, dass der auch aus dem FHT kommt.

ZitatWelches Bauteil übernimmt bei diesen Systemen die temperatur messung? Machen das die Stellantriebe oder brauche ich da extra etwas?

Das FHT80b oder FHT8b, also der Wandthermostat. Der Betrieb der FHT8v (Ventilantriebe) ist auch ohne FHT80 möglich, dann braucht man *irgendeine* anderes Themometer zur Raummessung, viele verwenden eine S300TH.


Ich will dir echt nicht zu (oder gegen) FHT raten, ich will nur klären, was was macht, und was was ist, damit du besser entscheiden kannst.
Was gegen FHT spricht, sind die Limitierungen des Systems aus der 1% Grenze... was dich ereilen kann, wenn du mehr als 8 Räume oder so hast.
Und die FHT80 Dingern sehen natürlich gagge aus, (ich finde die HomeMatic Teil allerdings noch schlimmer, da ist MAX ne Wohltat)

Ich selber benutze FS20, FHT, HomeMatic und InterTechno zugleich und betreibe dazu 3 CULs und eine HM-LAN Configadapter.

Immer das was für den jeweiligen fall das beste/billigste ist eben. Warum festlegen? Um den Preis eines CULs zu sparen? Im Zweifel hält dich nur ein weiters CUL davon ab, FHT und MAX! zugleich zu benutzen...
oder HomeMatic und MAX!

Kauf dier 2 CULs, spiel mit beiden System rum und wenn du meinst, dass es nur eines sein darf und du auch weisst welches, dann vertick den Rest auf E-Bay. Für'n CUL findet sich hier im Forum sicher auch ein Abnehmer. (Hab meine IT-CUL auch hier gekauft, von jemand der es nicht mehr brauchte.)


FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Terabyte

Danke für die Hilfe.

Ich denke ich werde mir von MAX! die Kontakte und Thermostate zulegen.

Sollte ich noch andere Komponenten mal benötigen die nur auf "Ein/Aus" Befehle reagieren sollen, so kann ja der CUL kurzfristig in den gewünschten Modus geschalten werden.

Wenn ich auch für diese Komponenten eine bidirektionale Verbindung benötige dann besorge ich mir einfach einen 2. CUL (beim momentanen Vorhaben noch nicht notwendig)

Ich denke das ist nun die beste Lösung für mich in Sachen Hardware :-)

Rohan

Hi,

Zitat von: Terabyte schrieb am So, 21 April 2013 20:50... Ich denke ich werde mir von MAX! die Kontakte und Thermostate zulegen.

Uff, endlich geschafft ;)

Zitat... so kann ja der CUL kurzfristig in den gewünschten Modus geschalten werden.

Dazu hatte u.a. auch ich dir schon was geschrieben, aber: Deine Entscheidung ;)

Zitat... (beim momentanen Vorhaben noch nicht notwendig)

ebent ;) .. noch nicht ;)

ZitatIch denke das ist nun die beste Lösung für mich in Sachen Hardware :-)  

Für dich? 1 CUL? Und warum hast du dann überhaupt gefragt? Und "beste"? Ach ja, für dich ...

SCNR (!)

Spätestens, wenn die nächste Heizperiode beginnt, geht die erneute Auswahl wieder los. Jetzt brauchst du keine Max!-Thermostate mehr.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Zrrronggg!

Nu verunsicher den Mann doch nicht.
Seine Entscheidung ist ja nicht voll unbrauchbar oder so.
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Terabyte

Ja. Thermostate sind im Moment nicht notwendig :-)  Aber die Kontakte brauch ich. Und deswegen musste ich mich jetzt schon für ein system entscheiden weil sonst passen danach evtl. die Kontakte nicht zu den Thermostaten :-)

Zrrronggg!

(Was meint "Kontakte" in diesem Zusammenhang?)
FHEM auf Linkstation Mini, CUL 868 SlowRF, 2xCUL 868 RFR, CUL 433 für IT, 2xHMLAN-Configurator mit VCCU, ITV-100 Repeater, Sender und Aktoren von FHT, FS20, S300, HM, IT, RSL

Terabyte

Fenster und Türkontakte müssen ja zum system passen. Also MAX! Thermostate, MAX! Kontakte